• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Autofocus funktioniert bei lichtschwächerem Objekt besser

jacky_smith

Themenersteller
Hallo an die Fachleute!

Ich habe gestern in einer Halle Sportaufnahmen mit meiner EOS 600D gemacht.
Da die Lichtverhältnisse konstant sind und nur ohne Blitz fotografiert werden darf, verwende ich Blende 1.8 bei 1/500 und ISO 800 mit Spotmessung.
Benutzt wird das Objektiv "Canon EF 85mm 1:1,8 USM" im AF-Modus.
Der Autofokus funktioniert einwandfrei. Die Ausbeute an scharfen Fotos ist voll zufriedenstellend.

Zwischendurch wollte ich (ebenfalls ohne Blitz) für andere Zwecke Aufnahmen (im AF-Modus) mit dem Objektiv "Canon EF 50mm 1:1,4 USM" machen.
Bei exakt gleichen Lichtverhältnissen konnte ich im AF-Modus kein scharfes Foto erstellen. Der Objektivmotor suchte den gesamten Schärfebereich ab und "gab dann auf". Erst dachte ich, dass die AF-Funktion just in diesem Moment den Geist aufgegeben hat. Aber das 85er Objektiv montiert und wieder einwandfreie Ergebnisse.

Wie kann es sein, dass ein lichtstärkeres Objekt größere Schwierigkeiten beim Scharfstellen hat wie ein lichtschwächeres.
Bei Tageslicht heute hat der AF-Modus beim 50er wieder einwandfrei funktioniert.

Für Klärung oder evtl. Tipps wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße
jacky_smith
 
.. gestern in einer Halle Sportaufnahmen mit meiner EOS 600D gemacht.
Da die Lichtverhältnisse konstant sind und nur ohne Blitz fotografiert werden darf, verwende ich Blende 1.8 bei 1/500 und ISO 800 mit Spotmessung.

bei fester (manueller) Vorgabe für die Belichtungszeit wird die Messmethode (die hier genannte Spotmessung) irrelevant

und zum Text zum EF50 1,4 USM, das kannte ich von dem Ding auch so - nichts für mich. Mit dem Sigma 50 1,4 ART trifft der AF meiner 5D jedoch auch noch bei bescheidenen Lichtverhältnissen gut.

hier ein Beispielbild bei wenig Licht https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12713395&postcount=70
 
Zuletzt bearbeitet:
bei fester (manueller) Vorgabe für die Belichtungszeit wird die Messmethode (die hier genannte Spotmessung) irrelevant

Danke.
Ist natürlich richtig. Gemeint war, das zentrale AF-Messfeld.

Aber interessant, dass Du ähnliche Erfahrungen mit dem "Canon EF 50mm 1:1,4 USM" gemacht hast.
Das Sigma sprengt aktuell allerdings mein Budjet.

Viele Grüße
jacky_smith
 
Diese Erfahrung hab ich nicht.
Verwende das EF 50 1.4 ebenfalls für Hallensport.
Trotz übelst schlechtem Licht (teilweise 1/400s, f2.0, ISO5000) bekomme
ich vielleicht 2% Ausschuss durch nicht treffenden AF.
Nutze aber nur mittigen Doppelkreuz an der 7D dazu.
 
Vielleicht liegt es daran, dass die teureren Kameras empfindlichere Sensoren verbaut haben oder die günstigeren Boddys eine größere Streuung haben. Mal sehen, ob sich Canon hierzu äußert.
Viele Grüße
Jacky_smith
 
Vielleicht liegt es daran, dass die teureren Kameras empfindlichere Sensoren verbaut haben oder die günstigeren Boddys eine größere Streuung haben. Mal sehen, ob sich Canon hierzu äußert.
Viele Grüße
Jacky_smith

Er hat ja vom mittleren Doppelkreuz-Sensor der 7D gesprochen, die 600D hat da nur einen einfachen Kreuzsensor, der weniger empfindlich ist ;)
 
Wie kann es sein, dass ein lichtstärkeres Objekt größere Schwierigkeiten beim Scharfstellen hat wie ein lichtschwächeres.
Das hört sich ja an, als ob du die Lichtstärke als Ursache ausgemacht hast. Hast du aber nicht.
Es kann natürlich sein, dass zwei unterschiedliche Objektive unterschiedlich gute Autofokusleistungen bringen. Vielleicht ist dein Exemplar einfach nicht so dolle.

