• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ausgefessene highligts

  • Themenersteller Themenersteller zix
  • Erstellt am Erstellt am

zix

Themenersteller
Moin, moin,

versuche mich grade an an Dämmerungs-/Nachtaufnahmen und poste hier meinen bisher gelungensten Versuch.
Was ich aber einfach nicht hinbekomme, ist der Umgang mit den ausgefranzten Highlights im Bildhintergrund. Wie bekomme ich diese Überbelichtung vom Foto, bzw. wie kann ich diesen starken Kontrast verhindern/kontrollieren?
Gibt es da Faustregeln?

Vielen Dank für Eure Hinweise!
Zix
 
Wie bekomme ich diese Überbelichtung vom Foto, bzw. wie kann ich diesen starken Kontrast verhindern/kontrollieren?

Ich denke, da hilft nur eine Belichtungsreihe und nachträgliches zusammenfügen der verschieden belichteten Aufnahmen am Rechner.

Photomatix oder andere HDR-Tools sind da angesagt.

Bei meinen Nachtaufnahmen sind es bei statischen Motiven immer mindestens 3 Aufnahmen, aus denen dann das endgültige Bild entsteht.

Thorsten
 
danke! Daran habe ich auch schon gedacht.
Wobei ich davon ausging, dass Belichtungsreihen bei Langzeitbelichtungen schwierig umsetzbar sind, da sich die Motive zu schnell verändern.

besonders vor dem hintergrund, dass meine D700 nur 1er Schritte geht und ich dann besser eine 5er Serie aufnehmen sollte, die dann ja schnell > 10 sec. läuft (Nikkon! baut mal 2er Schritte beim bracketing ein!^^)

muss ich mal ausprobieren!
 
besonders vor dem hintergrund, dass meine D700 nur 1er Schritte geht und ich dann besser eine 5er Serie aufnehmen sollte, die dann ja schnell > 10 sec. läuft (Nikkon! baut mal 2er Schritte beim bracketing ein!^^)

Das aber komisch, meine D50 kann +-2EV Bracketing. Egal, du musst doch auch nicht die Bracketingfunktion benutzen (ist mir zu umständlich das übers Menü aufzurufen). Fotografier doch einfach in M und mach die Reihe selber.
Du brauchst auch keine Belichtungsreihe und kein HDR bei dem Bild, 2 Bilder sollte auch schon reichen, einmal das und eins wo die Lichter noch nicht ausgefressen sind, und dann in EBB zusammenfügen
 
ne geht bei Nikkon nicht (muss man eben ne 5er Reihe fahren), dafür ist das einrichten der Reihe (FN-Knopf) kein Problem und die Spiegelvorauslösung funktioniert auch atomatisch bei jeder neuen aufnahme.
also einfach den fernauslöser halten und gut.

werde ich heute abend mal ausprobieren.
 
Wenn du in RAW fotografiert hast (und die entsprechende Software hast):

Du entwickelst das Bild im RAW-Konverter zweimal: einmal auf korrekte Schatten (wie dein Bild) und einmal mit Belichtungskorrektur auf durchzeichnete Lichter.

Legst beide in PS als Ebenen übereinander und radierst die überstrahlten Lichter weg (und die"guten" kommen zum Vorschein).

Gruß messi
 
Wenn du in RAW fotografiert hast (und die entsprechende Software hast):

Du entwickelst das Bild im RAW-Konverter zweimal: einmal auf korrekte Schatten (wie dein Bild) und einmal mit Belichtungskorrektur auf durchzeichnete Lichter.

Legst beide in PS als Ebenen übereinander und radierst die überstrahlten Lichter weg (und die"guten" kommen zum Vorschein).

Gruß messi

klingt easy, aber weiter als beide Fotos als Ebenen einzurichten bin ich bisher nicht gekommen^^
welcher befehl ist denn zuständig für das "zusammenführen" beider ebenen zu einer, damit ich mit dem radieren anfangen kann? :ugly:
PS ist (noch) nicht mein ding^^
 
klingt easy, aber weiter als beide Fotos als Ebenen einzurichten bin ich bisher nicht gekommen^^
welcher befehl ist denn zuständig für das "zusammenführen" beider ebenen zu einer, damit ich mit dem radieren anfangen kann? :ugly:
PS ist (noch) nicht mein ding^^

"Ebenenmaske" ist das Stichwort. Übrigens ist das ein EBB/EBV-Thema und hat mit "Problembilder" nicht mehr viel zu tun.
Im EBB/EBV&Softwareforum gibt es zudem angepinnte Threads, in denen unter anderem auch Links präsentiert werden, die das manuelle Verfahren sehr einfach und nachvollziehbar erläutern.
Einfach mal ein wenig schnüffeln gehen. Man entdeckt dabei jede Menge interessanter Dinge.
;)
 
"Ebenenmaske" ist das Stichwort. Übrigens ist das ein EBB/EBV-Thema und hat mit "Problembilder" nicht mehr viel zu tun.
Im EBB/EBV&Softwareforum gibt es zudem angepinnte Threads, in denen unter anderem auch Links präsentiert werden, die das manuelle Verfahren sehr einfach und nachvollziehbar erläutern.
Einfach mal ein wenig schnüffeln gehen. Man entdeckt dabei jede Menge interessanter Dinge.
;)

vielen dank, aber für einen gimp wie mich wird das sichten der entsprechenden hinweise wohl noch einige wochen in anspruch nehmen (trotz deines freundlichen stichwort-hinweises^^)

erst einmal herzlichen dank!
 
ps: lag aus meiner sicht letztlich nicht an der falschen ablichtung sondern an der falschen nachbelichtung in aperture.
wären die vorderen fenster beleuchtet gewesen (tja, wochenende halt^^), wäre das bild interessanter gewesen :(
 
Was ich aber einfach nicht hinbekomme, ist der Umgang mit den ausgefranzten Highlights im Bildhintergrund. Wie bekomme ich diese Überbelichtung vom Foto, bzw. wie kann ich diesen starken Kontrast verhindern/kontrollieren?
Gibt es da Faustregeln?

Ist doch ganz einfach: Auf die Lichter belichten.

Mit RAW hat man etwas Reserve und kann nach der Messung etwas drüber gehen.

Die Faustregel „Blaue Stunde“ ist hier schon erkennbar. Hätte aber sicher noch ein paar Minuten früher sein können. Dann ist noch mehr Tageslicht da und man kann etwas mehr unterbelichten. Hängt aber natürlich davon ab, wann das Kunstlicht angeht.

Genix
 
Ist doch ganz einfach: Auf die Lichter belichten.

Mit RAW hat man etwas Reserve und kann nach der Messung etwas drüber gehen.

Die Faustregel „Blaue Stunde“ ist hier schon erkennbar. Hätte aber sicher noch ein paar Minuten früher sein können. Dann ist noch mehr Tageslicht da und man kann etwas mehr unterbelichten. Hängt aber natürlich davon ab, wann das Kunstlicht angeht.

Genix

mann danke, ich bin zwar während der nachbearbeitung schon selbst drauf gekommen aber bei ner nachtaufnahme ne matrixmessung zu nutzen war natürlich eine echt dämliche ideel^^

anyway, war mein first try, die nächsten werden besser :top:
 
mann danke, ich bin zwar während der nachbearbeitung schon selbst drauf gekommen aber bei ner nachtaufnahme ne matrixmessung zu nutzen war natürlich eine echt dämliche ideel^^

anyway, war mein first try, die nächsten werden besser :top:

Für den ersten Versuch ist das schon äußerst beeindruckend.

Für den nächsten Versuch würde ich allerdings vorschlagen, nach Möglichkeit den Kirchturm angemessen ins Bild zu rücken. Sieht angeschnitten nicht ganz so günstig aus und würde ja auch einen netten Kontrast zu den modernen Gebäuden bieten.

Genix
 
Für den ersten Versuch ist das schon äußerst beeindruckend.

Für den nächsten Versuch würde ich allerdings vorschlagen, nach Möglichkeit den Kirchturm angemessen ins Bild zu rücken. Sieht angeschnitten nicht ganz so günstig aus und würde ja auch einen netten Kontrast zu den modernen Gebäuden bieten.

Genix

Danke auch für Deinen Hinweis zur Komposition. Die (teils bestuhlte) Brücke von der aus ich die Aufnahme gemacht habe, bietet aber leider wenig spielraum für den stativaufbau^^
nichts desto trotz wird das biest echt hell sobald der dämmerungsschalter aktiviert wird :lol:
 
Ich würde bei deiner letzten Version nochmal die "Tiefen und Lichter" Funktion von Photoshop ausprobieren. Mit 40% Aufhellung in den Tiefen gewinnt dein Bild nochmal deutlich mehr, wie ich fine.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten