• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Auswahl Nodalpunktadapter

Harrosch

Themenersteller
Hallo,

bisher habe ich noch keine praktische Erfahrungen in der Panofotografie mit Nodalpunktadapter gemacht.
Beim Händler habe ich mir das System von Novoflex 'VR-System Pro' und Manfrotto 303SPH angesehen.
Da mir die Rasterplatte von Manfrotto von der Handhabung eindeutig besser gefällt, möchte ich hier mal fragen, ob die folgende Zusammenstellung möglich ist:
1. Manfrotto MA300N 520g 170€
2. Novoflex Q=Mount 100g 69€
3. Novoflex Klemmplatte L-Form 570g 109€
4. Novoflex Klemmplatte 155mm 69€
5. Novoflex Panoplatte 2x180° 260g 159€
Der Adapter würde dann ca. 1450g wiegen und ca. 576€ kosten.

Über Eure Meinungen, Anregungen freue ich mich.

Gruß Harro
 
Hallo Harro,
mir wäre der Manfrotto-Adapter mit ca. 1,5kg eindeutig zu schwer !
Ca. 576€ ausgeben, ohne bisherige praktische Erfahrungen
in der Panoramafotografie zu haben, ist auch kein Pappenstiel.

Meine Panos mache ich mit Nikon D200 + Nikon AF DX 10,5 mm 1:2,8G ED
und dem Nodalpunktadapter:Nodal Ninja 3 MK2. Der kostet neu ca. 220 €.
Er ist klein, stabil (zusammengelegt ca. 18cm x 5cm x 5cm) und leicht (knapp 500 Gramm) .

Schau vielleicht mal hier, was die Pano-Cracks so benutzen ;):
http://www.panorama-forum.net/wbb/index.php?page=Portal

http://www.panoguide.com/forums/

Gut Licht!
Romero
 
...Meine Panos mache ich mit Nikon D200 + Nikon AF DX 10,5 mm 1:2,8G ED
und dem Nodalpunktadapter:Nodal Ninja 3 MK2. Der kostet neu ca. 220 €.
Er ist klein, stabil (zusammengelegt ca. 18cm x 5cm x 5cm) und leicht (knapp 500 Gramm).....

Der Nodal Ninja 3 MK2 ist aber nicht für sphärische Panoramen geeignet und aus diesem Grund würde ich zum Manfrotto 303 SPH raten. Dort ist alles dabei und zudem eine sehr genaue Einstellung möglich. Klar, er ist schwer, teuer und alles andere als platzsparend aber für Sphärische Panoramen das Non-Plus-Ultra.
 
@ AlBundy:

Ein sphärisches Panorama wird auch als Kugel-Pano bezeichnet.

Der Nodalpunktadapter Nodal Ninja 3 ist sehr wohl für solche Panoramen
konstruiert und bestens geeignet !

Weltweit erstellen täglich 1000ende mit diesem Adapter sphärisches Panoramen!

Gut Licht!
Romero
 
@ AlBundy:

Ein sphärisches Panorama wird auch als Kugel-Pano bezeichnet.

Der Nodalpunktadapter Nodal Ninja 3 ist sehr wohl für solche Panoramen
konstruiert und bestens geeignet !

Weltweit erstellen täglich 1000ende mit diesem Adapter sphärisches Panoramen!

Gut Licht!
Romero

oops, dann war ich falsch informiert!

Hast du noch eine Nivelliervorrichtung oder stellst du das alles via Stativ ein?
 
@AlBundy:
Ich möchte dir keine zu große Sachkunde unterstellen.

Du aber meinst urteilen zu können : "Der Nodal Ninja 3 MK2 ist aber nicht für sphärische Panoramen geeignet"

Als Spezialist für sphärische Panoramen solltest du dir wohl selbst die Frage :
" Hast du noch eine Nivelliervorrichtung oder stellst du das alles via Stativ ein?" beantworten können.

Gut Licht!
Romero
 
@AlBundy:
Ich möchte dir keine zu große Sachkunde unterstellen.

Du aber meinst urteilen zu können : "Der Nodal Ninja 3 MK2 ist aber nicht für sphärische Panoramen geeignet"

Als Spezialist für sphärische Panoramen solltest du dir wohl selbst die Frage :
" Hast du noch eine Nivelliervorrichtung oder stellst du das alles via Stativ ein?" beantworten können.

Gut Licht!
Romero

Unterstellen kannst du was du möchtest und für den Fehler bezüglich sphärischer Panoramen mit dem Nodal Ninja habe ich mein Irrtum eingeräumt.

Und ganz nebenbei bin ich kein Spezialist für Kugelpanoramen denn dann hätte ich garantiert den MA 303 SPH in meinem Profil stehen und nicht nur den 303 Plus.

Aber ich sehe dass du lieber einen auf dicke Hose machst anstatt einfach nur diese popelige Frage zu beantworten. Ach ja, die Frage kann ich selbst beantworten: "Den Typen brauchst du nix mehr zu fragen!" :top:

Schönes Wochenende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
mehrzeilige Panoramen möchte ich schon machen. Der Manfrotto 303 SPH wiegt über 2kg. Meine Zusammenstellung aus Manfrotto MA300N und der Rest von Novoflex nur ca.1,5kg.
Die reine Novoflexlösung 'VR-System Pro' wiegt auch ca.1,5kg und kostet dafür fast 700€.
Da mir der Manfrottokopf MA300N zu 170€ von der Handhabung (stufenloser Schwenk auf's 1.Bild und Rastermechanismus) wesentlich besser gefiel als die Novoflex Panoramaplatte zu 398€ habe ich mir gedacht beide Systeme mit einer zusätzlichen Novoflex Q=Mount Platte als 'Adapter' zwischen Manfrotto MA300N und dem Novoflex Schienensystem zu kombinieren.
Wenn ich keinem Denkfehler aufgessen bin, spart diese Variante ca. 500g Gewicht gegenüber dem 303SPH und/oder ca.130€ gegenüber dem VR-System Pro.
Ich hatte beide Systeme auf meinem Stativ 055XPROB auf 3W-Neiger 804RC2 montiert. In beiden Fällen ein ziemlich monströser Aufbau. In der Praxis wollte ich den Neiger weglassen und die Grundnivelierung direkt über die Stativbeine machen.

Gruß Harro
 
der leichteste adapter bei ausreichender stabilität und sehr gutem preis/leistungs-verhältnis ist der nodal ninja 3. perfekt für einsteiger.

wenn du dir schon sicher bist, daß panoramafotografie dein ding ist, nimm den nodal ninja 5. ein bißchen größer, ein bißchen stabiler und der bessere drehteller. aber immer noch schön leicht. außerdem angenehm in der handhabung.

ich hab schon mit beiden gearbeitet.

manfrotto ist zu schwer und zu groß, novoflex leider teuer und auch nicht unbedingt leicht.

wenn du mit mehreren brennweiten arbeiten willst, ist ein kopf mit verstellbaren rasten unabdingbar für ein schnelles und sicheres arbeiten. es sei denn, du bist gut im kopfrechnen und kannst dich noch besser konzentrieren ;)
 
Hallo Harro,
der Unterschied Nodal Ninja 3 zum Nodal Ninja 3 ist, dass mit der 5er größer ist (40mm).
Den benötigt man nur, wenn man(n) größere Kameras wie z.B Nikon D3 oder MK II, MK III,
oder Kameras mit Batterieteil, sowie längere Objektive wie das 17-40mm
oder das 70-200mm F2.8 verwenden will.
In der Praxis find ich es besser, nicht so schweres Equipment zu haben.
Kiloschweres Geschleppe kann der Freude an der Panoerstellung abträglich sein ;)
Deshalb käme es für mich nie in Frage meine Kamera mit Batteriegriff oder die
D3 für die Panos zu nehmen.

Gut Licht !
Romero
 
sagt mal, hab ich nicht eigentlich alles (siehe Bild) um "normal" Panoramas zu erstellen...

.. bleibt nur noch ne Frage offen wie finde ich den Punkt...
 
:grumble:
Probiers mal mit 106mm bis mitte Stativschraube am Gehäuse.

Und wenn du es selber nachmessen möchtest hier ein Link Klick


Dann ist bei mir (D30 + 17-40L) dieser komische punkt vorm Fokus Ring (also die Stativmitte)

hoffe das passt ;)

:EDIT

Was seh ich da auf der seite... die konstruktion kenne ich doch... soll das dies teure pano kit sein? - und ich hab das einfach so zusammengebastelt ohne zu wissen das es das schon gibt...

im prinzip kann ich dann ja auch multi-row panos machn, indem ich die stativstange verstelle, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach doch den Test dann siehst du ob es stimmt :top:

Nein du kannst mit diesem Setup keine Multi-Row Panoramen erstellen. Ich versteht zwar nicht wie du das meinst mit der Stativstange aber es geht nicht. Du bräuchtest noch eine weitere Dreheinheit Klick
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten