Rincewind
Themenersteller
Hallo,
anbei ein "Landschaftsbild" vom Mond.
Die linke Bildhälfte nimmt das "Mare Imbrium" (Regenmeer) ein.
Der große Krater im Norden des Mare Imbrium ist Plato (Durchmesser 101km).
Die Ebene nördlich von Plato ist das "Mare Frigoris" (Meer der Kälte).
Im Nordosten wird das Mare Imbrium von den Montes Alpes (Alpen, höchste Erhebung 2400m, Länge 250km) begrenzt. Der Einschnitt in den Montes Alpes ist das berühmte Vallis Alpes (Alpental, Länge 180km).
Genau im Osten des Mare Imbrium finden wir die Montes Caucasus (höchste Erhebung 6000m, Länge 520km) und nach Süden hin die Montes Apenninus (höchste Erhebung über 5000m, Länge 600km). Den Abschluss der Montes Apenninus nach Süden bildet der Krater Eratosthenes (Durchmesser 58km, Höhe der Kraterwälle bis zu 3570m).
Im östlichen Teil des Mare Imbrium befindet sich eine markante Dreiergruppe von Kratern: Archimedes (Durchmesser 83km, Höhe 2150m), Aristillus (Durchmesser 55km) und Autolycus (Durchmesser 39km, Höhe der Kraterwälle bis 3430m).
Im Nordwesten ist noch im Ansatz Sinus Iridium ( die Regenbogenbucht) zu erkennen.
Zur Entstehung des Bildes:
Aufnahmeoptik war ein Schmidt-Cassegrain-Teleskop mit 254mm Öffnung und 2500mm Brennweite. Bestückt wurde das Teleskop mit einem 40mm Okular und freihändig dahinter eine Casio QV 4000 gehalten (sog. afokale Fotografie).
Enjoy,
Günter
anbei ein "Landschaftsbild" vom Mond.
Die linke Bildhälfte nimmt das "Mare Imbrium" (Regenmeer) ein.
Der große Krater im Norden des Mare Imbrium ist Plato (Durchmesser 101km).
Die Ebene nördlich von Plato ist das "Mare Frigoris" (Meer der Kälte).
Im Nordosten wird das Mare Imbrium von den Montes Alpes (Alpen, höchste Erhebung 2400m, Länge 250km) begrenzt. Der Einschnitt in den Montes Alpes ist das berühmte Vallis Alpes (Alpental, Länge 180km).
Genau im Osten des Mare Imbrium finden wir die Montes Caucasus (höchste Erhebung 6000m, Länge 520km) und nach Süden hin die Montes Apenninus (höchste Erhebung über 5000m, Länge 600km). Den Abschluss der Montes Apenninus nach Süden bildet der Krater Eratosthenes (Durchmesser 58km, Höhe der Kraterwälle bis zu 3570m).
Im östlichen Teil des Mare Imbrium befindet sich eine markante Dreiergruppe von Kratern: Archimedes (Durchmesser 83km, Höhe 2150m), Aristillus (Durchmesser 55km) und Autolycus (Durchmesser 39km, Höhe der Kraterwälle bis 3430m).
Im Nordwesten ist noch im Ansatz Sinus Iridium ( die Regenbogenbucht) zu erkennen.
Zur Entstehung des Bildes:
Aufnahmeoptik war ein Schmidt-Cassegrain-Teleskop mit 254mm Öffnung und 2500mm Brennweite. Bestückt wurde das Teleskop mit einem 40mm Okular und freihändig dahinter eine Casio QV 4000 gehalten (sog. afokale Fotografie).
Enjoy,
Günter
Zuletzt bearbeitet: