• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Autofokus benutzen

P4ine

Themenersteller
Hallo,

ich bins mal wieder..
Ich habe nochmal eine Frage..
Wenn ich etwas fotografiere, was z.b. rechts vom Bild sein soll und scharf sein soll, dann kommt es vor, dass der Autofokus etwas anderes scharf fokussiert als eigentlich erwünscht. Dieses Problem kennt ihr ja sicher auch alle oder?
Ich mache das dann so, das ich die Kamera so schwenke, dass das Objekt was scharf sein soll in der Bildmitte ist, drücke halb durch, schwenke die Kamera wieder zurück, dass das Objekt rechts ist und drücke dann durch.
Macht ihr das auch so? Ist diese Technik überhaupt sinnvoll?
Man kann ja auch den Messpunkt auf rechts einstellen aber gerade wenn es bewegende Bilder sind, nehme ich lieber alle Messpunkte.
 
Es gibt 3 Modi:

- Alle Messpunkte: Die Kamera wählt einen aus. Das kann stimmen, muss aber nicht.
- Einen Messpunkt den DU auswählst, das kann auch immer der mittlere sein
- Den mittleren fest

der letzte Punkt macht in meinen Augen keinen Sinn da dieser Modus im 2. schon enthalten ist ohne Eingriff. Der erste macht auch wenig Sinn. Darum Mehrfeld (heißt er glaube ich) wo DU einen Messpunkt frei wählen kannst.


Das Verschwenken ist in Ordnung, du solltest aber wissen dass es auch zu Problemen führen kann bei sehr großen Blenden (f1,4 o.ä.) Je kleiner die Schärfentiefe und je mehr du verschwenkst desto größer wird die gefahr das durch das verschwenken das Objekt aus der Schärfeebene rutscht.

Du kannst es auch kombinieren. Wenn ich Portraits mache im Querformat wähle ich den oben in der Mitte aus, ein bisschen verschwenken kann man dann immernoch. Wenn ich in Hochformat wechsel dann nehm ich den rechts (der dann oben ist).



Auf mehrere gleichzeitig scharfstellen kann man natürlich nicht.
 
Okay danke für die Antwort.
Aber es spricht nichts dagegen alle Messpunkte zu nehmen und dann zu schwenken falls er daneben trifft oder? Also die fotos sind scharf geworden damit und darauf kommts ja an oder?
 
Na wenn du damit gut klar kommst, spricht nix dagegen.
Ich persönlich habe immer nur einen AF-Punkt aktiv.
 
Sich bewegende Objekte fotografiert man mit kontinuierlichem Autofokus. Verschwenkt man damit, geht auch der Fokus wieder flöten. So ist man auf die Vorwahl des passenden Messfeldes angewiesen. Hinzu kommt, dass die Messfelder oft nicht bis zum äußeren Rand reichen, zumindest wenns sich um eine DSLR handelt und nicht via LiveVew scharf gestellt wird.
 
Schwenken hat aber auch einen Verlust der Schärfe. Habe ich des öfteren besonders bei offener Blende gemerkt. Lieber einen der äußeren Punkte nehmen.
 
Okay danke für die Antwort.
Aber es spricht nichts dagegen alle Messpunkte zu nehmen und dann zu schwenken falls er daneben trifft oder? Also die fotos sind scharf geworden damit und darauf kommts ja an oder?
Ich persönlich kann nicht nachvollziehen, wie man alle Punkte aktiv haben kann. Jedesmal wählt die Kamera eine andere Fokusebene/Punkt, und selten genau den, den man will.

Die meisten Leute die ich kenne, arbeiten mit dem einen(!) mittleren Punkt und verschwenken. Wenn man Zeit hat und/oder es Aufgrund von Blende und Paralaxenproblems nötig ist, eben auch die aussermittigen. Mehrere Punkte halt eich für selten sinnvoll.
 
Sich bewegende Objekte fotografiert man mit kontinuierlichem Autofokus. Verschwenkt man damit, geht auch der Fokus wieder flöten. So ist man auf die Vorwahl des passenden Messfeldes angewiesen. [...]
Abhängig von der Kamera ist diese durchaus in der Lage, das AF-Feld dynamisch zu verändern und auf dem Objekt der Wahl zu bleiben. Voraussetzung ist natürlich, dass dieses sich vom Hintergrund abhebt.
 
Also ich werds mal testen mit dem Af und der Nachführung und dann wähle ich nur einen Messpunkt. Ich habe letztens Standbilder mit Stativ gemacht. Und dann hab ich AF gewählt, fokussiert und dann auf M gestellt damit er nicht immer wieder nachregelt weils ja nicht notwendig ist. Hatte da auch alle Messfelder aktiv. Ist es bei solchen Aufnahmen was anderes oder nimmt man da auch nur ein Messfeld?
 
Also kann man grundsätzlich sagen man nimmt ein Messfeld oder kann man bei standbildern ruhig alle Felder nehmen also Auto?
 
Da ich Nikon-User bin, kann ich mit Canon-Spezialbegriffen nicht dienen, versuche aber mal was zu erläutern:

Alle Messfelder und kontinuierlicher AF: Diese Einstellung sollte man eigentlich nur wählen, wenns nur ein einziges Ziel vor absolut Ziellosem Hintergrund gibt.
Das typische Beispiel wäre hier eine Möwe vor blauem Himmel.

kontinuierlicher Autofokus (bei Nikon AF-C) mit nur einem Messfeld: Für alles, was sich bewegt, vor jedem Hintergrund. Hier macht Übung den Meister, das Objekt wird verfolgt, das Messfeld möglichst immer dort gehalten, wo das Bild am schärfsten werden soll.

Single-AF (bei Nikon heißts AF-S): Für statische Motive, wie früher. Hier funktioniert das mit dem Verschwenken auch sehr gut. Wenn man nicht grad ein 85/1.2 vor der Kamera hat, dann lässt sich das zur Bildgestaltung wunderbar einsetzen.
Natürlich ändert sich die Entfernung zum Ziel durch das Verschwenken geringfügig. Ist man sehr nahe am Ziel und hat eine sehr große Blende gewählt, kanns schonmal leicht unscharf werden. In der Regel spielt diese leichte Entfernungsänderung aber keine Rolle.

Leider vergesse ich die Canon-Begriffe immer wieder, sorry.
 
Schon mal mit so offenen Blenden gearbeitet und versucht zu verschwenken?
Ich glaub nicht.

Du hast meinen Text gelesen, oder nur überflogen? Ich glaube Letzteres ;)

Es macht doch wenig Sinn den TE in dieser Phase mit Details zu belasten. Die Messfelder der D1100 gehen sicher nicht bis zum äußersten Rand. Manchmal bleibt einem also nix anderes übrig als zu verschwenken.

Bei der Nikon Df ist hier kein Messfeld mehr:

picture.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal zwei Beispiele:
Ich will eine Orchidee fotografieren. Die Blüte ist oben rechts im Bild und soll scharf sein dann wähle ich den Messpunkt oben rechts richtig? Muss der exakt auf der Blüte sein oder reicht in der Nähe?

Wenn ich ein glas fotografieren will und das glas mittig ist vom bild nehme ich dann den mittleren messpunkt oder den oberen mittleren punkt? Weil die punkte ja beide mittig vom glas sind.. versteht ihr was ich meine?
 
Du hast meinen Text gelesen, oder nur überflogen? Ich glaube Letzteres ;)

Hab schon gelesen, was du geschrieben hast.
nicht gerade 85 1.2, evtl. unscharf bei großen Blenden... schon klar.

Nur würde ich dann nicht so sehr pauschalisieren und sagen, dass es in der Regel keine Rolle spielt.
Für manche sind offene Blenden eben die Regel. Für den TO mit seinem Dunkelzoom zwar vielleicht nicht, aber warte mal, bis der sich sein Nifty-Fifty zulegt ;)

Es macht doch wenig Sinn den TE in dieser Phase mit Details zu belasten.
Doch, genau das macht es. Wie groß ist denn die Schärfeebene bei 55mm f/5.6 an der Naheinstellgrenze? Zu gering, als dass man beim Gänseblümchenmakro groß veschwenken könnte...
 
Mal zwei Beispiele:
Ich will eine Orchidee fotografieren. Die Blüte ist oben rechts im Bild und soll scharf sein dann wähle ich den Messpunkt oben rechts richtig? Muss der exakt auf der Blüte sein oder reicht in der Nähe?

Am besten das Messfeld, das Deinem Ziel am nächsten ist. Liegt das Ziel außerhalb der Messfelder, am besten mit dem äußersten Messfeld arbeiten und den Rest verschwenken.
Und selbstredend sollte man so genau wie möglich zielen*

*auch hier gibts Ausnahmen, in denen der AF sein Ziel nicht allzu gern findet. Schlechtes Licht und und fehlende Kontraste können sich schon störend auswirken.

Wenn ich ein glas fotografieren will und das glas mittig ist vom bild nehme ich dann den mittleren messpunkt oder den oberen mittleren punkt? Weil die punkte ja beide mittig vom glas sind.. versteht ihr was ich meine?

Ein Glas könnte schon ein Problem für den AF darstellen. Immer dorthin scharfstellen, wo es scharf sein soll. Hat der AF Probleme, sucht man sich einen der Kreuzsensoren aus. Welcher das bei der Canon ist, weiß ich nicht, aber der Mittlere ist im Zweifelsfall der, der am besten funktioniert.
 
Mal zwei Beispiele:
Ich will eine Orchidee fotografieren. Die Blüte ist oben rechts im Bild und soll scharf sein dann wähle ich den Messpunkt oben rechts richtig? Muss der exakt auf der Blüte sein oder reicht in der Nähe?

Wenn ich ein glas fotografieren will und das glas mittig ist vom bild nehme ich dann den mittleren messpunkt oder den oberen mittleren punkt? Weil die punkte ja beide mittig vom glas sind.. versteht ihr was ich meine?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten