Mit jedem neuen Modell (und kleiner werdenden) Pixeln wird wieder die Diskussion laut, warum der AA (Anti-Aliasing) Filter so stark ist und die Bilder so flau. Meist weiß man aber gar nicht, wie so ein Filter das Bild beeinflusst, daher habe ich mal Vergleichbilder gemacht mit zwei Canon 20D, einmal mit Ersatzfilter ohne Aliasingfilterung vor dem Sensor und einer nicht umgebauten Kamera. Ich habe zwei Crops gewählt, bei denen man die Vor- und Nachteile auf engstem Raum nebeneinander sehen kann. Objektiv was das 135/2,0@4,0.
Original mit AA Filter
Umgebaut ohne AA Filter
Wer lieber mit den Raws spielen will, der findet sie hier:
http://www.gletscherbruch.de/foto/forum/08/mit_AA.CR2 (8MB)
http://www.gletscherbruch.de/foto/forum/08/ohne_AA.CR2 (8MB)
Nach längerer Zeit habe ich auch mal wieder eine Kompakte (Powershot G9) zum Umbau offen gehabt und mit etwas Erstaunen habe ich gesehen, dass bei diesen hochgezüchteten Kameras inzwischen gar kein AA Filter mehr verbaut wird. Anscheinend geht man davon aus, dass das Objektiv die kritische Grenzauflösung vom Sensor eh nicht mehr schafft und verzichtet daher auf eine Filterung. Günstiger wird es in der Herstellung dadurch natürlich auch.
Original mit AA Filter

Umgebaut ohne AA Filter

Wer lieber mit den Raws spielen will, der findet sie hier:
http://www.gletscherbruch.de/foto/forum/08/mit_AA.CR2 (8MB)
http://www.gletscherbruch.de/foto/forum/08/ohne_AA.CR2 (8MB)
Nach längerer Zeit habe ich auch mal wieder eine Kompakte (Powershot G9) zum Umbau offen gehabt und mit etwas Erstaunen habe ich gesehen, dass bei diesen hochgezüchteten Kameras inzwischen gar kein AA Filter mehr verbaut wird. Anscheinend geht man davon aus, dass das Objektiv die kritische Grenzauflösung vom Sensor eh nicht mehr schafft und verzichtet daher auf eine Filterung. Günstiger wird es in der Herstellung dadurch natürlich auch.