Das Canon 50/1.4 hat ja nicht unbedingt einen tollen Ruf bzgl. Preis/Leistung; das ist also nicht der Weisheit letzter Schluß, nur weil es in einer ähnlichen Preisklasse wie das 85/1.8 liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hört sich ja an, als ob du die Lichtstärke als Ursache ausgemacht hast. Hast du aber nicht.

Nach meinem Wissen - ich lasse mich auch gerne korrigieren - ist doch die gesamte Sensoric für die Belichtungsmessung und speziell hier die AF-Messung im Body enthalten. Oder: das Objektiv und dessen Motor wird ausschließlich durch die "Intelligenz" der Kamera gesteuert!?
Wenn die Kameraelektronik für den Punkt x die optimale Schärfe festlegt gehe ich davon aus, dass der Motor des Objektivs "den Befehl erhält", diesen Punkt ansteuern. Je besser der Motor, desto schneller wird dieser Punkt x erreicht.

Je schlechter aber die Lichtverhältnisse sind, desto länger braucht die Elektronik den Punkt x zu errechnen, bzw. es gelingt erst gar nicht.
Also müssten doch bei der Blendenöffnung 1.4 mehr "auswertbare" Daten zur Fokusbestimmung vorhanden sein als bei Blende 1.8 und somit sollte es dem Sensor leichter fallen in Verbindung mit der Kameraelektronik, den Punkt x zu errechnen.

Oder liege ich da voll daneben?

Viele Grüße
jacky_smith
 
Das 85mm hat einen schnelleren und treffsichereren AF. So einfach ist das.
Während das 85mm einen echten Ring- USM hat, hat das 50er keinen Ring- USM, auch wenn es sich *USM* nennt.
Wenn du dann auch noch ein Motiv mit dem 50mm in weiterer Entfernung anfokussierst und das Motiv dadurch etwas kleiner im Sucher ist, dann schlägt die geringe Tiefenschärfe des 50mm zu. Je kleiner das Motiv im Sucher, desto schwieriger ist ein korrektes Fokussieren der Kamera. Egal welches Objektiv.
Und je weiter das Motiv weg ist, desto früher erkennt man einen nicht exakt sitzenden Fokus.
 
Das 85mm hat einen schnelleren und treffsichereren AF. So einfach ist das.

:top:

Während mich die im Forum viel diskutierte "Weichheit bei Offenblende" und das Bokeh nie wirklich gestört haben, fand ich den AF des 50/1.4 echt lahm. Ok, besser als beim 50/1.8 war er schon, aber langsamer als bei allen Objektiven mit Ring-USM die ich bisher habe/hatte (28/1.8, 85/1.8, 17-85, 17-55, usw.)
 
Das Canon 50/1.4 hatte ich auch mal und vom AF war das mehr oder weniger ein Lotteriespiel.
Das 85/1.8 und auch das 100/2.0 sind da schon besser.
Beim Hallensport kommt dann noch oft der Faktor Neonlicht dazu, was die Sache noch zusätzlich erschwert.

Gruß
VoBo
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 85mm hat einen schnelleren und treffsichereren AF. So einfach ist das.
Während das 85mm einen echten Ring- USM hat, hat das 50er keinen Ring- USM, auch wenn es sich *USM* nennt.

In einer Übersicht der Canon-Objektive wird sowohl das 50mm- als auch das 85mm-Objektiv mit dem Feature "Ring-USM" gelistet. Woher stammen Deine Infos über den "echten Ring-USM" beim 85mm-Objektiv?

Aber trotz der vielen Infos die hier mittlerweile eingegangen sind kann ich immer noch nicht nachvollziehen, weshalb bei exakt gleichen Lichtverhältnissen und gleicher Kameraeinstellung die Sensor- und Steuerungselektronik den Fokus beim 85er gefunden hat und beim 50er völlig versagte.
D.h. mir geht es in diesem Thread nicht unbedingt um den Punkt, ob das eine Objektiv etwas schneller ist als das andere beim Finden des Focus, sondern darum, dass das eine Objektiv den Focus überhaupt nicht gefunden hat.
Ich tausche ja mit dem Objektiv nicht den Sensor nebst Berechnungssoftware für den Focus (beides befindet sich im Gehäuse).


