• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Ausleuchtung bei Pseudo Parabolschirmen

.....Generell ging es mir mit dem Post eher um die Ermittlung der idealen Position auf der Schirmachse, nicht die ich den Pseudo-Para am RX One befestige. ;)

Hallo,

IMHO gibt es keine allgemein gültige IDEALE Position auf der Schirmachse.
Die Position, bei der Du die Ausleuchtung erreichst, die Du Dir wünschst, das ist dann Deine IDEALE Position.
Das ist genauso wie bei den Reflektoren von ProFoto.
Die kannst Du auch verschieben und es gibt keine Ideale Position, sondern nur eine, die für die momentane Lichtanforderung ideal ist.
 
Generell ging es mir mit dem Post eher um die Ermittlung der idealen Position auf der Schirmachse, nicht die ich den Pseudo-Para am RX One befestige. ;)

darum gings mir auch immer....

nur weil fast alle Kompaktblitze ein verschieben der Stange verhindern,
hatte ich mich auf Klein/Aufsteck/Systemblitze eingeschossen...

und ja...das funktioniert bestens :cool::evil::top:

nur kleine Blitze kann man "liegend" um die Stange drapieren...

# bei 1x Blitz spielt es eh keine Rolle

# bei 2x Blitz geht einer nach oben, der andere nach unten

# 3x Blitze gehen bei mir auf diesen Dreifachhalter(iBucht)

# 4x Blitze hatte der User "pramuk" eine Halterung aus Metall gemacht...
je die ging auch ordentlich :top:

seine PDFs hatte ich mir nicht gesichtert....
ich kann aber sagen das er schöne Kurven errechnen konnte...
die in eine Excel Tab packte und visualisierte :cool:

es entsprach dem, was ich in der Praxis probiert hatte :cool:
 
Schon klar, dass das Licht so aussehen sollte, wie man es gerne wünscht. Das hatte ich aber weiter oben beschrieben, dass ich weiches, aber dennoch knackiges, also kontrastreiches Licht haben möchte. Ich vermute mal, das wäre dann genau, wenn der Schirm und der Blitz zusammen im Hotspot liegen, oder irre ich mich? Weil alles andere dürfte ja mehr streuen und somit weniger kontrastreich werden.
 
Moin

nein...du irrst dich nicht, gut beobachtet :top:

in der Summe was ich so zustande bekommen habe, läst sich sagen>

# die (billigen) Paras haben immer einen Hotspot
# die Verschiebung von Blitzen auf der Stange bringt was, aber...
# es ist eben nicht so gewaltig und Streulicht kommt fast gar nicht vor :D

es kommt wohl auch drauf an> WIE man lichtsetzen so macht....
ich bins ja jahrelang von meiner Briese so gewohnt...die machte immer Knacklicht...
heißt, ich muss mich richtig anstrengen um mal diffuses Streulicht zu bekommen :p
aber das bekomme ich mit riesigen Diffusoren hin.

also auch eine Frage der Gewöhnung :cool:
Mfg gpo
 
Meine bisherigen Erfahrungen mit meinem Pseudo Parabolschirm:
# Wenn ich zwei Blitze benutze, verwende ich diese im Winkel von 90 Grad zueinander. Die Abstrahlkarakteristik der Blitze ist ja recheckig und dieses Manko wird etwas kompensiert und nicht verstärkt :D
# Zwei Metz 45 kann man sehr schön um die Schirmstange drappieren und machen viel Licht.
# Den Brennpunkt meines Schirmes hab' ich gefunden indem ich ihn zur Sonne ausgerichtet habe und mit dem Belichtungmesser entlang der Schirmstange gemessen habe. Hat man keinen Belichtungsmesser, findet man den Brennpunkt auch indem man mit der Hand der Schirmstange entlangfährt :D
Vorsicht: bei starker Sonneneistrahlung ensteht spontane Blasenbildung!

Der Brennpunkt meines Schirmes (ca. 150cm) war übrigens 10 - 15cm hinter dem Einhakpunkt und somit innerhalb des Schirmes.

Daraus ergibt sich:
# Befeuere ich den Schirm mit einem Aufsteckblitz, so leuchte mir dieser nur die Mitte des Schirmes aus - nix mit Paraboleffekt :(
# Um den ganzen Schirm auszuleuchten braucht es mehr als 180 Grad Abstrahlwinkel

Bedeutet für mich:
# Ich popel die Blitzröhren von meinen Metzen aus den Reflektoren
oder
# Ich such' mir Aufsteckdiffusoren - die Blende Lichtverlust würde der Gewinn duch die Positionierung im Brennpunkt sicher egalisiert
oder
# Ich hole die Blitzröhre aus meinem alten FL500 raus und fädle sie auf die Schirmstange
 
Ich frag mich gerade warum niemand merkt daß das
Pferd hier falsch herum gesattelt wird......

Von einer bestimmten Position aus in den Schirm rein
zu fotografieren um die "Ausleuchtung" zu bestimmen
sagt ausschliesslich etwas über den zu erwartenden
Augenreflex aus.

Es sagt nichts über den Lichtkegel und nichts über den
Verlauf oder die Gleichmäßigkeit innerhalb des Lichtkegels
aus. Zudem ist es allein für den Abstand in dem fotografiert
wurde gültig.
 
Ich frag mich gerade warum niemand merkt daß das
Pferd hier falsch herum gesattelt wird......

Von einer bestimmten Position aus in den Schirm rein
zu fotografieren um die "Ausleuchtung" zu bestimmen
sagt ausschliesslich etwas über den zu erwartenden
Augenreflex aus.

Es sagt nichts über den Lichtkegel und nichts über den
Verlauf oder die Gleichmäßigkeit innerhalb des Lichtkegels
aus. Zudem ist es allein für den Abstand in dem fotografiert
wurde gültig.

Ähm genau sowas suche ich! Draußen ist es seit 1 Woche zu stürmisch, um es selber zu testen. Ich will ja die Lichtcharakteristik wissen, wie es sich in Abhängigkeit der Schirmposition verändert. Also eine weiße Wand fotografieren mit einem Weitwinkel und davo etwas menschänhliches hinstellen. :angel:

Laut den Krolops muss man ja mit einem Ringblitz hantieren und genau das Zentrum anpeilen, ansonsten ginge es nicht. Das steht genau im Widerspruch mit meinen bisherigen Erfahrungen. Da konnte ich einfach mit 2 Blitzen den großen Schirm ausleuchten und hab ehrlich gesagt nie die Schirmstange verschoben, sondern eher die Lichtrichtung, bis es mir gefallen hat.
 
Ich frag mich gerade warum niemand merkt daß das .....

hehe...wo er recht hat...hat er recht :p

Ähm genau sowas suche ich!

Moin

das Problem, oder dein Problem ist, das deine Vorgaben etwas exotisch sind...
wer überwiegend Mädels knipst und das draußen...
der muss einfach ein "paar Varianten" mehr durchziehen...:D

im Studio(wenn vorhanden) geht das logisch leichter ...und schneller :top:

und eigentlich hatte ich meine private Testerei nach ein paar Testaufbauten eingestellt...
weil mir die Bilder> DAS zeigten....was ich vermutet hatte....

und das Fazit daraus war...diese billigen Paras...ersetzen jede NoName SoBo,
die ja immer doppelt bis drei- vierfach teurer sind....

es ist doch so das Amateure immer gerne > vorher ein Ergebniss wissen wollen...
wenn man aber "zu wenig" ähnliche Jobs macht, um sich selbst zu kontrollieren,
dann fängt jedes Shooting wieder mit rumpröblen statt...und natürlich Fehlern

es gilt für JEDEN Lichtformer>>>> man muss ihn so verwenden,
wie der Hersteller sich dabei was gedacht hat...
sollte sich an typische Regeln halten....denn es ist reine Physik die da stattfindet :top:

fängt man an rumzuspinnen, dann hat man nicht begriffen, warum sich Profis diverse Lichtformer kaufen...
wenn man das feststellt>>> geht meist das Gemaule los, das alles zu teuer ist...
klar wer die Lernphase verpasst hat, muss Lehrgeld bezahlen :cool:
Mfg gpo
 
Ich will ja die Lichtcharakteristik wissen, wie es sich in Abhängigkeit der
Schirmposition verändert. Also eine weiße Wand fotografieren mit einem
Weitwinkel und davo etwas menschänhliches hinstellen. :angel:

Zum Beispiel. Das funktioniert dann wiederholbar wenn Du wieder
weisse Wände im gleichen Abstand um Dich herum hast.

Laut den Krolops (....)

Seufz...... dann muss das ja stimmen.

Das steht genau im Widerspruch mit meinen bisherigen Erfahrungen.

Ach was..... ?
 
Moin

also die genannten Blogger....:rolleyes:

der Zufall wollte es das ich die kenne, von einem gemeinsamen Workshop...
vieles was die bringen ist in Ordnung, kann man mit leben....aber

hin und wieder lassen sie sich zu Aussagen treiben die einfach Blödsinn sind :evil:
und ich kann das sagen, weil ich genau die Teile auch im Test hatte...

und eben mit meiner Erfahrung>>> ganz andere Ergebnisse bekam :top:
es betrifft den Pseudo Paraschirm und auch diese kleinen 7in1 Blitz Zusatzteile...

in allen Fällen ist es nötig, das man Licht aus sehr guten Lichtformern kennt,
damit perfekte Bilder macht....den Preis berücksichtigt und dann>>>
versucht das Potentional dieser Billigteile dagegen hält :cool:

bei K&G ist man schnell bei spektakulären Ansagen...die die Hobbyisten beeindrucken....
da diese Käufergruppe sowieso nix andere liest, kaum auf Roadshows oder Photokina geht,
und Fachhändler erstmal meidet...:eek:

dann kann man eben nur Internetmeinung verdauen...und schon mal daneben liegen :rolleyes:
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten