• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Auswirkung von Magneten auf Blitze?

. Ich würd' halt aufpassen,

So und jetzt klären wir mal ob es sich bei einem Puls um ein Ereignis handelt das dem Gleichstrom (DC) oder um ein n-harmonisches Frequenzgemisch handelt, das eher dem Wechselstrom (AC) zuzuordnen ist und dessen Gesetzen gehorcht

Falls AC: Viele Grüsse von den Herren Fourier und Lagrange
 
Im Zusammenhang mit dem Herren Fourier und der nichtperiodischen Zeitfunktion des Blitzstromes nicht eher Laplace statt Lagrange?

Herrn Laplace kannst Du gerne auch noch ins Boot holen, wenn Du es fixer berechnen willst, aber zur Zustandsbeschreibung Geladener Teilchen in einem elektromagnetischen Feld bemühen wir besser den von mir genannten Kollegen.:D

PS: Nach Transienten habe ich den Lorentz-Experten noch nicht näher befragt, das hebe ich mir noch ein Weilchen auf.
 
Ich hätte bei den starken Magneten viel realere Bedenken und zwar hätte ich Angst davor, daß z.B. der Verschluß magnetisiert wird. Dafür braucht es nämlich garnicht so viel Energie, wenn die Verschlußlamellen aneinander'kleben' bleiben ist nämlich ein neuer fällig.
 
Nach dem sich hier die Herren Ingenieure so schön ausgetobt haben,
hier die Meinung eines einfachen Elektronikers.

Ich gehe mal davon aus das sich auf der Platine des elektronischen Blitzes Transistoren befinden.
In der Berufsschule habe ich gelernt das Transistoren einen Hall-Effekt haben.
Grob gesagt, der Stromfluss innerhalb eines Transistors wird durch ein Magnetfeld beeinflusst.
Daher kann es unter Umständen sein, das am Gehäuse angebrachte
Magneten die Steuerelektronik des Blitzes negativ beeinflussen.
 
So und jetzt klären wir mal ob es sich bei einem Puls um ein Ereignis handelt das dem Gleichstrom (DC) oder um ein n-harmonisches Frequenzgemisch handelt, das eher dem Wechselstrom (AC) zuzuordnen ist und dessen Gesetzen gehorcht
Lieber Dipl. Ing. FH,

das ist in diesem Fall ziemlich wurscht, da der Blitzpuls hinreichend lang ist, um in diesem Zusammenhang die quasistatischen Näherungen mit guter Genauigkeit anwenden zu können. Daher kannst du, was die Betrachtungen rund um unseren Blitz betrifft, die Herren Fourier und Laplace getrost wieder ausladen aus dieser Diskussion und stattdessen gemeinsam mit Herrn Lorentz F(t) = I(t) * l * B ansetzen. Wenn dir statt den Formeln des Herrn Lorentz die Dreifingerregel sympathischer ist, musst du halt mit dem Damen und dem Mittelfinger synchron zappeln.

Mit freundlichen Grüßen,

Dipl. Ing. Dr. techn., und auch schon länger im Geschäft :p
 
nur rein verständnishalber:

wenn da ströme jenseits der 100 ampere durchfliessen, müssten da die kabel nicht etwas größer dimensioniert sein??

korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber wenn ich so nachdenk, wieso hab ich in meinem auto 35mm² reingelegt für die endstufe wenns da 2,5 mm² auch getan hätten??

mfg lexan
 
korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber wenn ich so nachdenk, wieso hab ich in meinem auto 35mm² reingelegt für die endstufe wenns da 2,5 mm² auch getan hätten??
Weil deine Endstufe andauernd den Strom zieht, während beim Blitz nur für ca. 1 ms der volle Strom fließt und dann mindestens für ein paar Sekunden kein Strom fließt (während der Blitzelko wieder geladen wird). Deshalb kann ein Systemblitz auch in der Baugröße einer 100W-Glühbirne gebaut werden, obwohl er beim Blitzen mit 50kW oder so strahlt.

An Ralf aus Bremen: ja, Telefone könne wir auch anschließen, aber das lassen wir lieber von Absolventen der Berufsschule machen :p
 
Meine Frage wurde durchaus beantwortet, aber mittlerweile bin ich nicht mehr sicher, ob durch die Magnete mein Blitzgerät zu einem Teilchenbeschleuniger wird.

Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass kleine und schwache Magnete relativ weit von der Blitzröhre oder einem weiteren elektronischen Bauteil entfernt den Blitz zuerstören können, aber ich denke ich werde es erleben, wenn ich es teste.

Ich poste dann hier das Ergebnis, sofern ich den Test überlebe. Sollte ich aus Versehen eine Zeitmaschine bauen, bringe ich die Lottozahlen von nächstem Samstag mit.

Vielen Dank für alle Antworten und die angeregt Diskussion.
Weitermachen ;-)

Gruß
Noah
 
Mit dieser Methode haben schon ein paar die Fresnelscheibe ihres Blitzes zerstört, weil nach einem längerem Blitzgewitter die Filterfolie darauf angeschmort ist. Ich würde davon eher abraten. ;)

wer denn z.b.?

Da muss man aber schon ordentlich gewittern, damit ein systemblitz so heiss wird wie ein richtiger scheinwerfer, für den die Lee Folien ja eigentlich gedacht sind.
Also selbst ne 100W Birne wird ja heisser als mein Blitz bei Dauerfeuer, von 1000W und mehr wollen wir gar nicht erst reden...

Gerade beim manuellen Blitzen ist ja sowieso immer die Gefahr, dass einem der Blitz abraucht, wenn man's übertreibt, ob mit oder ohne Folie.
 
wer denn z.b.?

Da muss man aber schon ordentlich gewittern, damit ein systemblitz so heiss wird wie ein richtiger scheinwerfer, für den die Lee Folien ja eigentlich gedacht sind.
Also selbst ne 100W Birne wird ja heisser als mein Blitz bei Dauerfeuer, von 1000W und mehr wollen wir gar nicht erst reden...

Gerade beim manuellen Blitzen ist ja sowieso immer die Gefahr, dass einem der Blitz abraucht, wenn man's übertreibt, ob mit oder ohne Folie.

Um ganz ehrlich zu sein: Ich

Ich habe eine Farbfolie die für Studioscheinwerfer gedacht ist an meinem Metz 76 MZ-5 angebracht um Farbeffekte in einem Foto zu bekommen. Seit dem habe ich eine kleine blaue Stelle in der Mitte der Fresnelscheibe bei dem Blitz.
 
Also selbst ne 100W Birne wird ja heisser als mein Blitz bei Dauerfeuer, von 1000W und mehr wollen wir gar nicht erst reden...
Vergiss nicht, dass dein Blitz bis zu 50Ws an Lichtenergie rauswirft und einige, speziell eher dunkle, satte Farben, den Großteil davon schlucken. Und das auf verhältnismäßig winziger Fläche (speziell im Vergleich zu >=1kW Bühnenscheinwerfern). Da der Blitz so kurz ist und gleichzeitig mit enormer Leistung blitzt, kann sich die Wärme in der Folie auch schlecht verteilen, d.h. die Energie bleibt weitgehend an der der Fresnellinse zugewandten Oberfläche der Folie. Wenn du so einer Folie (Gewicht: fast nix) ein paar volle Pulse servierst, kann ich gut nachvollziehen, dass sie lokal aufschmilzt, so wie es dem fns offenbar passiert ist (ich konnte mich noch dunkel an so einen Thread erinnern).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten