Gast_268204
Guest
...und wie quetscht man einen Dynamikumfang von 14 EV in 12 Bit Raw-Dateien?...Welches Ausgabemedium schafft denn überhaupt 14EV??? ...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
...und wie quetscht man einen Dynamikumfang von 14 EV in 12 Bit Raw-Dateien?...Welches Ausgabemedium schafft denn überhaupt 14EV??? ...
...und wie quetscht man einen Dynamikumfang von 14 EV in 12 Bit Raw-Dateien?
Nach den D3200-Spezikationen, die ich bei Heise lese:Indem man 14-Bit Raw-Dateien nimmt...
Wo soll da ein Problem liegen?...und wie quetscht man einen Dynamikumfang von 14 EV in 12 Bit Raw-Dateien?
Nach den D3200-Spezikationen, die ich bei Heise lese:
http://www.heise.de/foto/meldung/Nikon-kuendigt-neue-Einsteiger-DSLR-D3200-an-1542497.html
gibt es die bei der D3200 nicht.
Und das ist das Problem: wenn mir der (gute) Sensor wirklich 14 EV Dynamikumfang liefert, kann ich die in 12 Bit nicht linear darstellen. Das wird dann vermutlich dem D300-Nachfolger vorgehalten bleiben....Und die Abstufung beträgt bei 12 Bit 4096 Stufen und bei 14 Bit 16384 Stufen...
Und wo genau stellt das in der Praxis ein Problem dar? Und warum war es bei der D300 noch kein Problem (die man mit 14 Bit nicht in allen Situationen nutzen kann, weil sie langsam wird)?Und das ist das Problem: wenn mir der (gute) Sensor wirklich 14 EV Dynamikumfang liefert, kann ich die in 12 Bit nicht linear darstellen.
Weil ich es in der Praxis wohl kaum merken werde, wenn ich die beiden niedrigsten bei der A/D-Wandlung anfallenden Bits ignoriere?!Und wo genau stellt das in der Praxis ein Problem dar? Und warum war es bei der D300 noch kein Problem (die man mit 14 Bit nicht in allen Situationen nutzen kann, weil sie langsam wird)?
Wie kommst du darauf dass man das tut? Kann es sein dass du dich da mit 14 Blendenstufen und 14/12 Bit in eine Sackgasse hineingedacht hast? Da gibt es keinen Zusammenhang.Weil ich es in der Praxis wohl kaum merken werde, wenn ich die beiden niedrigsten bei der A/D-Wandlung anfallenden Bits ignoriere?!
Es gibt da meiner Meinung nach einen ganz einfachen Zusammenhang: bei der Belichtung wird die Sperrschichtkapazität einer Photodiode entladen, und zwar proportional zur Anzahl der eintreffenden Photonen. Die Spannung an der Photodiode ändert sich dabei in diskreten Schritten. Die maximal mögliche Anzahl von diskreten Spannungszuständen ist für mich ein Maß für die Dynamik des Sensors und korrespondiert mit der notwendigen Auflösung des nachfolgenden A/D-Wandlers (Verstärkerstufe etc lassen wir mal außen vor). Liefert der Sensor 16.000 diskrete Spannungswerte, der A/D-Wandler kann aber nur 4.000 auflösen, verschenke ich Auflösung, ich erfasse nur jeden vierten möglichen Wert. Dabei ist es egal, ob ich das mit einem 12-Bit A/D-Wandler mache, oder mit einem 14-Bit Wandler, dessen untere beiden Bits ich ignoriere.Wie kommst du darauf dass man das tut? Kann es sein dass du dich da mit 14 Blendenstufen und 14/12 Bit in eine Sackgasse hineingedacht hast? Da gibt es keinen Zusammenhang.
Und was hat das jetzt mit 14 Blendenstufen Dynamikumfang zu tun? Dazwischen gibt es keinerlei Zusammenhang. Es ist doch nicht so dass 8 Bit 8 Blendenstufen, 12 Bit 12 Blendenstufen wären.Es gibt da meiner Meinung nach einen ganz einfachen Zusammenhang: bei der Belichtung wird die Sperrschichtkapazität einer Photodiode entladen, und zwar proportional zur Anzahl der eintreffenden Photonen. Die Spannung an der Photodiode ändert sich dabei in diskreten Schritten. Die maximal mögliche Anzahl von diskreten Spannungszuständen ist für mich ein Maß für die Dynamik des Sensors und korrespondiert mit der notwendigen Auflösung des nachfolgenden A/D-Wandlers (Verstärkerstufe etc lassen wir mal außen vor). Liefert der Sensor 16.000 diskrete Spannungswerte, der A/D-Wandler kann aber nur 4.000 auflösen, verschenke ich Auflösung, ich erfasse nur jeden vierten möglichen Wert. Dabei ist es egal, ob ich das mit einem 12-Bit A/D-Wandler mache, oder mit einem 14-Bit Wandler, dessen untere beiden Bits ich ignoriere.
Der Dynamikumfang in Blendenwerten und die Bitbreite der A/D-Wandlung und der Raw-Daten steht meiner Meinung nach in einem direkten Zusammenhang.Und was hat das jetzt mit 14 Blendenstufen Dynamikumfang zu tun? Dazwischen gibt es keinerlei Zusammenhang. Es ist doch nicht so dass 8 Bit 8 Blendenstufen, 12 Bit 12 Blendenstufen wären.
Tja, dann irrst du.Der Dynamikumfang in Blendenwerten und die Bitbreite der A/D-Wandlung und der Raw-Daten steht meiner Meinung nach in einem direkten Zusammenhang.
Der Dynamikumfang in Blendenwerten und die Bitbreite der A/D-Wandlung und der Raw-Daten steht meiner Meinung nach in einem direkten Zusammenhang.
...
Um den Ladungs- bzw. Spannungszustand dieser Diode zu beschreiben, brauche ich entsprechend eine 14-stellige Dualzahl. Im Dualzahlensystem funktioniert das ähnlich wie bei den Blendenwerten: Eine Stelle mehr ergibt den doppelten Wertebereich.
Tja, dann irrst du.
Öffne sie in Photoshop und speichere sie als JPEG. Fehlen dann tatsächlich die obersten und untersten Blendenstufen? Bei mir nicht.
Natürlich hat es das.Das hat ja nun gar nichts mit den von G.Reiher dargestellten Zusammenhängen zu tun.
Hast du schon mal den Dynamikumfang eines NEF gesehen? Ich nicht, ich sehe immer nur entwickelte RGB-Bilder!Natürlich hat es das.
Es gibt einfach keinen Zusammenhang zwischen der Bit-Tiefe und dem Dynamikumfang. Wenn es ihn gäbe, dann müßte doch bei der Speicherung mit geringerer Bit-Tiefe (also JPEG = 8 Bit anstelle von NEF = 12 oder 14) Dynamikumfang verlorengehen. Genau das passiert aber nicht, und daraus kann man schließen dass es eben diesen Zusammenhang nicht gibt.