Zusatzfrage:
Gibt es hinsichtlich der AF-Qualität deutlich bessere Alternativen zum 50mm von Canon ohne gleich das doppelte oder dreifache ausgeben zu müssen?

Danke für Eure Antworten.

jacky_smith
 
D.h. mir geht es in diesem Thread nicht unbedingt um den Punkt, ob das eine Objektiv etwas schneller ist als das andere beim Finden des Focus, sondern darum, dass das eine Objektiv den Focus überhaupt nicht gefunden hat.

meine Erklärung, ohne Anspruch auf Richtigkeit, dazu ist, dass das 85er offen einen ganz anderen (viel besseren) Kontrast bietet, somit auch bei schlechten Lichtverhältnissen der AF-Sensor "was sieht" und eben der höchste Kontrast durch Scharfstellung detektiert werden kann.

beim EF50 1,4 USM finde ich ist das mit dem Kontrast so eine Sache bei offener Blende (denn da wird ja fokussiert) wenn der vom Objektiv gelieferte mögliche Kontrast schon schwach ist, dazu das Licht ebenso dann sieht der AF-Sensor auch nur "grau in grau" und findet eben nichts womit er was anfangen kann um das Objektiv scharf zu stellen.
 
Nochmal zurück zu deiner eigentlichen Frage, warum dein 50er bzgl. AF in der Halle nicht funktioniert hat.
Wie schon erwähnt hatte ich das 50er auch mal und habe es auch beim Handball öfters mal dabei.
Der Ausschuß gegenüber dem 85er oder 100er war erheblich höher, aber komplett versagt hat es dabei nicht.
Da scheint dein Exemplar wohl eine Macke zu haben, jedenfalls bei Kunstlicht.
Generel würde ich das 50er Canon nicht für die Sportfotografie empfehlen, das 50er Sigma kenne ich nicht und kann deshalb auch nichts darüber sagen.
Andere Alternativen sind mir nicht bekannt.

Gruß
VoBo
 
meine Erklärung, ohne Anspruch auf Richtigkeit, dazu ist, dass das 85er offen einen ganz anderen (viel besseren) Kontrast bietet, somit auch bei schlechten Lichtverhältnissen der AF-Sensor "was sieht" und eben der höchste Kontrast durch Scharfstellung detektiert werden kann.

beim EF50 1,4 USM finde ich ist das mit dem Kontrast so eine Sache bei offener Blende (denn da wird ja fokussiert) wenn der vom Objektiv gelieferte mögliche Kontrast schon schwach ist, dazu das Licht ebenso dann sieht der AF-Sensor auch nur "grau in grau" und findet eben nichts womit er was anfangen kann um das Objektiv scharf zu stellen.

Das scheint mir in der Tat eine logische Erklärung zu sein.


Heute habe ich die Antwort vom Canon-Service erhalten, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:


Sehr geehrter Herr ...

vielen Dank für Ihre Anfrage zur EOS 600D und der Nutzung Ihrer Objektive auf dieser.

Das von Ihnen beobachtete Verhalten können wir Ihnen leider nicht erklären, wir können diesbezüglich nur Vermutungen anstellen.
Es ist möglich, daß zu dem Zeitpunkt der Nutzung des EF 50mm-Objektivs Staub auf den AF-Sensor gekommen ist. Auch kann es sein, daß die Lichtverhältnisse für das menschliche Auge gleich erschienen sind, es jedoch für die Kamera zu einer Schwankung gekommen ist.
Einen Zusammenhang zur Öffnung von 1,8 und 1,4 können wir nicht ersehen.

Da Sie angeben, daß es nun möglich ist beide Objektive ohne Probleme zu verwenden, können wir nur empfehlen das Verhalten im Auge zu behalten. Sollte es sich wieder zeigen bzw. reproduzierbar sein, ist gegebenenfalls eine Einsendung sinnvoll. Gerne testen wir Ihr Kameraequipment unter definierten Bedingungen.

Wir hoffen diese Informationen sind nützlich für Sie, auch wenn wir Ihnen nicht konkret beantworten können was das Verhalten Ihres EF 50mm-Objektiv hervorgerufen hat.

Mit freundlichen Grüßen,
...​

Soweit CANON


Gruß
jacky_smith
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten