• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Auswahl eines Makro für D90

Latte_Macchiato_HB

Themenersteller
Moin, ich lese hier seit einigen Tagen mit und habe mich soeben angemeldet. Deshalb dem guten Brauch folgend: Zuerst herzliche Grüße an alle.

Ich plane die Anschaffung einer größeren Ausrüstung (sozusagen die Erfüllung eines Jugendwunsches) und wäre der fachkundigen Gemeinde für etwas Unterstützung dankbar. Klar, dass ich in den nächsten Tagen/Wochen noch viel lesen muss/werde...

Um die Aktion in Gang zu bringen, habe ich heute kurzer Hand erst einmal eine D90 mit 16-85mm bestellt. Begründung ist das günstige Preis-Leistungsverhältnis: Dieser Body liefert nach den von mir im Netz gefundenen Infos eine brauchbare Bildqualität und das Objektiv müsste für ein Immerdrauf auch ausreichen.

Zu meinen Fragen:
Ich will nun als Nächstes ein wirklich gutes Makro kaufen, komme aber mit den verfügbaren Infos überhaupt nicht klar. Wo finde ich Testergebnisse, in denen explizit die Bildqualität bei normalen Abbildungsmaßstäben und gesondert für den Makrobereich beurteilt wird? Oder habe ich die Infos nur überlesen? Kann jemand eine Empfehlung abgeben und mir irgendwie bei den systematischen Einstiegsüberlegungen weiterhelfen (günstige Brennweite(n), bevorzugt Nikon oder Fremdhersteller, praktischer Nutzen eines Bildstabilisators, empfehlenswerte Preisklasse usw.)?

Ach ja, zum Schluss noch: Ich muss nicht übermäßig sparen, aber da ich für mein Schmerzensgeld verda... hart arbeiten muss, werde ich das Geld auch nicht zum Fenster rauswerfen. Für einen fundierten Schubs in die richtige Richtung danke ich schon im Voraus.

Grüße
Thorsten
 
Was willst du denn mit dem Makro fotografieren? Das Nikon 105 VR ist ein guter Allrounder, ebenso wie das 60er. Für Insekten o.ä. würde ich das längere nehmen.
 
Im Prinzip alles, was mir Spaß machen wird. Konkret geplant:
Besuch in der Botanika in Bremen um Schmetterlinge und Pflanzen aufzunehmen. Außerdem technische Details aus meinem Berufsleben.

Hinsichtlich der Fluchtdistanzen von Kleingetier gehe ich auch davon aus, dass etwas mehr Brennweite vorteilhaft ist. Zum Beispiel gibt es von Sigma ein 150er (ab 38 cm einsetzbar -das erscheint mir brauchbar).
 
Dann nimm das 150er. Viel falsch machen kannst du mit keinem von denen
 
Aus eigener Erfahrung kann ich von der optischen Leistung und vom Preis-Leistungsverhältnis das Tamron 90/2,8 empfehlen.
An der D90 ist sogar egal, ob Du die Version mit oder ohne Motor einsetzt.

Als größtes (und eigentlich einziges) Manko dieses Objektives muss der AF genannt werden - der ist unterirdisch, ja fast bis zur Unbrauchbarkeit grottig! Pumpt und fuchtelt wie ein ausser Kontrolle geratener Zappelphillip.
Allerdings spielt das zumindest für mein Fotoverhalten bei Makro keine Rolle, ebensowenig vermisse ich VR. Dafür finde ich, dass es eines der schönsten Bokehs unter allen Marktbegleitern hat.

Im Nachbarunterforum "Nikon Beispielbilder" findest Du mehrere Seiten mit Fotos.
Die Verarbeitung ist durchaus hochwertig, auch wenn es haptisch nicht mit dem 105er Nikkor mithalten kann. Aber dafür kostet es auch weniger als die Hälfte.
Ich habe die Anschaffung bisher noch nicht bereut.

Martin
 
beim kauf eines makro-objektivs rechne auch gleich ca. 300-400€ für einen brauchbares stativ+makroschlitten mit.

alle makros sind gleichgut/schlecht, unterscheiden sich kaum von der schärfe und so.

lediglich Af, größe, gewicht, (vr) und brennweite unterscheiden sich.

empfohlen werden häufig: tamron 90 f/2.8, tamron 60 f/2, nikon 60 f/2.8, nikon 85 f/3.5 VR, nikon 105 f/2.8 VR und die 2 sigma makros (150/180mm) sind im makro-forum sehr beliebt.


außerdem: abstand bei mir von frontlinse bis 1:1 (tamron 60mm)-> ca. 10 cm, da schafft man noch insektenaufnahmen, solange es keine schmetterlinge sind ^^


hier noch ein paar aufnahmen bei fast 1:1
bild 1. freihand
bild 2. stativ
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Hinweis von Jchen, was Stativ und Einstellschlitten betrifft, kann ich nur bekräftigen. Einen Fernauslöser würde ich auch noch empfehlen.
Bei den Objektiven ist die Abbildungsqualität fast gleich gut, aber es gibt welche, die den Tubus beim Fokussieren weit ausfahren. Damit wird es oft eng mit dem Mindestabstand zum Objekt. Andere halten ihre Länge konstant (z.B.Nikon AF-S 105, Sigma 150/180, Tamron 180).
Dagegen kann man beim Sigma 105, Tamron 90, Tokina 100 die Geli einsparen und Abstand "gewinnen", da die Frontlinse sehr tief liegt.
An der D90 hat meine Frau das Tokina, ich an der D700 das Sigma 150.

Gruß Eberhard
 
Hi,

schau mal hier vorbei. Du wirst erstens sehr ansprechende Bilder aus der Makroszene vorfinden und zweitens sicher auch Bilder anhand derer du die Objektivqualität vergleichen kannst. Ich sehe immer wieder, dass hauptsächlich das 105-er von Nikkor oder das 150/2,8 von Sigma in den vorderen Rängen relevant sind. Sehr häufig wird dass 105er benutzt, wenn du es dir aber leisten kannst ist das 150er keine schlechte Anschaffung, etwas schwerer vom Gewicht, aber robust und noch ein Ticken besser als das 105er habe ich mir sagen lassen. Ein Objektiv ist eine Anschaffung für die Ewigkeit, überlege es dir gut und zeig uns ein paar Fotos, wenn du dich entschieden hast. :top:

Grüße brian (auch Bremer ;) )
 
Aus eigener Erfahrung kann ich von der optischen Leistung und vom Preis-Leistungsverhältnis das Tamron 90/2,8 empfehlen.
Martin

Worin besteht der Unterschied zum Tamron 60/2,0? Ich habe nämlich dieses Objektiv ins Auge gefasst. Wobei die größere Brennweite beim 90er wird wohl so einiges erleichtern, als wenn man "nur" 60 mm hat - richtig?
 
der abstand frontlinse-motiv ist angeblich bei der 90er version vom tamron genau so groß wie bei dem 60er.
also ca. 10cm

das kleinere ich lichtstärker
das größere (brennweitenbedingt) sicher das bessere bokeh haben
das kleinere kann länger belichtet werden, ohne zu verwackeln.

außerdem, desto länger die linse ist, desto wichtiger ist ein stativ
leichter geht es sicher nicht.

für den 60er braucht man 1/90 oder kürzer, um verwacklungsfrei zu fotografieren
für den 90er braucht man wahrscheinlich ~1/150 oder kürzer. (achtung! vermutung.)
 
Danke für die Hilfe. Jetzt habe ich allerdings noch mehr Fragen, als vorher (:-))).

@nilpferd
Guter Tipp in Bezug auf die Beispielbilder, diesen Bereich des Forums hatte ich noch gar nicht gewürdigt.

@Jchen
Mein Stativ ist schon geliefert worden, an einen Makroschlitten hatte ich allerdings überhaupt nicht gedacht. Klar, dass es kaum ohne geht. Okay - muss ich nachbestellen.

@ebouch
Fernauslöser - eben... Hatte ich auch vergessen.

@brian1984
Im Makroforum werde ich mal nachschauen, das hatte ich noch nicht auf meiner to-do-Liste. Ich werde auf jeden Fall die nötigen Euronen für gutes Material investieren (das gestern bestellte Nikkor 16-85 ist heute eingetroffen - fühlt sich ganz einfach super an).


Allgemein:
Habe gerade eine Fotozeitschrift gekauft. Nach den Ergebnissen im Makrotest sind die Fabrikate im Nahbereich leistungsmäßig doch nicht soooo dicht zusammen (im "Normalbereich" aber schon). Das muss ich mir auch mal genauer ansehen. Ich bin mir inzwischen fast sicher, dass beim (ersten) Makro eine eher längere Brennweite für mich richtig ist. Also werde ich zunächst nur noch in Richtung 105er Nikon oder 150er Sigma weiterlesen und beim Händler beides mal in die Hand nehmen.

Grüße
Thorsten
 
Moin, ich werfe mal gerade für die D90 das Nikkor Micro 85er ins Rennen ! Ist , bzw. wäre mein Wahl ( wenn man im DX Format bleiben will ) , sonst würde ich das Nikkor 105er nehmen ; man sollte auch das PL Verhältnis bedenken !
 
Hallo,

ich habe das Tamron 90/2,8 und bin absolut zufrieden.
Auch und gerade als Porträit ( obwohl es vielen dort zu scharf ist ).

Vorschlag :
Ich wohne auch in Bremen bzw. Brinkum.

Komm vorbei und teste das Tamron ( hergeben tue ich es aber nicht ).

Viele Grüße
Lars
 
Meiner Meinung nach solltest Du Dir die Frage stellen, was das Objektiv sonst noch können soll.

Dein 16-85 ist ja eher lichtschwach, d.h. auch, dass das Freistellungspotential eher mickrig ist. Willst Du Dein Makro also auch für Porträts nutzen, bei denen es ja auch auf Freistellung ankommt, solltest Du nicht über 105 mm hinausgehen. Außerdem ist ein 90 bis 105 leichtes Tele auch für ander Natur- und Landschaftsaufnahmen besser geeignet als ein 150er.

Willst Du aber wirklich nur Makro fotographieren, ist eine längere Brennweite sicher sinnvoll.

Ich selbst besitze das Sigma 105 an einer D80 und es macht mir extrem viel Spaß. Heute würde ich allerdings wohl eher zum Nikon 105 greifen, weil es dank VC doch ein universelleres Objektiv ist (ich fotographiere eben gerne available light).

StephanS.
 
... Wo finde ich Testergebnisse, in denen explizit die Bildqualität bei normalen Abbildungsmaßstäben und gesondert für den Makrobereich beurteilt wird? Oder habe ich die Infos nur überlesen? Kann jemand eine Empfehlung abgeben und mir irgendwie bei den systematischen Einstiegsüberlegungen weiterhelfen ... ?

Hallo Thorsten - und da es ebenfalls mein erstes Posting ist - liebe ALLE!

Ich empfehle Dir, mal einen Blick auf www.photozone.de zu werfen. Es geht dort zwar nicht explizit um Makro aber die haben so ziemlich jedes erhältliche Glas auf den Prüfstand gestellt. Die Tests sind komplett in Englisch (hoffentlich kein Problem), wie ich finde sehr objektiv :D und für die meisten Linsen sogar mit etlichen Beispielfotos versehen (nicht schlecht für die Bewertung des Bokehs z.B.). Man bekommt auf jeden Fall einen guten Überblick und kann vergleichen.

Beste Grüße!
Matthias

PS: Viel Spass mit der neuen D90! Ich hab auch eine und ich liebe sie...:)
 
Ich empfehle Dir, mal einen Blick auf www.photozone.de zu werfen. [....] , wie ich finde sehr objektiv :D
Kann man nur nochmal unterstreichen. Habe alle meine Objektive mit deren Tests verglichen - es passte bis jetzt ziemlich gut. Und auch die Fazits kann man fast immer nachvollziehen - eben auch, wenn man selbst das Objektiv hat.

@Jchen
Mein Stativ ist schon geliefert worden, an einen Makroschlitten hatte ich allerdings überhaupt nicht gedacht. Klar, dass es kaum ohne geht. Okay - muss ich nachbestellen.
Das stimmt nicht. Ich habe sehr viele Makros Freihand gemacht - und das mit dem Tamron 90mm ohne VR.
Natürlich müssen für gute und vorallem scharfe Makroaufnahmen ein paar Faktoren zusammenkommen....
An einem sonnigen Tag kommt man öfter an ausreichende Verschlusszeiten. Ich arbeite auch viel mit Blitz, was auch geht.
Es gibt eben mehrere Herangehensweisen: Die einen stellen ein Stativ mit Kamera auf und sitzen mit dem Fernauslöser still daneben und drücken ab, wenn was passiert.... (für die ist ein Makroschlitten echt praktisch)
Es gibt aber auch die, die durch den Garten oder sonstwo tigern und eben eher "jagen" ;) Für die bringt ein Makroschlitten nichts. Im Notfall baut sich diese Gruppe die verrücktesten Konstruktionen um an Licht zu kommen - wie zum Beispiel Ringblitze! (Die gibt es in PL auch schon recht günstig, oder im Eigenbau).

Habe gerade eine Fotozeitschrift gekauft.
Ein großer Fehler ;) Gerade wenn es um Objektivtests geht, habe noch keine Zeitschrift gefunden, die nur annähernd objektiv und/oder sinnvoll bewertet/testet. Dann doch lieber Photozone.de oder dpreview.


mußik
 
Ich würde mir wie oben schon geschrieben Gedanken machen, wie universell das Makro anderweitig zu verwenden wäre. Optisch mag es bei den Tests immer mal je nach Sponsor oder Inserent einen Sieger geben, in der Praxis dürfte die Unterschiede kein Aas sehen. Also stellen sich die Fragen: welche Brennweite; mit oder ohne Stabi?

To 35er, S 50er, N/Ta 60er, S 70er, N 85 VR, Ta 90er, To 100er, N 105 mit und ohne VR - du hast jetzt schon ein stabilisiertes 85er, aber noch kein längeres Tele.

Mein Rat würde in diesem Fall also in Richtung eines längeren Makros abzielen: Sigma 150/2.8, Sigma 180/3.5, Tamron 180/3.5. Das Nikon 200er ist sehr teuer.

Portraits sind (draußen) auch mit dem Sigma 150er gut machbar, zudem ist es konvertertauglich und hat eine Stativschelle. Wäre in diesem Fall meine erste Wahl.

Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich auch in anderen Foren (nicht FOTO) unterwegs bin, freue ich mich besonders über die hilfreichen Antworten - ist schon eine angenehme Atmosphäre hier.

Nur: Ich komme im Moment mit dem Überlegen und dem Verfolgen der Links kaum nach. Im Moment ziehe ich das Fazit: Nikkor 105er oder Sigma 150er, diese passen am besten zu meinen Planungen.

Danke nochmals für die Unterstützung.
Grüße
Thorsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten