Rita Gouldner
Themenersteller
Wie am Freitag versprochen, habe ich mich dieses Wochenende aufgemacht, meinen neuen Cokin-Infrarot-Filter (007) zu testen. Leider war die Sonne nicht immer so vorhanden, wie ich es mir gewünscht hätte, aber ein paar Tests konnte ich dennoch durchführen.
Meine wichtigsten Erkenntnisse:
- es gibt doch keinen fiesen Hotspot beim Kitobjektiv
- man kann auch mit angestecktem Filter etwas erkennen, wenn man es richtig anstellt
- man muss nicht „nachregeln“, die Kamera stellt sich mit aufgestecktem Filter alleine richtig ein (AF), besonders wichtig für Aufnahmen mit dem Kit
- je nach Weißabgleich ergeben sich wunderbare Farben (und ich habe nicht herausbekommen, wie es jetzt eigentlich richtig ist)
Meine Tests waren nicht weltbewegend, dazu habe ich noch zu wenig Erfahrung, aber vielleicht ist das auch ganz gut für die Leute die „so sind wie ich“.
Freitagabend schien ein wenig die Sonne (für 5 Minuten) und so kam es zu meinem ersten Infrarot-Bild meiner Tests: unser Teich mit Schilf. Aufgenommen mit dem Forumsobjektiv (Sigma APO Macro Super II), Aufnahmemodus: Manuell, Tv (Verschlusszeit) 13, Av (Blendenzahl) 6.3, Filmempfindlichkeit (ISO) 100, Brennweite 70.0 mm.
Für den ersten Versuch doch schon ganz okay, wirkt auch in schwarz-weiß.
Am nächsten Morgen bin ich dann auf in die Innenstadt, leider wusste ich nicht, dass „Tag der offenen Museen“ war und unsere kleine Stadt von Millionen Touris heimgesucht wird, darum habe ich nur wenige Aufnahmen gemacht und bin heim. Leider habe ich Sonnenflecken (?) auf dem Bild, aber keinen Hotspot. Kitobjektiv, Tv (Verschlusszeit) 1.6, Av (Blendenzahl) 3.5, Filmempfindlichkeit (ISO) 100, Brennweite 24.0 mm.
Aus der Aufnahme habe ich gelernt die Kamera immer ein wenig vor der direkten Sonne zu schützen und seitdem gibt es auch die Flecken nicht mehr. --> Vielleicht wirklich wegen des kleinen Spalts zwischen Filter und Einsatz.
Hier noch ein paar Aufnahmen aus unserem Garten, alle mit dem Kit:
--> so kommt es aus der Kamera ohne Bearbeitung
Und mit dem Forumsobjektiv:
(unbearbeitet)
(unbearbeitet)
Die Bilder werden erst „richtig“ nach der Autotonwertkorrektur. Leider zum Teil auch sehr überstrahlt. Es braucht etwas Übung.
Um auch das auf de Bild zu haben, was man haben will, muss man mim Auge ganz nach an den Sucher und das andere Auge zudrücken. Eine Sekunde warten, damit das Auge sich an das dunkle gewöhnt und schon sieht man was. Man kann aber auch, das ist ja der Vorteil von Cokin, einfach mal schnell die Scheibe hochschieben.
Wie macht man es, dass es keinen Hotspot gibt? Man nutzt einfach die Sucherabdeckung, die am „Umhängegurt“ angebracht ist. Dadurch kann nichts von hinten in die Kamera scheinen und es gibt keinen Hotspot!
So, ich hoffe diese einfachen Tests genügen euch. Es sind keine Topbilder, sollen es ja auch nicht sein und die Blendenzahl war immer recht klein. Ich wollte aber erst mal immer nur einen Wert (die Zeit) ändern. Auf manuell musste ich gehen, da es die Kamera nicht schafft automatisch richtig einzustellen.
Wenn jemand bestimmte Tests von mir will kann es das ja mal äußern, wenn ich Zeit habe werde ich sie dann auch durchführen. Ich denke sagen zu können, dass es sich lohnt. 25¤ habe ich für meinen P-Filter bezahlt.
Wenn ein Admin die Bilder kopiert gehen sie nicht verloren, fände ich ganz gut, ich muss sie aus Platzmangel irgendwann wieder runter nehmen und in diesem Bereich gibt es ja keinen Upload...
Meine wichtigsten Erkenntnisse:
- es gibt doch keinen fiesen Hotspot beim Kitobjektiv
- man kann auch mit angestecktem Filter etwas erkennen, wenn man es richtig anstellt
- man muss nicht „nachregeln“, die Kamera stellt sich mit aufgestecktem Filter alleine richtig ein (AF), besonders wichtig für Aufnahmen mit dem Kit
- je nach Weißabgleich ergeben sich wunderbare Farben (und ich habe nicht herausbekommen, wie es jetzt eigentlich richtig ist)
Meine Tests waren nicht weltbewegend, dazu habe ich noch zu wenig Erfahrung, aber vielleicht ist das auch ganz gut für die Leute die „so sind wie ich“.
Freitagabend schien ein wenig die Sonne (für 5 Minuten) und so kam es zu meinem ersten Infrarot-Bild meiner Tests: unser Teich mit Schilf. Aufgenommen mit dem Forumsobjektiv (Sigma APO Macro Super II), Aufnahmemodus: Manuell, Tv (Verschlusszeit) 13, Av (Blendenzahl) 6.3, Filmempfindlichkeit (ISO) 100, Brennweite 70.0 mm.

Für den ersten Versuch doch schon ganz okay, wirkt auch in schwarz-weiß.
Am nächsten Morgen bin ich dann auf in die Innenstadt, leider wusste ich nicht, dass „Tag der offenen Museen“ war und unsere kleine Stadt von Millionen Touris heimgesucht wird, darum habe ich nur wenige Aufnahmen gemacht und bin heim. Leider habe ich Sonnenflecken (?) auf dem Bild, aber keinen Hotspot. Kitobjektiv, Tv (Verschlusszeit) 1.6, Av (Blendenzahl) 3.5, Filmempfindlichkeit (ISO) 100, Brennweite 24.0 mm.

Aus der Aufnahme habe ich gelernt die Kamera immer ein wenig vor der direkten Sonne zu schützen und seitdem gibt es auch die Flecken nicht mehr. --> Vielleicht wirklich wegen des kleinen Spalts zwischen Filter und Einsatz.
Hier noch ein paar Aufnahmen aus unserem Garten, alle mit dem Kit:

--> so kommt es aus der Kamera ohne Bearbeitung

Und mit dem Forumsobjektiv:

(unbearbeitet)

(unbearbeitet)
Die Bilder werden erst „richtig“ nach der Autotonwertkorrektur. Leider zum Teil auch sehr überstrahlt. Es braucht etwas Übung.
Um auch das auf de Bild zu haben, was man haben will, muss man mim Auge ganz nach an den Sucher und das andere Auge zudrücken. Eine Sekunde warten, damit das Auge sich an das dunkle gewöhnt und schon sieht man was. Man kann aber auch, das ist ja der Vorteil von Cokin, einfach mal schnell die Scheibe hochschieben.
Wie macht man es, dass es keinen Hotspot gibt? Man nutzt einfach die Sucherabdeckung, die am „Umhängegurt“ angebracht ist. Dadurch kann nichts von hinten in die Kamera scheinen und es gibt keinen Hotspot!
So, ich hoffe diese einfachen Tests genügen euch. Es sind keine Topbilder, sollen es ja auch nicht sein und die Blendenzahl war immer recht klein. Ich wollte aber erst mal immer nur einen Wert (die Zeit) ändern. Auf manuell musste ich gehen, da es die Kamera nicht schafft automatisch richtig einzustellen.
Wenn jemand bestimmte Tests von mir will kann es das ja mal äußern, wenn ich Zeit habe werde ich sie dann auch durchführen. Ich denke sagen zu können, dass es sich lohnt. 25¤ habe ich für meinen P-Filter bezahlt.
Wenn ein Admin die Bilder kopiert gehen sie nicht verloren, fände ich ganz gut, ich muss sie aus Platzmangel irgendwann wieder runter nehmen und in diesem Bereich gibt es ja keinen Upload...