• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Autofokus bis F2,8

Uff. Ok ok. :)

Das bedeutet, dass ein einzelner Sensor eigentlich immer aus minimum zwei Sensoren besteht? Und nur wenn beide Sensoren das Selbe sehen, ist das Motiv scharf? Und jeder dieser Sensoren greift im Grunde Licht vom Rand des Objektivs ab, und zwar immer von der gegenüberliegenden Seite?

So langsam dämmert da was :D

Auch fuer die aeusseren hast du es noch nicht verstanden!

Es kommt nicht darauf an, wo die AF-Sensoren sitzen, ob Mitte oder Aussen. Auch der mittlere muss auf den Randbereich der Blendenoeffnung sehen, da er ja sonst keinen Unterschied der Halbbilder erkennen koennte.

Hier ist das Prinzip des Phasenversatzmessung sehr gut beschrieben:
http://www.scribd.com/doc/266790/Pr...ofocus-Detector-in-Single-Lens-Reflex-Cameras
 
Uff. Ok ok. :)

Das bedeutet, dass ein einzelner Sensor eigentlich immer aus minimum zwei Sensoren besteht? Und nur wenn beide Sensoren das Selbe sehen, ist das Motiv scharf? Und jeder dieser Sensoren greift im Grunde Licht vom Rand des Objektivs ab, und zwar immer von der gegenüberliegenden Seite?

So langsam dämmert da was :D

JA! Das klingt doch schon ziemlich gut! Habe noch etwas im vorherigen Post ergaenzt...
 
Uff, mir qualmt der Kopf :D

Damit hast du in deiner Ergänzung schon auf meine nächste Frage geantwortet:

Mich interessiert nämlich noch wie das mit dem mittleren Sensor genau funktioniert. Der zusätzliche diagonale Sensor funktioniert also erst ab F2,8, da er das Licht vom äußeren Rand des Objektivs bezieht. Deiner Ausführung nach, sitzt der hochempfindliche Liniensensor also nicht dort, wo auch der normale mittlere Kreuzsensor sitzt, sondern an einer ganz anderen Stelle im Boden der Kamera. Wird das Licht für diesen hochempfindlichen Sensor zusätzlich umgelenkt oder ist das alleine durch die Anordnung am Boden gewährleistet?
 
Uff, mir qualmt der Kopf :D

Damit hast du in deiner Ergänzung schon auf meine nächste Frage geantwortet:

Mich interessiert nämlich noch wie das mit dem mittleren Sensor genau funktioniert. Der zusätzliche diagonale Sensor funktioniert also erst ab F2,8, da er das Licht vom äußeren Rand des Objektivs bezieht. Deiner Ausführung nach, sitzt der hochempfindliche Liniensensor also nicht dort, wo auch der normale mittlere Kreuzsensor sitzt, sondern an einer ganz anderen Stelle im Boden der Kamera. Wird das Licht für diesen hochempfindlichen Sensor zusätzlich umgelenkt oder ist das alleine durch die Anordnung am Boden gewährleistet?

Die Position der AF-Sensoren im Spiegelkastenboden bestimmt die Position im Bildfeld. D.h. die mittigen Sensoren (sowohl der normale als auch der genauere) sitzen also beide in der Mitte, die aeusseren drumherum. Unterschiedlich geschraegte Prismen lenken aber die Strahlen aus unterschiedlichen Winkeln auf den jeweiligen AF-Sensor. Vor dem genaueren Sensor sitzt also ein schraegeres Prisma als vor dem normalen Sensor, um so die Strahlen von dem weiter aussen in der Blendenoeffnung liegenden Bereich einzufangen.
 
Die Position der AF-Sensoren im Spiegelkastenboden bestimmt die Position im Bildfeld. D.h. die mittigen Sensoren (sowohl der normale als auch der genauere) sitzen also beide in der Mitte, die aeusseren drumherum. Unterschiedlich geschraegte Prismen lenken aber die Strahlen aus unterschiedlichen Winkeln auf den jeweiligen AF-Sensor. Vor dem genaueren Sensor sitzt also ein schraegeres Prisma als vor dem normalen Sensor, um so die Strahlen von dem weiter aussen in der Blendenoeffnung liegenden Bereich einzufangen.


:top:

Topp. Jetzt gehe ich ins Bett und schlafe nochmal ne Nacht drüber. Morgen ist dann alles klar! :lol:

Danke! :)
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Erklärungsversuche, verstanden hab ich den Zusammenhang leider noch immer nicht!

Hat zufällig jemand einen Link der die allgemine Funktionsweise des Phasen AF mal in deutscher Sprache detailiert erleutert? Mein Englisch ist eindeutig zu schlecht für den Link... :cool:

mfG Jan
 
Danke für den Link. Die Grundzusammenhänge werden schön erklärt, die kannte ich allerdings auch schon vorher... Die Details um die es oben ging, also z.B. die These das die Fokussierung nicht vom Umgebungslicht abhängig ist, wird aber nicht bestätigt.
 
also z.B. die These das die Fokussierung nicht vom Umgebungslicht abhängig ist, wird aber nicht bestätigt.

Hast du den Thread, den ich weiter oben gepostet habe, denn gelesen? Da führen die Herren Beiti, Mi67, Klemm, Nigntshot und andere eine lustige Diskussion zu exakt diesem Thema. Lies mal ab Beitrag #25.
 
Ich habs überflogen mehr nicht...

Ehrlich gesagt bin ich immer etwas skeptisch, wenn es darum geht in einem Forum detailierte Sachinformationen zu einem so speziellen Thema abzugreifen, so triveal schein das Thema ja nicht zu sein...

Wie du schon sagst, es sind Diskussionen. Woher nehmen die "Autoren" ihre "Fakten" und wie kann ich mir sicher sein, dass da nicht einfach "gefährliches Halbwissen" dahinter steckt... ;)
 
Danke für den Link. Die Grundzusammenhänge werden schön erklärt, die kannte ich allerdings auch schon vorher... Die Details um die es oben ging, also z.B. die These das die Fokussierung nicht vom Umgebungslicht abhängig ist, wird aber nicht bestätigt.

Wie kommst du darauf, dass das Umgebungslicht keine Rolle spielt? Der Helligkeitsbereich, in dem der AF arbeitet wird doch sogar von den Herstellern angeben.

Die Aussage, die meist missverstanden wird, ist, dass die AF-Genauigkeit und -Empfindlichkeit fuer einen gegebenen AF-Sensor nicht von der Lichtstaerke des Objektivs abhaengt.
 
Wie kommst du darauf, dass das Umgebungslicht keine Rolle spielt? Der Helligkeitsbereich, in dem der AF arbeitet wird doch sogar von den Herstellern angeben.

Ich??? Die These stammt nicht von mir, die ist oben aufgestellt worden...
Ich habe schon in dunklen Umgebungen fotografiert und weiß um die Problematik. Dafür brauche ich keinen wissenschaftlichen Hintergrund... :D

Die Aussage, die meist missverstanden wird, ist, dass die AF-Genauigkeit und -Empfindlichkeit fuer einen gegebenen AF-Sensor nicht von der Lichtstaerke des Objektivs abhaengt.

Sorry, mir ist es zu spät um dem folgen zu können... :angel:
 
Ich??? Die These stammt nicht von mir, die ist oben aufgestellt worden...
Ich habe schon in dunklen Umgebungen fotografiert und weiß um die Problematik. Dafür brauche ich keinen wissenschaftlichen Hintergrund... :D
Meinst du etwa dieses Statement?

Dem Strahlengang des Lichts ist es egal, ob Äquatorsonne herrscht oder die Dunkelheit einer Höhle. Irgendwann, und stell dir das so vor, kann das Licht aufgrund der kleinen Blendenöffnung nicht mehr zu den unter dem Spiegel gelegenen (CCD)-Sensoren des Autofokus vordringen, weil der Einfallswinkel einfach zu flach ist.

Wenn ja, dann hast du das missverstanden. Nicht dem AF-Sensor ist es egal, sondern dem Strahlengang. Soll heissen, das Licht nimmt keinen anderen weg, egal wie viel davon da ist.

Das bezieht sich auf den Fakt, dass der AF bei einem Objektiv mit Lichtstaerke kleiner als f/5.6 nicht mehr funktioniert, egal wieviel Licht da ist.
 
die AF-Sensoren fallen quasi einer Vignettierung zum Opfer :grumble:

Da kann man dann auch gegen die Sonne halten und der Af versagt.
 
Ich kann das Geschriebene aufnehmen und danach gezielt recherchieren, wenn ich Zweifel an der Glaubwürdigkeit habe... :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten