• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ausrichtung: PENTAX wird Outdoormarke!

ABER, was ist wenn Pentax konsequent alle Objektive abdichtet. Wodurch will sich ein DA* heute noch auszeichnen. Nur noch durch Lichtstärke? Das wäre ebenfalls inkonsequent wegen der DA* 60-250 und DA* 300 f4. Vor allem die DA* Zooms.

Durch den Ultraschall?

Die "Outdoor"-Billigobjektive könnten doch auch ein DA 18-55 OD sein (OD = Outdoor), mit denselben Eigenschaften wie das Kit nur für 50€ mehr und abgedichtet..

naja wohl eher wunschträumen...
 
Ja, schön dass die K200D rundum abgedichtet ist, aber die stelle des wahrscheinlichsten Wassereinbruchs, das Objektiv wird erst in der >600€ klasse abgedichtet. Das ist doch mal ein Widerspruch.

ABER, was ist wenn Pentax konsequent alle Objektive abdichtet. Wodurch will sich ein DA* heute noch auszeichnen. Nur noch durch Lichtstärke? Das wäre ebenfalls inkonsequent wegen der DA* 60-250 und DA* 300 f4. Vor allem die DA* Zooms.

Ganz einfach 0> Durch die bessere Abbildungsleistung ;).
Moin moin erstmal :angel:.

Grüße

Andreas
 

Ganz genau. So sehe ich den Widerspruch auch (habe ich weiter oben auch so ähnlich geschrieben). Ich denke, wer sich die K200D leistet sollte in der Regel mindestens ein abgedichtetes Objektiv für die Zukunft mit einplanen. Auf das 16-50 habe ich wenig Lust, obwohl es logisch wäre, ein Standardzoom als (einziges?) abgedichtetes Exemplar herzunehmen, außerdem ist das 16-45 optisch kaum schlechter und scheint weniger Ärger zu machen. Mich würde daher am ehesten das 50-135 reizen.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ich denke aber auch, dass man die Kombination Kamera/Objektiv sowieso nicht als komplett abgedichtet betrachten kann. Der Schwachpunkt ist wohl das Bajonett... zwei (hoffentlich) eng anliegende Metallflächen, aber keine Dichtung. Bei entsprechend feuchter Umgebung könnte da IMHO Wasser durchkommen. Ich denke, dass man eher die Kamera für sich genommen und das Objektiv für sich genommen als abgedichtet betrachten sollte. Im Regen wäre die Abdichtung bei beiden Komponenten natürlich besser, aber in die Spiegelkammer könnte IMHO immer noch Feuchtigkeit kommen, nicht zuletzt auch ggf. durch notwendige Objektivwechsel in so einer feuchten Umgebung.

Wenn viele ihre K-m Kits verkaufen, kann man die vielleicht günstig am Gebrauchtmarkt erstehen. Für K200D Nutzer wie mich, bedeutet das vielleicht, ein L-Kit zu nutzen und nach längerem Regen... naja, der Trend geht vielleicht wirklich zum "Wegwerfobjektiv". :lol:
Wieviel L-18-55 und L-50-200 man sich wohl für 600 Euro kaufen kann... :p :lol:
 
Ich bin mir nicht ganz sicher, ich denke aber auch, dass man die Kombination Kamera/Objektiv sowieso nicht als komplett abgedichtet betrachten kann. Der Schwachpunkt ist wohl das Bajonett... zwei (hoffentlich) eng anliegende Metallflächen, aber keine Dichtung. Bei entsprechend feuchter Umgebung könnte da IMHO Wasser durchkommen. Ich denke, dass man eher die Kamera für sich genommen und das Objektiv für sich genommen als abgedichtet betrachten sollte. Im Regen wäre die Abdichtung bei beiden Komponenten natürlich besser, aber in die Spiegelkammer könnte IMHO immer noch Feuchtigkeit kommen, nicht zuletzt auch ggf. durch notwendige Objektivwechsel in so einer feuchten Umgebung.
Die DA* haben eine Dichtung am Bajonett. Allerdings kann man generell nicht von "kompletter Abdichtung" sprechen. Es ist ein Staub- und Spritzwasserschutz, der aber keinerlei erhöhten Wasserdruck aushält.
Wenn viele ihre K-m Kits verkaufen, kann man die vielleicht günstig am Gebrauchtmarkt erstehen. Für K200D Nutzer wie mich, bedeutet das vielleicht, ein L-Kit zu nutzen und nach längerem Regen... naja, der Trend geht vielleicht wirklich zum "Wegwerfobjektiv". :lol:
Wieviel L-18-55 und L-50-200 man sich wohl für 600 Euro kaufen kann... :p :lol:
Leider haben die L-Objektive keine Sonnenblende, was gerade im Regeneinsatz notwendig wäre. Davon abgesehen denke ich, dass das Risiko, ein Kit-Objektiv im Regen einzusetzen, durchaus vertretbar ist. Selbst wenn etwas Wasser eindringt, dürften die Folgen weit weniger dramatisch sein, als wenn man Wasser in der Kamera-Elektronik hat, vermute ich mal.
 
Ich bin mir nicht ganz sicher, ich denke aber auch, dass man die Kombination Kamera/Objektiv sowieso nicht als komplett abgedichtet betrachten kann. Der Schwachpunkt ist wohl das Bajonett... zwei (hoffentlich) eng anliegende Metallflächen, aber keine Dichtung.

Die DA* haben einen Gummiring, der das Bajonett abdichtet......
 
Der Schwachpunkt ist wohl das Bajonett... zwei (hoffentlich) eng anliegende Metallflächen, aber keine Dichtung. Bei entsprechend feuchter Umgebung könnte da IMHO Wasser durchkommen.

Hallo!
Es befindet sich im Objektivbajonett der DA* eine Gummidichtung!
Ciao baeckus

Mann ich schreib zu langsam!!!
 
Hallo!
Es befindet sich im Objektivbajonett der DA* eine Gummidichtung!
Ciao baeckus

Mann ich schreib zu langsam!!!

Echt? Okok, hab' ich nicht gewusst, Asche auf mein Haupt. :(
Hab' leider noch nie eins in Ruhe in der Hand gehabt und untersucht. :(
Nur bei der Pentax Roadshow mal kurz ausprobiert... da ist mir die Dichtung aber nicht aufgefallen. :confused:
 
Hallo!
Sie ist auch recht unauffällig am Rand in einer Sicke eingelassen:
Dichtung.jpg

Ciao baeckus
 
Die DA* haben einen Gummiring, der das Bajonett abdichtet......

Hallo!
Sie ist auch recht unauffällig am Rand in einer Sicke eingelassen:
...
Ciao baeckus

Aha... danke. Das war mir wirklich nicht aufgefallen. Das Objektivbajonett sah eher normal aus für mich. Ist das denn im Metallteil dann etwas schmaler als das Kamerabajonett (oder nicht abgedichtete Objektivbajonette)? Nur so würde die Dichtung ja auf der Metalloberfläche des Kamerabajonetts zu liegen kommen. Oder umschließt die Dichtung das Kamerabajonett von außen? Da wäre ja dann IMHO auch ein kleiner "Absatz" zum Kameragehäuse zu überwinden. :cool:
 
Hallo!
Die Dichtung steht halt ein wenig hoch, und bildet den eigentlichen, äußeren Rand des Bajonetts.
Der die Dichtung einfassende schwarze Kunststoffrand liegt nicht auf.
Ciao baeckus
 
Hallo!
Ich würde mir keine Hoffnungen machen, das nur eine der "Telekopkonstruktionen" abgedichtet werden wird.
Dies ist eigentlich innenfokussierenden/zoomenden Konstruktionen vorbehalten.

Mein Olympus 14-54/2,8-3,5 und mein Olympus 50/2,0 sind die letzten 4 Jahre trotz Zoom- bzw Fokustubus dicht geblieben und diesbezüglich z.B. deutlich besser als mein altes Canon 200/2,8L, das aber auch nicht gedichtet ist
 
Alle treten hier das Abgedichtetsein platt und bewerten es über... Ich hab meine K100D auch im starken Regen benutzt, oder mit unabgedichtetem Objektiv in den Schnee gelegt um Fotos zu machen, hat alles wunderbar geklappt. Sie hat auch danach noch einwandfrei funktioniert...

Klar, kann das sein. Das Problem dabei ist vielmehr, dass es hin und wieder eben nicht so ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten