• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ausrüstungswechsel, aber wie?

4r7ur

Themenersteller
Hallo zusammen,

trotz umfangreichem Stöbern hier im Forum und auf diversen anderen Webseiten komme ich im Moment mit unserer Ausrüstungsfrage nicht mehr weiter. Kann mir vielleicht jemand auf die Sprünge helfen?
Meine Frau und ich fotografieren schon seit den 80ern/90ern. Im Moment sieht unsere "aktuelle" Ausrüstung wie folgt aus:

Analog:
- 2x Canon Eos 10
- Sigma 90 1:2.8 AF Makro (funktioniert nicht an Digital)
- Sigma EF 135-400 1:4.5-5.6 APO (funktioniert _noch_ nicht an Digital)
- Canon EF 28-80 1:3.5-5.6
- Canon EF 70-210 1:3.5-4.5
- Canon EF 28-105 1:3.5-5.6
Digital:
- Canon Eos450D mit Kit-Objektiv EF-S 18-55 1:3.5-5.6 IS
diverse digitale und analoge Kompaktkameras, Stative etc.

Die 450D besitzen wir seit 2009, sind aber damit nie warm geworden. Die Bilder sind zum größten Teil flau und unscharf, sowohl mit dem Kit-Objektiv als auch mit den Objektiven aus unserer Analogzeit, mit letzteren teilweise auch milchig. Ohne groß nachzudenken haben wir für uns das Fazit gezogen, daß die Digitaltechnik einfach qualitativ noch nicht der Renner ist. Als Fehleinschätzung hat sich das aber entpuppt, als ich neulich von einem Kollegen kurz seine diversen Festbrennweiten ausprobieren durfte, die er sonst an seiner 5D-mk2 nutzt. Tolle Objektive, aber vom Gewicht her bandscheibenbedingt über unserer (körperlichen) Schmerzgrenze.

Jetzt stehen wir vor folgenden Fragen:
1) Was mache ich mit den alten Objektiven aus der Analogzeit? Das Sigma Makro ist an den digitalen Bodies nicht nutzbar und fällt schon mal raus. Das 135-400 kann ich updaten lassen, aber lohnt sich das? Liefern die restlichen vorhandenen Objektive an einem ganz anderen Gehäusen ggf. bessere Resultate, oder bleibt das auf dem Niveau der 450D?
2) Falls neue Objektive fällig werden, was wäre die sinnvollste Strategie?

OK, ich fülle erst einmal den Fragebogen aus...


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ): s.o.

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[erst einmal 4000] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Nikon D600, passende Canons hatten die nicht vorrätig :)
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[X] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[X] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Architektur
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [X] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Partys
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [X] Zoo, [ ] Wildlife, [X]Haustiere, [ ]Tiersport)
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[X] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [Hockey, Golf, Reiten])
[ ] 1 [X] 2 [ ] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 [X] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[X] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja
[X] Nein, sofern es Sinn macht, kann ich mich aber damit anfreunden...

9. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[X] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[X] unwichtig


Im Prinzip hängen wir an der Frage, "Evolution" oder "Revolution". Auch haben wir keine große Lust, regelmäßig Ausrüstungsteile zu verkaufen und neu zu kaufen, unsere Analogausrüstungen hatten wir auch etwa 15 Jahre unverändert im Einsatz. Eigentlich würden wir uns gerne so wie mit der Eos10 mit einer Ausrüstung eindecken, die dann wieder auf absehbare Zeit hält. Nur ob das heute und jetzt so sinnvoll ist?

Im Fall eines kompletten Neukaufs haben wir beim Gehäuse die 5Dmk2, die 6D (so sie mal kommt) und die 5Dmk3 im Auge, wobei letztere das Budget mehr als ausreizt. Vollformat deswegen, weil das Budget lockergemacht werden kann, langfristige Nutzung geplant ist und die Gewohnheit aus der Analogzeit. Die Nikon D600 ist auch interessant, falls der ganze Objektivpark obsolet ist - da frage ich aber besser irgendwann mal im Nachbarbereich nach.

Alternativ wäre ein selektives Austauschen/Ergänzen der Objektive ein Ansatz. Meine Frau mag die Makrofotografie, eigentlich haben wir uns da auf das Canon 100mm (+/-700€) eingeschossen. OK, an der 450D kommt die Brennweitenverlängerung ins Spiel, sollte aber auch gut zu obigen Vollformatkameras passen.

Zusätzlich wären folgende Objektivergänzungen interessant
a) das 24-105 (+/-900E). An der 450D fehlt dann allerdings der WW Bereich, wie würde das Objektiv aber potentielle mit den Vollformatkameras harmonieren?
b) das 24-105 & ein ef-s Weitwinkel, das ef-s würde ggf. später am Vollformat überflüssig werden

Ein externer Blitz, Batteriegriff etc. brauchen wir für den Anfang erst einmal nicht, aber das kann man ja jederzeit dazukaufen.

Was meint Ihr, erst einmal nur mit den Objektiven anfangen? Oder nur mit ganz anderen Objektiven anfangen? Oder bei Variante b) die 450D behalten und eine Vollformat dazu, ggf. irgendwann erweitert um ein Tele?

Danke fürs Lesen & viele Grüße,
Artur
 
Also wenn ich dich richtig verstanden habe:

- Die 450D liefert mit deinen Objektiven keine gute Bilder.
- Mit den Festbrennern deines kumpels sind sie aber gut.
- Die 5D MkII hast du selbst noch nicht probiert (weder mit deinen eigenen Objektiven noch mit denen deines Kumpels)
- Du hast gesundheitliche Probleme und die Festbrenner mit der 450D sind schon grenzwertig schwer für dich.

Ich nehme an, dass das Qualitätsproblem eher bei den Objektiven zu suchen ist (ich verwende persönlich seit Jahren die 450D und weiss, dass wenn die das richtige Glas vorne hat, hinten auch sehr gute Bilder rauskommen). Deswegen wird es dir nichts bringen, wenn du dir einfach eine gebrauchte 5D MkII oder dann eine 6D kaufst.

Normalerweise hätte ich folgende Strategie vorgeschlagen: Deine alten Objektive nach und nach gegen bessere autauschen, dabei auf Vollformattauglichkeit achten, solange die 450D verwenden und irgendwann später auf eine Vollformat umsteigen.

Du kannst bei den Objektiven auf Gewicht achten (musst ja kein 80/1.2L oder ein 70-200/2.8 nehmen), allerdings wiegt eine Vollformatkamera auch schon ein ganz schönes Eck mehr als deine 450er. Deswegen würde ich dir mal empfehlen, leih dir mal die 5D von deinem Kumpel aus und geh damit knipsen, wenn das Gewicht OK ist, kannst du diese Strategie fahren.

Für den Anfang solltest du dir überlegen ein "Dauerdrauf" für deine 450D zu kaufen. Wenn du mit dem 24-105 Anfängst bist du schonmal recht flexibel
Du musst dich fragen, ob du Brennweiten unter 24mm wirklich brauchst, oder notfalls mit dem Kit abdecken willst, dann kannst du dir nämlich ein EF-S WW sparen.

(du darfst aber von dem Zoom nicht so viel erwarten wie von entsprechenden Festbrennern), ansonsten kannst du dir ne 50/1.4 holen (ist bei meiner 450D quasi dauernd drauf) und dir später noch ein entsprechendes Makro 90/100 holen.

Wenn du allerdings merkst, dass dir die Vollformat zu schwer wird, solltest du dir vielleicht einen Systemwechsel überlegen und dann entweder richtung EF-M gehen (in dem Fall kannst du deine alten Obektive mit nutzten, sofern Digitalkompatibel) oder auf µFT (hier gibts schon mehr Objektive und Kameras auf dem Markt als bei anderen Systemen)

Eine Alternative wäre dass du komplett auf leichtere EF-S Objektive umsteigst um dann die Kamera später auf eine 7D (Mk2) upzugraden. In dem Fall kannst die die Obektive nicht für die Analogen Kameras nutzen.
 
...Was meint Ihr, erst einmal nur mit den Objektiven anfangen?...

Würde mich meinem Vorredner anschliessen und, step by step, zunächst bei den Objektiven anfangen, gerne KB-geeignet.
Immerhin sagst du ja selber, daß deine alten Linsen die 450D nicht ausreizen.
Dies ungeachtet sicher noch folgender Postings, für Hockey und Reiten ginge ohne eine 7D beispielsweise gar nichts.

Wie genau (UWW ?) ist nun leider gottlob sehr individuell, doch ein ordentliches Standardzoom recht populär.
Hier gibt´s neben dem recht neuen (und etwas gewichtigeren) Tamron 24-70/2.8 VC (!) insbesondere zu den bekannten Canons umfangreichste Lektüre.
Wenn dir das ausprobierte 24-105 zusagte spräche ja eigentlich nichts dagegen.
Es verzeichnet an KB im UWW halt ziemlich und ein Schärfewunder ist´s auch nicht. Gutes Universalzoom, eher ungeeignet für Spezialaufgaben.
Ob du wirklich ein separates UWW a la EF-S 10-22 brauchst würdest du sehen.

Spätestens obenrum beißt sich dann Lichtstärke und moderates Gewicht.
Der anerkannte Klassenprimus /2.8 II IS kommt da sicher nicht in Frage. Ergab damals an meiner popeligen 1000D ne ganz andere Kamera.
Einem 70-200/4 IS wird hier gerne eine angenehme Ausgewogenheit attestiert, zusätzlich schmackhaft durch ganz ausgezeichnete Abbildungsleistung.

Sicherlich könntest du dich zunächst auch umfassend mit EF-S ausstatten.
Allerdings zeitigen ernstzunehmende KB-Schwangerschaften gerne eine erstaunlich zügige Niederkunft.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank euch beiden für Eure Einschätzung, so ganz daneben liege ich dann doch nicht.

Also wenn ich dich richtig verstanden habe:

- Die 450D liefert mit deinen Objektiven keine gute Bilder.
- Mit den Festbrennern deines kumpels sind sie aber gut.

Genau.

- Die 5D MkII hast du selbst noch nicht probiert (weder mit deinen eigenen Objektiven noch mit denen deines Kumpels)
- Du hast gesundheitliche Probleme und die Festbrenner mit der 450D sind schon grenzwertig schwer für dich.

Die 5D MkII durfte ich 2 Minuten in der Hand halten und 3-4 Bilder machen, welche ich allerdings danach (noch) nicht gesehen habe. Die Kamera an sich ist mir nicht zu schwer, der Kamerarucksack meines Bekannten wog aber gefühlte 10 kg. Maximale Bildqualität mit solchen Festbrennweiten wäre zwar erstrebenswert, ist aber für uns nicht praktikabel.

Also läuft es auf einen wie auch immer gearteten Kompromiss zwischen Gewicht, Bildqualität, Flexibilität und Geld heraus. Wir werden dann zu Hause mal Kriegsrat halten und in der nächsten Zeit ein paar Fotogeschäfte aufsuchen...

Nochmals Danke und Gruß,
Artur
 
Die 5D MkII durfte ich 2 Minuten in der Hand halten und 3-4 Bilder machen, welche ich allerdings danach (noch) nicht gesehen habe. Die Kamera an sich ist mir nicht zu schwer, der Kamerarucksack meines Bekannten wog aber gefühlte 10 kg. Maximale Bildqualität mit solchen Festbrennweiten wäre zwar erstrebenswert, ist aber für uns nicht praktikabel.

Wenn das so ist, solltest du dir Gedanken darüber machen, ob die immer alles mit dir rumschleppen willst oder nur geziehlt mit einer Brennweite losgehst. Dann kannst du auch eine 5D mit einem Kilo Glass rumschleppen, wenn du die anderen 9kg zu Hause lässt :)
 
Hallo zusammen,

trotz umfangreichem Stöbern hier im Forum und auf diversen anderen Webseiten komme ich im Moment mit unserer Ausrüstungsfrage nicht mehr weiter. Kann mir vielleicht jemand auf die Sprünge helfen?
Meine Frau und ich fotografieren schon seit den 80ern/90ern. Im Moment sieht unsere "aktuelle" Ausrüstung wie folgt aus:

Analog:
- 2x Canon Eos 10
- Sigma 90 1:2.8 AF Makro (funktioniert nicht an Digital)
- Sigma EF 135-400 1:4.5-5.6 APO (funktioniert _noch_ nicht an Digital)
- Canon EF 28-80 1:3.5-5.6
- Canon EF 70-210 1:3.5-4.5
- Canon EF 28-105 1:3.5-5.6
Digital:
- Canon Eos450D mit Kit-Objektiv EF-S 18-55 1:3.5-5.6 IS
diverse digitale und analoge Kompaktkameras, Stative etc.

Die 450D besitzen wir seit 2009, sind aber damit nie warm geworden. Die Bilder sind zum größten Teil flau und unscharf, sowohl mit dem Kit-Objektiv als auch mit den Objektiven aus unserer Analogzeit, mit letzteren teilweise auch milchig. Ohne groß nachzudenken haben wir für uns das Fazit gezogen, daß die Digitaltechnik einfach qualitativ noch nicht der Renner ist. Als Fehleinschätzung hat sich das aber entpuppt, als ich neulich von einem Kollegen kurz seine diversen Festbrennweiten ausprobieren durfte, die er sonst an seiner 5D-mk2 nutzt. Tolle Objektive, aber vom Gewicht her bandscheibenbedingt über unserer (körperlichen) Schmerzgrenze.

Jetzt stehen wir vor folgenden Fragen:
1) Was mache ich mit den alten Objektiven aus der Analogzeit? Das Sigma Makro ist an den digitalen Bodies nicht nutzbar und fällt schon mal raus. Das 135-400 kann ich updaten lassen, aber lohnt sich das? Liefern die restlichen vorhandenen Objektive an einem ganz anderen Gehäusen ggf. bessere Resultate, oder bleibt das auf dem Niveau der 450D?

Genaugenommen würde ich den ganzen Kram verkaufen und neu anfangen.
Ich habe das vor ein paar Jahren auch schon mal gemacht und das bis heute nicht bereut.
So wie ich das einschätze, bleibt dir nichts anderes. Dann zwei kleine Kits mit der 600 oder 650er nehmen und von da gehen und ausbauen. Die ist kaum langsamer als die häufig empfohlene 60D und qualitativ noch besser, da neuer und daher weiter entwickelt.
Eines mit dem günstigen 18-55 und eines mit einem weiteren Zoombereich, 15-85 oder ähnlich. Und dann sehen, was du brauchst. Das tut zwar weh und ist teuer, aber am Ende die beste Lösung.
Ausbauen dann später nach Bedarf.
Dann kannst du überlegen, ob du ein Makro willst und noch ein 70-200 dazukaufen.
Mit den ausgerufenen 4000 Euros kommst du dann locker und hochwertig hin, wenn du so vorgehst. Vollformat(zwei Gehäuse und Zooms wg. Frau) ist da allerdings noch nicht drin.
Als Portraitlinse würde ich dann noch ein 1,4/50 ins Auge fassen.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag vielleicht zunächst ungewohnt sein, ist aber wirklich sehr praktisch. Seit ich das Teil habe, wurde der "normale" Gurt nie wieder verwendet.
 
Die 450D besitzen wir seit 2009, sind aber damit nie warm geworden. Die Bilder sind zum größten Teil flau und unscharf, sowohl mit dem Kit-Objektiv als auch mit den Objektiven aus unserer Analogzeit, mit letzteren teilweise auch milchig. Ohne groß nachzudenken haben wir für uns das Fazit gezogen, daß die Digitaltechnik einfach qualitativ noch nicht der Renner ist.

Falscher Schluss!
Schon mal mit nachbearbeitung probiert?
Natürlich liefern DSLR, wenn sie auf Null eingestellt sind (also keine Kontrastanhebung, kein Nachschärfen) "flaue" Bilder, in denen aber alles drinnen steckt.

Ich würde das Geld in einen Photoshopkurs investieren. ;)

Wenn das stimmen würde, dass die Digitaltechnik qualitativ noch nicht mitkann, wären wir alle hier Idioten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo 4r7ur!

Nachdem du das nötige Geld hast, dir im Klaren bist, was Bildqualität ist und offensichtlich eine SLR haben willst, würde ich dir raten, Testaufnahmen mit großen Sensoren der Marken C und N zu machen, nimm deine Objektive zum Fotohändler mit und probier sie.
Nachher gibt's zwei Möglichkeiten: Du bleibst bei C (wegen einiger Objektive, die doch ganz gut gehen, unter Umständen ärgerst du dich später darüber) oder du gehst zu N weil dir aus irgendwelchen Gründen die Haptik besser gefällt oder deren Blitzsystem.
Was jetzt wichtig ist, schau dir die Aufnahmen in deiner gewohnten Umgebung mit deinem Lieblingsprogramm in Ruhe an und dann entscheide.
Such dir auf jeden Fall einen Händler, der gute Preise gibt und alles was du nicht brauchen kannst, vernünftig vergütet. Hebe dir ja nichts auf außer du willst ein Museum gründen.

Ich habe insofern Erfahrung, da ich seit fast 50 Jahren mit SLR`s herumrenne und schon einige Höhen und Tiefen erlebt habe.

MfG
dslr-urtyp
 
Liefern die restlichen vorhandenen Objektive an einem ganz anderen Gehäusen ggf. bessere Resultate, oder bleibt das auf dem Niveau der 450D?
2) Falls neue Objektive fällig werden, was wäre die sinnvollste Strategie

Dabei musst du folgende Dinge beachten:
- Auf dem Monitor neigt man dazu die Schärfe in der 100% Ansicht zu prüfen, das macht man bei entwickelten Fotos i.d.R. nicht
- Wenn du die Analogen Filme entwickeln lässt, werden diese im Labor i.d.R. leicht verbessert
- standardmäßig haben DSLRs einen geringen Kontrast und wenig Sättigung, dass gibt mehr Möglichkeiten bei der Nachbearbeitung. Wenn du nicht Nachbearbeiten willst solltest du einen PictureStyle mit mehr Kontrast, Sättigung und Schärfe wählen.

Um die Kameras also wirklich zu vergleichen, mach mit beiden Kameras das gleiche Bild (auch auf ISO achten) und lass dir beide Bilder im Labor ausbelichten. Es wird sich vermutlich weit weniger tun als angenommen.


Für die weitere (digitale) Zukunft würde ich dann aber auch zu neuen besseren Linsen raten, zumal 4000€ schon recht komfortabel ist um sich eine Ausrüstung zusammen zu stellen.

Bisher waren die Objektive ja nicht gerade Lichtstark, da die neuen DSLR wesentlich mehr ISO bieten ist das, bei gleicher Fotogewohnheit, möglicherweise auch in Zukunft nicht notwendig.

Ich würde mal starten mit:

Canon 5D II
Tamron 28-75 2.8
Canon 70-200 4L

Das ist nicht das non-plus-ultra, aber wesentlich besser als die alte Ausrüstung. Ich habe dafür gebraucht etwa 2000€ bezahlt, da bleibt also noch ordentlich Geld übrig, entweder um es für andere schöne Dinge aus zu geben, oder um später doch noch Lichtstärkere und teurere Objektive zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund des angesprochenen gewichtes wäre meine erste Frage, soll es überhaupt noch eine DSLR werden? Hochwertige mFT-Kameras von Olympus oder Fuji liefern mittlerweile eine sehr hohe Qualität bei gleichzeitig minimalem Gewicht und Größe.

Bei eurem vorhandenen Equipment würde ich aus dem Bauch heraus sagen das sie an aktuellen Kameras nur noch mittelmäßig sind und ihr dementsprechend so oder so über Body und Objektive nachdenken solltest.

Von diesem Standpunkt ausgehend solltet ihr auf jeden Fall auch die Produkte anderer Hersteller anschauen.

Als letzten Punkt, wo liegen eure Motivschwerpunkte?
 
An der 5D vielleicht, aber an anderen Kameras? Ich pers. würde meine Entscheidung nicht von einem 150€ Tele abhängig machen.

Wir reden hier ja nicht von Equipment für mehrere tausend Euro, in solch einer Situation kann (und sollte) man auch mal über den Tellerrand schauen.
 
...
Digital:
- Canon Eos450D mit Kit-Objektiv EF-S 18-55 1:3.5-5.6 IS
diverse digitale und analoge Kompaktkameras, Stative etc.

Die 450D besitzen wir seit 2009, sind aber damit nie warm geworden. Die Bilder sind zum größten Teil flau und unscharf, sowohl mit dem Kit-Objektiv als auch mit den Objektiven aus unserer Analogzeit, mit letzteren teilweise auch milchig. Ohne groß nachzudenken haben wir für uns das Fazit gezogen, daß die Digitaltechnik einfach qualitativ noch nicht der Renner ist. Als Fehleinschätzung hat sich das aber entpuppt, als ich neulich von einem Kollegen kurz seine diversen Festbrennweiten ausprobieren durfte, die er sonst an seiner 5D-mk2 nutzt. Tolle Objektive, aber vom Gewicht her bandscheibenbedingt über unserer (körperlichen) Schmerzgrenze.

....

Diesen Teil, würde ich auf jeden Fall erstmal genauer betrachten. Offensichtlich ist das Kamaragehäuse in Ordnung. Zwischen dem EF-S 18-55mm und einer L(?) Festbrennweite wird es doch wohl noch einige EF-S Optiken geben, die ausreichend BQ erzeugen und keine Schwergewichte sind.

Ich vermute hier eher einen techn. Defekt am 18-55ger oder einen Bedienungsfehler, denn ein normal arbeitendes o.g. System sollte niemals so viel Ausschuß produzieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten