• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Ausgebrannte Stellen "retten"

AndreasX

Themenersteller
Hallo,

ich suche nach ein paar Tipps ausgebrannte Stellen in Bildern noch einigermaßen zu retten. Ich weiß, man hätte es auch gleich "richtig" fotografieren können oder zumindest eine AEB machen können, aber manchmal hat man eben solche Bilder wie hier im Anhang.

Das einfache reduzieren der Lichter hilft etwas, führt aber ab einem gewissen Grad zu einer grauen Stelle.

Wie kann man mit Photoshop oder Lightroom das noch einigermaßen retten? Habe mir schon einige Tutorials hinsichtlich Abwedeln & Nachbelichten angesehen, aber so wirklich komme ich nicht weiter.

Wie würdet ihr das bearbeiten oder es gleich in die Tonne werfen?

Hier mal ein Ausschnitt als Beispiel

Anhang anzeigen 2510594

Anhang anzeigen 2510571
 
Uff, da wirds glaube ich schwierig...

Also ich als Anfänger, würde hier folgendes probieren (keine Ahnung ob das klappt oder bessere Methoden gibt).

Die untere ausgebrannte Stelle würde ich versuchen wegzustempeln bzw. das Fenster durch eines der beiden unteren zu ersetzen... irgendwie so. Weiß nicht ob das Sinn macht. Jemand der gut in Photoshop ist, bekommt das sicher hin.

Die Uhr oben würde ich markieren und versuchen in dem Orangeton des Turmes einzufärben?! Keine Ahnung ob das geht.

Gibt sicherlich bessere Möglichkeiten, aber das sind jetzt mal meine "primitiven" Tricks, wie ich es versuchen würde.
 
Ganz ehrlich? Tonne. Die Kirche wird da noch die nächsten Jahr(hundert)e stehen. Einfach nochmal hingehen. Und Bildstabilisator abschalten. ;)
 
Ganz ehrlich? Tonne. Die Kirche wird da noch die nächsten Jahr(hundert)e stehen. Einfach nochmal hingehen. Und Bildstabilisator abschalten. ;)

Hatte ich schon vermutet. AEB und HDR oder wie bekommt man das dann gleich in Griff. Habe es teilweise auch trotz HDR (3 Aufnahmen +/-2), dass stark beleuchtete Stellen ausbrennen.
 
Wie kann man mit Photoshop oder Lightroom das noch einigermaßen retten?
In Photoshop o. dergl. eine transparente Ebene im Modus "Farbe" darüber legen, Farbe des Kirchturms aufnehmen und über die hellen Stellen malen, einschl. der Stellen mit dem Gelbstich (wo nur der Rotkanal übergelaufen ist).

L.G.

Burkhard.
 
Hast Du das Bild auch als Raw (was ich mal wg. Erwähnung von LR vermute)? Dann lad' selbiges doch zu einem filehoster hoch.
(Ansonsten soll es die Tage in HH noch recht kalt bleiben ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du das Bild auch als Raw (was ich mal wg. Erwähnung von LR vermute)? Dann lad' selbiges doch zu einem filehoster hoch.

Kann ich gern machen, wobei es mir nicht explizit um dieses Bild ging, sondern ähnliche Problemeimmer wieder mal auftreten und ich eigentlich eher nach generellen Bearbeitungsmethoden suche.

(Ansonsten soll es die Tage in HH noch recht kalt bleiben ;))

Ich weiß, werde es aber trotzdem wagen heute mit Kamera vor die Tür zu gehen und vielleicht bin ich auch ganz mutig und mache ein HDR aus 5 Aufnahmen ;)
 
Hatte ich schon vermutet. AEB und HDR oder wie bekommt man das dann gleich in Griff. Habe es teilweise auch trotz HDR (3 Aufnahmen +/-2), dass stark beleuchtete Stellen ausbrennen.


AF Modus
Mit der Spotmessung die Belichtung für die Lichter messen.
Wenn es nicht zu dunkel ist, könntest du noch den Schatten messen.

Beispiel:
f8
Lichter: 1/4
Schatten 15sek

4 Aufnahmen in 2 Blendenstufen

M Modus
f8
Die Zeit einstellen
1/4 für die erste Unterbelichtung, dann 1sek, 4sek, und 15sek
 
..... Ich weiß, werde es aber trotzdem wagen heute mit Kamera vor die Tür zu gehen...

Ich hatte dabei auch eher an eine Wiederholung der Aufnahme bei Winterwetter gedacht (oder ist das kein Schnee auf dem Dach?), weniger an einen bibbernden Fotografen (das gehört schließlich zum Handwerk). ;)
Ist der Himmel tatsächlich so hell wg. Lichtsmog, oder gibt's da noch Raum für ein bis zwei Blendenstufen nach unten?
 
Hatte ich schon vermutet. AEB und HDR oder wie bekommt man das dann gleich in Griff. Habe es teilweise auch trotz HDR (3 Aufnahmen +/-2), dass stark beleuchtete Stellen ausbrennen.

Hallo,

ich sehe das auch wie der Kollege weiter oben.
Wichtig ist, dass Du für das HDR auch den vollen Belichtungsumfang in Deinen Fotos einfängt. +/- 2 Blendenstufen reicht da nicht immer.

Messe mit der Spotmessung einmal die hellste Stelle Deines Motives und einmal die dunkelste Stelle Deines Motives. Dann mache eine "sinnvolle" Anzahl Aufnahmen (ca. eine Aufnahme alle zwei Blendenstufen) für den gesamten gemessenen Bereich von der hellen bis zur dunklen Messung.


Gruss
Michael
 
Hallo,
Messe mit der Spotmessung einmal die hellste Stelle Deines Motives und einmal die dunkelste Stelle Deines Motives. Dann mache eine "sinnvolle" Anzahl Aufnahmen (ca. eine Aufnahme alle zwei Blendenstufen) für den gesamten gemessenen Bereich von der hellen bis zur dunklen Messung.


Gruss
Michael

Ja, das werde ich mal testen. Habe gestern mal bei einem anderen schwierigen Motiv 5 Aufnahmen mit je einer Stufe gemacht und auch das ist nicht so geworden, wie ich es mir vorstelle.
 
AF Modus
Mit der Spotmessung die Belichtung für die Lichter messen.
Wenn es nicht zu dunkel ist, könntest du noch den Schatten messen.
Tippfehler
Ich meinte natürlich den AV Modus

___

Ergänzung

Belichtung Einstellstufen: 1/3- Stufe

1 Blendenstufe = 3 Verschlusszeiten
2 Blendenstufen = 6 Verschlusszeiten
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten