• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ausreichend scharf? - D7000 & D300s & AFS 35mm/1.8G

Das gleiche 25 Jahre alte Objektiv erzeugt an der D2x und D300 heftige CA. Umso verwunderter und erfreuter war ich, wie leicht es mit der D7000 war, bessere Bilder zu erzielen.
Aber CA (ich nehme an, laterale, also Farbvergrößerungsfehler) korrigieren doch RAW-Converter wie CNX und auch die JPEG-Engines der D300 und D7000 selbst.

Optisch ist der Kamerasensor für Objektiv-CA egal.
 
25 Jahre alte Optiken (Nikkore) sind meiner Erfahrung nach aber viel mehr anfällig für längs-CA oder auch purple-fringing bei großen Blenden. Quer-CA ist da eigentlich kein Thema.

Bestimmte Formen von "purple-fringing" scheinen mir auch durchaus durch den Sensor mitbestimmt zu sein. Waren etwa am Velvia (bei gleicher Optik) viel weniger wahrnembar als am Sensor.

Gruß messi
 
Aber CA (ich nehme an, laterale, also Farbvergrößerungsfehler) korrigieren doch RAW-Converter wie CNX und auch die JPEG-Engines der D300 und D7000 selbst.
Das geht auch mit der aktuellen Version von CNX2 nicht weg. Bild ist von der D2X.
original.jpg
 
Na ja solange meine Freundin nicht mit den Kindern am Mond spazieren geht und ich davon ein Foto machen muss, spielt das irgendwie eine nebensächliche Rolle. Gibts Beispiele wo das mehr Praxisbezogener ist. Ich meine den Mond fotografiere ich nicht jeden Tag, wenns in die Richtung gehen sollte, muss glaube ich eh anderes Material her, oder?
 
Hmm ich denke irgendwie ist dieser Thread auch ein bisschen auf die Behauptungen von Crumbler und dessen komische, eben gerade nicht nachvollziehbare, Unterscheidung zwischen "hochwertigen" und "minderwertigen" Objektiven gemünzt. Dabei wurde u.a. behauptet, dass die günstigen 1.8er Nikkore, sowie das 18-105 mit der D7k schlechtere Ergebnisse erzielen würden als an den 12Mp-Kameras.
Dass dies nun zumindest beim 35er/1.8 nicht stimmt ist hier gezeigt. Ich gehe stark davon aus, dass auch das 18-105 und das 50/1.8 keine großen auflösungstechnischen Unterschiede aufweisen werden/würden.
Wenn AndyE die Linsen hätte und das auch noch gerade testen könnte, dann wäre zumindest dieser Mythos endlich mal aufgeklärt.

Ok, um das Thema abschließen zu können.

Hier die beiden Linsen (AF-D 50mm/1.8, AFS 18-105mm VR) auf beiden Bodies (D7k und D300s).

Stativ, Spiegelvorauslösung, Whitebalance in CNX auf der weißen Fläche abgeglichen, NR = OFF, Verzeichniskorrektur=Off, USM=0.
Jeweils Basis ISO, Lichtmenge mit Blitzanlage ausgeglichen. Picture Control = Monochrome. 1/125sec, Blende 5.6
Target ist ein A2 Ausdruck des ISO 12233 Testcharts. Abstand = 150cm

Hier sind die JPEGs in voller Auflösung:
  • D3E_6545 (D300s & AFD 50mm/1.8)
  • D3E_6547 (D300s & AFS 18-105mm VR)
  • D7K_4435 (D7000 & AFD 50mm/1.8)
  • D7K_4438 (D7000 & AFS 18-105mm VR)
Auf eine 19mm Sperrholzplatte aufgezogen
original.jpg


100% Ausschnitt - D300s & AFD 50mm/1.8
original.jpg


100% Ausschnitt - D7000 & AFD 50mm/1.8
original.jpg


Ich hoffe, daß die D7000 Fotografen in Zukunft wieder fotografieren gehen .... :)


LG,
Andy
 
Das ist 35 1.8 ist wirklich eine tolle Linse! Bin auch super zufrieden damit an der D7000!

Dem kann ich mal uneingeschränkt zustimmen. Ne tolle Linse zu nem tollen Preis und in Kombination mit der D7000 wird daraus ne leichte unaufällige Kamera mit "Kompaktmaßen" :). Das 50er war ja nicht so meins, aber das 35er ist eigentlich fast immer drauf (außer wenn das 100er Makro drauf ist ;)).

Mich würde aber schon mal der Grund interessieren, warum die CAs an der D7000 weniger stark sind. Ansich entstehen CAs doch in der Optik und sollten ja in jedem Fall vorhanden sein unabhängig vom Sensor. Wär die Frage ob die in der D7000 nur besser rausgerechnet werden oder ob da noch andere Tricks zum Einsatz kommen.
 
Bei der letzten Serie sieht man schön, wie sich bei unterschiedlichen Zoomstufen ganz neue Strukturen bilden.

Außerdem sehe ich beim 18-105 deutliche Unschärfe am linken oberen Rand (natürlich beide Bodys). Da man damit aber nicht nur Charts fotografiert, sollte das egal sein.
 
Ich hoffe, daß die D7000 Fotografen in Zukunft wieder fotografieren gehen .... :)

naja ob das so schnell passieren wird .... die D7000 macht einfach viel zu schöne Bilder von Testcharts, wobei ich auch das Gefühl habe, dass es vielen einfach zu kalt draußen ist um Fotos zu machen, da kann hat man viel zeit um Probleme zu suchen.

Aber danke für die Testbilder
 
Vielen Dank für den sehr gut und sauber durchgeführten Vergleich!!!

Nun gibt es nur noch den Mythos, dass die D7000 an Texturverlust leidet.

Wenn so ein Aufbau hier noch Platz finden würde.... ;):top:
 
Das geht auch mit der aktuellen Version von CNX2 nicht weg. Bild ist von der D2X.
Und die CA-Korrektur ist für die D2X in CNX auch eingeschaltet? - wenn es die JPEG-Engine der D2X nachbilden wollte, müßte sie ja ausgeschaltet sein. Sorry, bin kein CNX-Nutzer.

Bestimmte Formen von "purple-fringing" scheinen mir auch durchaus durch den Sensor mitbestimmt zu sein. Waren etwa am Velvia (bei gleicher Optik) viel weniger wahrnembar als am Sensor.

Das könnte an der größeren Dicke der lichtempfindlichen Schicht beim Film liegen - dann könnte der Farblängsfehler sich mehr in Unschärfe als in Farbsaum äußern. Aber die Sensoren haben alle eine sehr präzise defininerte Sensorebene.

Edit: Außerdem ist das Demosaicing naturgemäß empfindlich für lokale Farbfehler. Ich denke, daran liegt der Unterschied Sensor <> Film.

Aber das gezeigte Beispiel ist ein Farbvergrößerungsfehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die CA-Korrektur ist für die D2X in CNX auch eingeschaltet? - wenn es die JPEG-Engine der D2X nachbilden wollte, müßte sie ja ausgeschaltet sein. Sorry, bin kein CNX-Nutzer.

Bei beiden Kamera's ist es in CNX2 eingeschalten. Bei der D7000 konnte es rausgerechnet werden, bei der D2X nicht.

CA Removal ist eine Software Heuristik, die Bildinhalte betrachtet um CA festzustellen - kein exaktes Verfahren. Daß das auch vollkommen in die Hose gehen kann, habe ich in meinem Blog vor einiger Zeit beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den sehr gut und sauber durchgeführten Vergleich!!!
Nun gibt es nur noch den Mythos, dass die D7000 an Texturverlust leidet.

An dem etwas dran ist.

Allerdings ist das zu 90% durch Softwaresettings in der Nachbearbeitung verursacht.
Weiters, im Vergleich zur D300/D300s ist die D7000 hier im "Texturnachteil" weil sie weniger Basisrauschen aufweist. Wenn alle Settings abgeschalten sind, schauen die Bilder der stärker rauschenden Kameras üblicherweise "schärfer" aus. Ein Teil davon ist allerdings das Rauschen in den Farbkanälen.
 
War es nicht so dass die Geschichte mit dem Texturverlust durch irgendeinen Test in die Welt gesetzt wurde, in dem nur JPEG ausgewertet wurde?

Ich beobachte im Gegenteil dass die D7000 auch bei höheren ISOs feine Details recht gut erhält, durchaus ein klein wenig besser als die D300.
 
... wo wir wieder bei Beispielbildern zu der Aussage wären, um die Behauptung des Texturverlustes bei der D7000 zu entkräften bzw. zu entschärfen, wenn das möglich wäre.

Danke

War es nicht so dass die Geschichte mit dem Texturverlust durch irgendeinen Test in die Welt gesetzt wurde, in dem nur JPEG ausgewertet wurde?

Ich beobachte im Gegenteil dass die D7000 auch bei höheren ISOs feine Details recht gut erhält, durchaus ein klein wenig besser als die D300.
 
Wenn alle Settings abgeschalten sind, schauen die Bilder der stärker rauschenden Kameras üblicherweise "schärfer" aus. Ein Teil davon ist allerdings das Rauschen in den Farbkanälen.
Insbesondere der D3s wurde deshalb schon häufig (und völlig zu unrecht) fehlende Detailzeichnung unterstellt. Bei der D7000 geht dieser "Mythos" doch ausschließlich auf den CoFo-Artikel und deren "Kurtosiswerte" zurück. Dabei wurde aber ausschließlich die ooC-Jpeg untersucht. Im selben Artikel hieß es übrigens auch, dass die D7000 eine Blende weniger Dynamik als die D90 bietet. Da sieht man mal, was ein dussliger Test auslösen kann, bei dem sich die Redaktion sonst was auf den hohen wissenschaftlichen Standard einbildet, aber für den ambitionierten Fotograf völlig uninteressantes Testmaterial verwendet. Ambitioniert heißt in diesem Fall, der Fotograf nutzt RAW oder verändert die default settings der Jpeg-Engine.
 
Viele Tests, viele Meinungen. Irgendwo in der Chip ist die D7000 der d300s hoch überlegen, in einem anderen Artikel einer anderen Zeitschrift, ist die D7000 nur ein wenig vorne. Berücksichtigt wird da natürlich auch das Preis Leistungsverhältnis, die D7000 kriegt man ja immerhin unter 1000Euro, da kann man bei der d300s schon mal 200Euro hochrechnen was sich auf das Fazit natürlich auswirkt. Außerdem geb ich den Schmierblättern sowieso wenig vertrauen und der Informationsgehalt in den Heften hält sich ehrlich gesagt auch in Grenzen.

Aber ich als neuer d300s Besitzer bin mehr als Froh mir die d300s genommen zu haben statt der d7000, heute weiß ich mehr als vor 2 Wochen, das ich mit der d7000 so nie Glücklich werden hätte können. Das mag sicher auch am bitteren Beigeschmack liegen, der aus den diversen Foren kommt. Aber es ist sicher nicht Grundlos und ich als IT-Administrator, ziele lieber auf Dinge die Funktionieren und auf die ich mich verlassen kann, anstatt herum zu probieren um dann vor lauter Tests nicht mal zum fotografieren zu kommen.

Eigentlich wiederhole ich mich schon, aber man kanns ja nicht oft genug sagen :)
Am meisten beneide ich jene Käufer, die ins Geschäft gehen, sich beraten lassen und mit einer Kamera nach Hause gehen ohne jemals in ein Forum geschaut zu haben :) Das sind sicher die glücklichsten Käufer ... Früher war eben alles besser ;)
 
Aber ich als neuer d300s Besitzer bin mehr als Froh mir die d300s genommen zu haben statt der d7000, heute weiß ich mehr als vor 2 Wochen, das ich mit der d7000 so nie Glücklich werden hätte können. Das mag sicher auch am bitteren Beigeschmack liegen, der aus den diversen Foren kommt. Aber es ist sicher nicht Grundlos und ich als IT-Administrator, ziele lieber auf Dinge die Funktionieren und auf die ich mich verlassen kann, anstatt herum zu probieren um dann vor lauter Tests nicht mal zum fotografieren zu kommen.

Die D7000 funktioniert doch wunderbar. Ist doch jeder selber schuld wenn er sich von Leuten verrückt machen lässt, die nichtmal das Handbuch gelesen haben und dann von angeblichen Problemen berichten. Gerade als "IT-Administrator" sollte man da doch genug Erfahrungen mit diesem Typ von Anwender gemacht haben :). Aber die D300 ist sicher auch ne schöne Kamera und ich wünsch dir viel Spaß damit :).
 
OT entfernt

@Andy
Danke auch für den zweiten Testchart. Damit kann man endlich mal was anfangen !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten