• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ausgerechnet Alaska (und Kanada)

ulrike_at

Themenersteller
Hallo liebe Pentaxianer,

ich muss euch noch einmal um Rat fragen. Kommenden Sommer (sofern er wirklich kommen wird ...) werden wir erstmals Alaska und den Nordwesten Kanadas (Yukon Territory, Northwest Territories, ein Stück British Columbia) bereisen. Wir sind dreieinhalb Wochen mit dem Jeep unterwegs und besuchen/machen ua

Anchorage, Fairbanks, Dawson City, Whitehorse
Denali National Park
Dalton Highway
Alaska Highway
Dempster Highway inkl. Inuvik
Kluane National Park
Wrangell-St. Elias National Preserve
2 Inlandsflüge im Buschflugzeug
und viele andere Sachen auch

Um diese (leider wirklich teure) Reise auch würdig digital abbilden zu können, überlege ich mir schon seit ein paar Wochen welche Objektive ich mitnehmen soll bzw. ob noch eine (kleine) Anpassung vorzunehmen ist.

Mein reduzierter Objektiv- bzw. Kamera-"Park" sieht aktuell so aus:

K-5IIs
Sigma 8-16
Sigma 17-50
Pentax 35 Makro
Pentax 100 Makro WR
Pentax 300 f4
(Panasonic LX7)

Definitiv mitkommen werden die K-5IIs samt 17-50er und die LX7 (und Blitz, Stativ, ...). Und genau hier endet auch schon mein Plan.

Was würdet ihr mitnehmen?
Fehlt eurer Meinung nach noch was?


Bei meiner letzten Reise in den USA (Route 66) hatte ich "nur" eine SD15 und ein 10-20er (also 17-34 mm KB). Das ging damals erstaunlich gut. In der Wildnis Alaskas/Kanadas wirds aber wahrscheinlich anders aussehen.

Vielen Dank und liebe Grüße

Ulli
 
Hol dir ein Sigma 50-500 OS und lass lieber das DA* 300 dafür zuhause. Und ich würde das 100er Makro einpacken.

(Wenn es Platz hat, liefert das 8-16 sicher auch ein paar gute Aufnahmen)
 
Was würdet ihr mitnehmen?
Fehlt eurer Meinung nach noch was?

Um da raten zu können, müsstest Du sagen, was Du gerne knipst. :confused:

Du könntest nach usa fahren um,
... fliegende Adler zu knipsen
... seltene Ameisen zu knipsen
... die Städte und ihre Bauwerke zu knipsen
... die Panoramablicke zu knipsen
... die Menschen dort zu portraitieren
usw.

Und jedesmal wäre der Ratschlag völlig anders.
Und alles wäre nachvollziehbar reizvoll.
 
Hallo!

Also Du fliegst diesen Sommer?

Ich kann Dir dazu nur mal meine Gedanken schreiben,
ist jetzt kein konkreter Vorschlag...:

Im Grunde ist Alfredos Vorschlag gar nicht so unüberlegt:):top:
Aber das schöne Ding ist mit um 2Kg schwer und unhandlich,
zudem legst Du, wie ich das hier im dslr so rauslesen konnte,
viel Wert auf *absolute Spitzenoptiken*.

Zum 17-50 wäre mir spontan ein 70-200 2.8 samt 1,4er Konverter eingefallen,
aber das hast Du nicht. Oder wenn es ein sehr gutes 70-300,
wie das Tamron USD für Pentax geben würde... aber das wären abbildungstechnisch dann auch Kompromisse.

Welche Brennweiten nutzt Du denn am liebsten?
Ist Dir Makro da drüben wichtig? - Oder zB lieber Ultra-WW?

Ein Tele wäre für mich absolutes Muss.
Also das 300er...!!
Und das 8-16, wobei ich mir so viel Weitwinkel gar nicht zurecht komme,
da würde mir das 17-50 wohl reichen...

Stehen nur Deine jetzigen Objektive zur Auswahl,
oder evtl auch noch ein Neukauf? - Dann evtl doch noch ein (Kompromiss)-70-200?

Wieviel Platz hast Du, wieviel Gewicht kannst Du für Objektive einplanen?

najaaa... nur eben mal so meine spontanen Gedanken...:);)


vg
kwl
 
Um da raten zu können, müsstest Du sagen, was Du gerne knipst. :confused:

Du könntest nach usa fahren um,
... fliegende Adler zu knipsen
... seltene Ameisen zu knipsen
... die Städte und ihre Bauwerke zu knipsen
... die Panoramablicke zu knipsen
... die Menschen dort zu portraitieren
usw.

Und jedesmal wäre der Ratschlag völlig anders.
Und alles wäre nachvollziehbar reizvoll.

Ich bin eigentlich keine Tierfotografin (ausgenommen Hunde und manchmal unachtsame Vögel :)). Dafür werden wir auch nicht allzu viel Zeit haben. Ich würde sagen, dass an erster Stelle Landschaften inkl. Straßen stehen werden (auch mittels Stativ aus dem fahrenden Auto heraus). Dann kommen ganz bestimmt Städte/Dörfer/Bauwerke. Luftaufnahmen wird es ebenfalls geben. Und zu guter Letzt werden da auch mit Sicherheit Tiere zu fotografieren sein. Portraits schließe ich eher aus. Es sei denn, die Einheimischen lassen mich :D Was Makroaufnahmen angeht, so weiß ich nicht genau, was da alles blüht bzw. blühen wird. Als kleines Tele wäre es natürlich auch denkbar (aber nicht mein Favorit).
 
...
K-5IIs
Sigma 8-16
Sigma 17-50
Pentax 35 Makro
Pentax 100 Makro WR
Pentax 300 f4
(Panasonic LX7)
...

Hallo Ulli, tolle Reisepläne! Beneide Dich, würde auch meine Freunde in Cordova am Chugach National Forest gerne besuchen...
Da o.g. Equipment würde ich schon komplett mitnehmen, das ist quasi das Nötigste. Die Zusammensetzung sieht bei jedem sicher individuell etwas anders aus, aber mit einem Superweitwinkel/Weitwinkel (DA12-24 & DA10-17), Standard (DA*16-50 & DA35LtdM), Makro (FA100M) und Tele (DA55-300 oder DA*200) ist man zu 99 % allen Anforderungen gewachsen (in Klammern meine persönliche Lösung). Weniger geht aber in Alaska/USA/Kanada auch nicht...;)
Längere Teles könnte man in der Wildnis vielleicht auch noch gebrauchen, wäre mir aber, zumal mit stabilem Stativ, zu schwer... außerdem ist die Handgepäckgröße (Fototasche) ja begrenzt...
Gute Reise :top:
 
Hallo!

Also Du fliegst diesen Sommer?

Ich kann Dir dazu nur mal meine Gedanken schreiben,
ist jetzt kein konkreter Vorschlag...:

Im Grunde ist Alfredos Vorschlag gar nicht so unüberlegt:):top:
Aber das schöne Ding ist mit um 2Kg schwer und unhandlich,
zudem legst Du, wie ich das hier im dslr so rauslesen konnte,
viel Wert auf *absolute Spitzenoptiken*.

Zum 17-50 wäre mir spontan ein 70-200 2.8 samt 1,4er Konverter eingefallen,
aber das hast Du nicht. Oder wenn es ein sehr gutes 70-300,
wie das Tamron USD für Pentax geben würde... aber das wären abbildungstechnisch dann auch Kompromisse.

Welche Brennweiten nutzt Du denn am liebsten?
Ist Dir Makro da drüben wichtig? - Oder zB lieber Ultra-WW?

Ein Tele wäre für mich absolutes Muss.
Also das 300er...!!
Und das 8-16, wobei ich mir so viel Weitwinkel gar nicht zurecht komme,
da würde mir das 17-50 wohl reichen...

Stehen nur Deine jetzigen Objektive zur Auswahl,
oder evtl auch noch ein Neukauf? - Dann evtl doch noch ein (Kompromiss)-70-200?

Wieviel Platz hast Du, wieviel Gewicht kannst Du für Objektive einplanen?

najaaa... nur eben mal so meine spontanen Gedanken...:);)

vg kwl

Ja, es stimmt, dass ich auf gute und scharfe Bilder stehe. Auf Kompromisse hab ich mich in der Vergangenheit eingelassen. Jetzt tu ich es - im Rahmen meiner Möglichkeiten - nicht mehr. Diese Reise wäre auch viel zu teuer dafür (mein Bankkonto blutete schon bei der Anzahlung ...).

Was den Kauf von neuen Objektiven angeht, so bin ich dafür offen. Ich konnte mich in den vergangenen Monaten jedoch nicht dazu durchringen, mir einen Nachfolger für das Tamron 70-200 zuzulegen. Vielleicht kommt jetzt der Zeitpunkt dafür. Das Sigma 70-200 OS steht noch immer ganz oben auf meiner Wunschliste.

Was das Gewicht angeht, so bin ich eher eingeschränkt. Wir sind ein paar Mal gezwungen, den Koffer im Auto zu lassen und nur mit leichtem Gepäck durch die Gegend zu ziehen/zu fliegen.
 
Ich bin eigentlich keine Tierfotografin (ausgenommen Hunde und manchmal unachtsame Vögel :)). Dafür werden wir auch nicht allzu viel Zeit haben. Ich würde sagen, dass an erster Stelle Landschaften inkl. Straßen stehen werden (auch mittels Stativ aus dem fahrenden Auto heraus). Dann kommen ganz bestimmt Städte/Dörfer/Bauwerke. Luftaufnahmen wird es ebenfalls geben. Und zu guter Letzt werden da auch mit Sicherheit Tiere zu fotografieren sein. Portraits schließe ich eher aus. Es sei denn, die Einheimischen lassen mich :D Was Makroaufnahmen angeht, so weiß ich nicht genau, was da alles blüht bzw. blühen wird. Als kleines Tele wäre es natürlich auch denkbar (aber nicht mein Favorit).

Dann würde ich die beiden Sigmas plus das 300er einpacken.
 
Hallo Ulii,
ich habe die Reise Yukon/Alaska in 2012 gemacht.
Zwar war dies, mit 12 Personen, eine geführte Reise, aber die Stationen waren
im Prinzip fast ebenso.
Hier mal eine Aufstellung der verwendeten Brennweiten und Blendenwerte.
Verwendet hatte ich das 12-24; 16-50; 60-250 und FA 400 sowie zwei K5 (damit ich die Objektive bei der Tierfotografie nicht immer wechseln musste).
Das FA 400 und Da 60-250 war für mich für die vielen Bären unterwegs sehr gut geeignet.
Wobei, ich hier derfred Recht geben muss. Idealer wäre ein Sigma 50-500 gewesen. Das solltest Du Dir wirklich überlegen. Ein Makro hatte ich leider nicht mit, was ich ein wenig bereit habe.

P.S. das war unsere Reiseroute
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde ich die beiden Sigmas plus das 300er einpacken.

Meine Minimalversion war eine Zeit lang folgende:

2 Fototaschen mit zwei Kameras:
1x K-5IIs mit 17-50
1x ??? mit DA* 300 f4

Das 100er Makro schließe ich jetzt mittlerweile schon wieder aus. Mit der LX7 kann ich zur Not auch Makroaufnahmen machen.

Bleibt noch das Sigma 70-200 OS, welches ich jedoch erst kaufen müsste.
 
Hallo Ulii,
ich habe die Reise Yukon/Alaska in 2012 gemacht.
Zwar war dies, mit 12 Personen, eine geführte Reise, aber die Stationen waren
im Prinzip fast ebenso.
Hier mal eine Aufstellung der verwendeten Brennweiten und Blendenwerte.
Verwendet hatte ich das 12-24; 16-50; 60-250 und FA 400 sowie zwei K5 (damit ich die Objektive bei der Tierfotografie nicht immer wechseln musste).
Das FA 400 und Da 60-250 war für mich für die vielen Bären unterwegs sehr gut geeignet.
Wobei, ich hier derfred Recht geben muss. Idealer wäre ein Sigma 50-500 gewesen. Das solltest Du Dir wirklich überlegen. Ein Makro hatte ich leider nicht mit, was ich ein wenig bereit habe.

P.S. das war unsere Reiseroute

Vielen Dank!!! Ja, die Reise ist sehr ähnlich. Wir fahren Sie in einer Art liegender Acht (inkl. Dalton und Dempster Highway und ein paar anderen Abstechern). Im Telebereich werde ich wahrscheinlich nicht auf so viele Auslösungen kommen; aber wer weiß das schon. Mit dem Sigma 17-50 und dem 300er sollte das eigentlich klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Minimalversion war eine Zeit lang folgende:

2 Fototaschen mit zwei Kameras:
1x K-5IIs mit 17-50
1x ??? mit DA* 300 f4

Das 100er Makro schließe ich jetzt mittlerweile schon wieder aus. Mit der LX7 kann ich zur Not auch Makroaufnahmen machen.

Bleibt noch das Sigma 70-200 OS, welches ich jedoch erst kaufen müsste.

Ich weiss nicht, ob wir aneinander vorbeireden, daher nochmal zur Klarstellung:
Mit den "beiden Sigmas" meine ich das 17-50 und das 8-16. Das 70-200 ist sicher prima, aber für Deine Reise m.E. kein vorrangiger Kandidat.

Ich bin sehr grosser Fanboy des 8-16 und würde es bei landschaftlich interessanten Exkursionen immer einpacken, wenn es nicht um extra portables Gepäck geht (wo das DA15 sticht).

Das DA300 hat ja den schönen Nebeneffekt, dass man es zumindest für "Blümchen" und "Eidechsen" auch als "Pseudomakro" mitverwenden kann, wegen des günstigen Abbildungsmasstabs.
 
Ich weiss nicht, ob wir aneinander vorbeireden, daher nochmal zur Klarstellung:
Mit den "beiden Sigmas" meine ich das 17-50 und das 8-16. Das 70-200 ist sicher prima, aber für Deine Reise m.E. kein vorrangiger Kandidat.

Ich hab dich schon verstanden. Das 70-200er wäre vielleicht aufgrund der Brennweitenbereiches (sprich Zoom) besser geeignet - so zumindest meine Vermutung. Wenn ich allerdings die zuvor gezeigten Auswertungen ansehe, dann spricht vieles für das 300er.
 
Ich würde das 8-16, das 17-55 und ggf. das Makro einpacken und über den Kauf eines Telezooms (55-300?) nachdenken.
Das Makro ist evtl. nicht nötig, da man diese infrage kommenden Motive auch heir (botanische Gärten?) fotografieren könnte?

Mit dem Telezoom wäret Du aber flexibler als mit einer Telefestbrennweite.

Alternativ würde ich das 8-16, das 17-55 und das 100er einpacken und gut ist (Rest wird gecroppt).

Für Landschaft sollte 8-55 mm ausreichen (für die meisten Bilder).

Meines Wissens kann man in British Columbia (war noch die drüben) Bären in Naturschutzparks sehen - dafür würde sich dann ein Tele/zoom anbieten.

Falls solche Art Touren nicht geplant sind, reichen vermutlich sogar 8-55 mm aus.



LG
Frederica
 
Hi,
2 Kameras würde ich mir nicht antun, wenn du darüber nachdenkst kommt es ja doch nicht so auf das Gewicht an. Für den 2. Body würde ich lieber noch ein Objektiv einpacken.
Ich bin da ganz bei Beholder.

Gruß Holger
 
Hi!

Ulli, hast Du das gesehen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1277164

Wobei es im Gegensatz zu Deinem Ex-Tammi,
einen ABM von (ich glaube...) "nur" 1:8 hat.

Beim genannten 55-300 würde mir die BQ glaub ich nicht reichen...
Da hab ich schon sehr schlechtes gesehen, war aber wohl ne Montagslinse...
Das 70-300 DG OS von Sichma ist zZ wieder für um 150 Euro zu haben,
meines ist richtig, richtig gut... und das liest man öfter mal...
Oder das Pentax 60-250?:)

Warum hast Du Dein 70-200 verkauft?

Ich würde wirklich auch mal schauen wieviel -Kg- Du für Objektive übrig hast.

8-16 + 17-50 oder reicht Dir -eines- davon?

Zumindest scheinst Du nicht zwingend das 100 WR Makro zu brauchen...
Die Brennweite deckst Du ja eh noch ab.
Und wie es sich liest brauchst Du auch nicht unbedingt mehr als 200/300.
Beim 70-200 ginge ja auch noch ein 1,4er Konv.

Das 35 Makro käme bei mir definitiv mit,
so klein wie es ist, passt das auch noch ins Handtäschchen...:)
Und dann hast Du magro zumindest für statische Objekte.

Das 50-500 macht aber tatsächlich auch iwie noch Sinn!;)

8-16
35
50-500

8-16
17-50
70-200 + 1,4 Konv
+ (evtl im Täschchen) 35

???

vg
kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
2 Kameras würde ich mir nicht antun, wenn du darüber nachdenkst kommt es ja doch nicht so auf das Gewicht an. Für den 2. Body würde ich lieber noch ein Objektiv einpacken.
Ich bin da ganz bei Beholder.

Gruß Holger

Ich bin mir halt nicht sicher, ob ich beim Wechseln der Objektive schnell genug bin. Die Kombi 300er und Zweitbody würde während der ganzen Reise so bleiben, also quasi immer griffbereit sein.
 
Letztes Jahr in den USA hatte ich u.a. das DA* 300 dabei. Logisch, ist doch auch ein wirklich tolles Objektiv. Verwendet habe ich es dann letztlich für zwei Handvoll Aufnahmen - mit dem 50-500 habe ich ein paar Tausend gemacht (ok, ist unfair - bei Vögeln etc. schieße ich meist Serien). Das tolle am Bigma sind eben nicht nur die 500mm oben, sondern auch die 50mm unten. Damit bist du ungeheuer flexibel.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass in Alaska und Kanada die Motive für das Bigma da wären - und zwar für den gesamten Brennweitenbereich. Aber man muss es natürlich auch schleppen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten