• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ausrüstung erweitern

chris-s7

Themenersteller
Guten Morgen zusammen,

habe mir ja vor ein paar Wochen meine erste DSLR gekauft und bin seitdem richtig begeistert von dem Thema. Ich möchte natürlich jetzt auch nach und nach meine Ausrüstung mit weiteren Sachen aufrüsten. Auch ein Fotokurs für Einsteiger ist für dieses Jahr noch geplant. Im Moment lese ich viel und schaue mir hunderte Videos auf Youtube an.
Folgendes habe ich bereits:
Canon Eos 70 d
Canon EF-S 18-135/ f3,5 - 5,6 STM
Canon EF 50mm / 1,8 STM

Geplant ist noch in den nächsten Monaten:
Stativ. Hier habe ich mir das Rollei C5i ausgesucht
Canon Speedlite 430 EX III-RT
Yongnuo Funkauslöser YN-E3-RT

So nun würde ich gerne von euch noch Tips haben, was ich noch benötige bzw. als Ergänzung gut reinpassen würde. Dachte evtl.- ein lichtstärkeres Objektiv, ein 17-50mm mit f2,8 von Sigma.
Also mal raus mit euren Tips, Anregungen oder sonst etwas


Gruß Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

Ein 17-50 1.8 ist mir nicht bekannt. Maybe meinst das 18-35 1.8

Was du alles brauchst, können wir dir nicht sagen. Von Objektiven über weitere Blitze, Filter, Bodys, ...

Ich würde mit dem vorhandenen Equipment einmal ausgiebig arbeiten und dann wird sich zeigen, was noch fehlt oder in welche Richtung man sich bewegen will.

Die Basis an sich ist ja nicht schlecht. Das 18-135 bietet ja schon mal einen breiten Brennweitenbereich aus.
 
Was genau erwartest du dir vom 17-50 2.8?

Ich habe so den Eindruck, du willst es nur haben, weil du in einem deiner 100 Youtube-Videos gehört hast, dass man das unbedingt haben muss....

Ich denke du bist mit deinen beiden Objektiven für den Anfang bereits optimal aufgestellt. Du hast ein universelles Zoom und eine lichtstarke Festbrennweite.
Mehr brauchst du nicht, um Fotografieren zu lernen und um deine eigenen Präferenzen kennenzulernen. Vielleicht stellt sich danach heraus, dass du z.B. mit einem guten Teleobjektiv besser bedient bist. Oder vielleicht findest du Gefallen an Festbrennweiten? Wer weiß.

Also nicht vorher blind kaufen, sondern erstmal üben!
Alles andere wäre sinnloses G.A.S.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ausrüstung direkt zu Beginn zu erweitern halte ich auch nicht unbedingt für zielführend, ich sage dir auch direkt warum: Ich habe mir sofort zu meiner Kamera 4 oder 5 Objektive, die ich meiner Meinung nach gebraucht habe, gekauft. Nach und nach stellt man aber fest, dass man andere Brennweitenbereiche oder andere Objektive braucht. Das führt dann zu Verlusten bei Verkäufen. Ging mir bei meinem 60mm Macro, bei meinem Sigma 17-50 und bei meinem Sigma 50-150 so. Insgesamt hatte ich inkl. Justage einen Verlust von knapp 200€ bei 3 Objektiven, was ja nun doch eine schöne Festbrennweite wäre.

Du hast schon das 18-135mm. Mit diesem Objektiv siehst du ja was möglich ist und was nicht. Genau da solltest du ansetzen. Brauchst du lichtstärkere 17-50mm, dann kannst du dir ein 17-50/55 2.8 kaufen. Merkst du, dass du eine Festbrennweite im Bereich >50mm brauchst, dann bietet sich das 85mm 1.8er an. Soll es weit über die 135mm hinaus gehen, weil du auch mal in den Zoo gehst oder deine Kinder/Freunde beim Sport fotografierst? Dann könntest du mit einem Zoom, das bei 70mm/100mm oder 150mm anfängt, erweitern.

Es gibt hier wirklich eine riesen Auswahl, deshalb sollte man punktuell das benötigte Objektiv kaufen. Willst die Objektive ja nicht sammeln, sondern benutzen oder? :)

Grüße Thomas
 
Für den Weitwinkel bis Normalbereich würde ich zu keinem 2,8er Objektiv greifen, wenn Du auf Lichtstärke setzt. Dann eher zu dem Sigma 18-35/1.8 ART. Das ist sehr lichtstark und optisch richtig gut. Alternativ vieleicht eine Festbrennweite, da Du das 50er schon hast finde ich als nächstes das 135/2.0 interessant für Portraits. Oder eben ein 70-200/4L IS.
 
Stell dir nicht die Frage was du dann mit dem Objektiv machen kannst... du musst dich fragen, was für ein Objektiv brauche ich, damit ich Foto "xy" machen kann... und eventuell hast du dieses Objektiv schon ;) Erst wenn du merkst, dass du Fotos nicht machen kannst, weil dir etwas fehlt (Freistellung, Brennweite, AF-Geschwindigkeit, etc.), dann würde ich über ein neues Objektiv nachdenken :-)
 
Kurzer Kommentar zu dem ausgewählten Stativ: ich hatte anfangs vor 6 Jahren auch ein Stativ mit Kugelkopf in diesem Preisbereich.
Meiner heutigen Ansicht aber gehört das Stativ zu den gerade von Anfängern stark unterschätzten Zubehörteilen (Egal welche Bewertung beim großen Fluss sie haben...). Unter 150-200€ (Stativ) sowie 100-150€ (Kugelkopf) würde ich nichts mehr kaufen - was wohlgemerkt eher dem unteren Preisbereich von Stativen entspricht... Verzichte lieber auf pseudo-Features wie die dunkle Kunststoffmischung im Carbon-Style und hol dir ein ordentliches aus Alu.
Z.B. Sirui N-2004X oder Manfrotto 055XPROB, dazu nen K-20X Kugelkopf.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Ecohunter:

Danke für den Tip. Habe das wirklich etwas unterschätz. Habe über das Rollei viel positives gelesen daher die Idee dies anzuschaffen
 
Über Stative usw diskutiert ihr bitte im Bereich "Zubehör". DA es hier primär um Objektive geht, verschiebe ich mal zu "Canon Objektive".
 
Zum Thema Objektiv möchte ich auch noch was sagen:
Warte mit der Anschaffung, bis du ein ordentliches Stativ hast... :evil:

Lg, Gernot
 
So nun würde ich gerne von euch noch Tips haben, was ich noch benötige bzw. als Ergänzung gut reinpassen würde.

Du hast in keinem Wort erwähnt, was Du fotohrafieren möchtest.

Mein Einstig war eine EOS 50D +
die "üblichen" Kitobjektive (18-55 u 55-250)
und ein 50mm 1.4
Punkt.

Die Kitobjektive habe ich schnell links liegen lassen und das erste Jahr mit dem 50er fotografiert.

Man braucht also erst mal gar nichts weiter.

Und Du weißt nicht mal was Du knipsen willst. Also spann dein 50er an und los - hinein ins Abenteuer!

Eine Festbrennweite befreit! Sie macht es simpel. Und man muss sich mit deinem Motiv auseinandersetzen wenn es nicht passt.

Das übt. Vielleicht wird das Deine Bilder später vom üblichen Geknipse abheben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Funkauslöser-Blitz Kombination funktioniert möglicherweise nicht, Canon hat nach dem 600er das Protokoll geändert. Informier dich besser nochmal darüber bevor du bestellst.

Funktioniert mit der Firmware 1.20 für den Auslöser wie ne Eins!

Aber bevor es eine Rüge der Moderation gibt noch B2T: Ich hatte auch nach reichlichem Lesen hier im Forum mein damaliges 18-135mm gegen das 17-50mm von Sigma getauscht. Ich war mit dem Objektiv zufrieden, dennoch erlebte ich keinen richtigen Aha-Effekt. Dieser kam erst, als ich mich für ein 30mm f/1.4 entschied. Das Ende des Lieds war, dass das Zoom einstaubte. Heute würde ich mir vermutlich zum 50mm das 18-35mm ansehen und mir einen Eindruck verschaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@TO: am wichtigsten ist doch ganz sicherlich das sammeln von erfahrungen. das ausloten, wieviel spaß dir das bildermachen bereitet (oder evtl. weniger spaß.... man weiß es vorher schlichtweg nicht).
sodann: die vorhandenen foto- klamotten "ausfotografieren" -- willsagen: an die grenze deiner fähigkeiten wie auch an die grenzen deiner ausrüstung gehen. immer wieder.
dann wirst du, nach und nach, feststellen, was noch erforderlich ist -- an lernen, experimentieren, geduld usw.....
und an weiterem foto- gerät.

generell: die ausrüstung sollte so SIMPEL sein wie nur möglich.
der arbeitsstil mit SO WENIG an AUTOMATIKEN WIE NUR MÖGLICH.

mein tip, für weitere objektive (bezogen auf APS-C): 12... 24 F4 tokina (gebraucht) -- canon 24 F 2.8 (gebraucht) -- 50 (hast du ja schon :top: ) --
canon 100 F2 (gebraucht).
und später -- nach wenigstens zwei, drei jahren -- zum kleinbildformat überwechseln. was du dort bräuchtest, würdest du sehen.

mach' dir nicht zu viel gedanken -- wichtig ist das BILDERMACHEN. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Hinweis war deutlich, wobei der 430EXIII-RT richtig gut und klein ist. Aber OT an der Stelle.

Ich würde auch erstmal nichts weiter kaufen, als das, was ich im Augenblick absehen kann. Wenn ich Bilder machen will, die ein Stativ erfordern, dann wäre das eine Anschaffung. Soweit ich das verstehe, weißt Du aber noch gar nicht sicher, ob Du Bilder machen möchtest, die ein Stativ erfordern würden.
Genauso sieht das hinsichtlich von Objektiven aus. Mit Zooms mit was-weiß-ich-für-Lichtstärke sowie einer Festbrennweite mit guter Lichtstärke ist man schon gut aufgestellt - besser als 99% aller anderen Einsteiger in dem Hobby.

Dinge, die man auch als Einsteiger haben sollte:
-2. Akku
-Tasche
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten