• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ausserirdische Landschaft

Rincewind

Themenersteller
Hallo,

anbei ein "Landschaftsbild" vom Mond.
Die linke Bildhälfte nimmt das "Mare Imbrium" (Regenmeer) ein.
Der große Krater im Norden des Mare Imbrium ist Plato (Durchmesser 101km).
Die Ebene nördlich von Plato ist das "Mare Frigoris" (Meer der Kälte).
Im Nordosten wird das Mare Imbrium von den Montes Alpes (Alpen, höchste Erhebung 2400m, Länge 250km) begrenzt. Der Einschnitt in den Montes Alpes ist das berühmte Vallis Alpes (Alpental, Länge 180km).
Genau im Osten des Mare Imbrium finden wir die Montes Caucasus (höchste Erhebung 6000m, Länge 520km) und nach Süden hin die Montes Apenninus (höchste Erhebung über 5000m, Länge 600km). Den Abschluss der Montes Apenninus nach Süden bildet der Krater Eratosthenes (Durchmesser 58km, Höhe der Kraterwälle bis zu 3570m).
Im östlichen Teil des Mare Imbrium befindet sich eine markante Dreiergruppe von Kratern: Archimedes (Durchmesser 83km, Höhe 2150m), Aristillus (Durchmesser 55km) und Autolycus (Durchmesser 39km, Höhe der Kraterwälle bis 3430m).
Im Nordwesten ist noch im Ansatz Sinus Iridium ( die Regenbogenbucht) zu erkennen.

Zur Entstehung des Bildes:

Aufnahmeoptik war ein Schmidt-Cassegrain-Teleskop mit 254mm Öffnung und 2500mm Brennweite. Bestückt wurde das Teleskop mit einem 40mm Okular und freihändig dahinter eine Casio QV 4000 gehalten (sog. afokale Fotografie).

Enjoy,

Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
ein bravo an dich Rincewind für die tolle beschreibung, bekommt man nicht wirklich oft. das bild ist natürlich auch super geworden. Top!

LG/Edi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten