• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Aus gegebenen Zubehörteilen Nodalpunktadapter bauen / stecken?

acty

Themenersteller
Hallo & Moin :)

Ich möchte mir gerne einen NPA zulegen. Einfach um es mal auszuprobieren. Hier sind mir die Anschaffungspreise von ~200€ doch etwas doll.

Für einen Eigenbau war ich schon im Baumarkt. Hier haben se jedoch nicht die richtigen Lochplatten und -winkel.
Ist eben sehr kleiner Markt =/
vll auch gut, da ich handwerklich kein händchen habe ^^

Nun dachte ich mir folgendes und wollte fragen, ob dies klappt und funktioniert.
Kann es selber momentan nicht testen, da ich vorerst nicht zu Hause bin.

vorhanden sind:
Novoflex Castle Q Schlitten
Novoflex Winkelschiene
Sirui K30x
20€ No Name Schlitten

Kann ich es nicht wie folgt machen:
- Castle Q auf den Kopf stecken
- Winkelschiene auf den Castle Q
- (ggf. 2. Schlitten an die Vertikale Seite des Winkels)
- Kamera an die vertikale Seite schrauben

Wäre die eine gute variante?

ich bedanke mich für eure antworten :)
 
Hallo!

Für einreihige Panoramen funktioniert deine Ausrüstung im Prinzip schon. So wie du es schreibst sollte es klappen. Den Castel Q auf den Kugelkopf. Damit stellst du dann den korrekten Nodalpunkt ein. Die Kamera entweder direkt darauf (Querformat) oder mit dem L-Winkel (Hochformat).

Das Problem ist nur die horizontale Drehung. Deinen Kugelkopf kannst du vermutlich nicht verkehrt herum anbauen, da er eine Schnellwechseleinrichtung hat. Du musst deshalb das Stativ ganz exakt horizontal ausrichten und dann noch einmal den Kopf. Dann kannst du die Panoramaverstellung des Kopfes für die Drehung nutzen. In der Praxis ist das aber ein einziger Krampf. Investiere lieber noch in einen Panoramateller (Novoflex, Berlebach, FLM, Benro, RRS usw.) Die einfacheren gibt es gebraucht für ca. 60€. Notfalls würde ich zum Probieren sogar so ein Spielzeug von Pearl (gibt's in der Bucht für kleines Geld) verwenden.

Eine Rastung der Winkelschritte wäre zwar icher auch schön, aber erst mal geht es auch ohne.

Für mehrreihige Panoramen bräuchtest du noch einen zweiten Panoramateller. Aber wenn es in die Richtung geht, wirst du früher oder später eh eine "echte" Panoramaeinrichtung wollen.

Gruß

Hans
 
Schau Dir mal das VR II Pro von novoflex an ...
Für einen ähnlichen Aufbau brauchst du noch einen L-Winkel (ich hab den 180er von Benro) und dann je nach dem ob Du dein KK verkehrt herrum kann, eine bis zwei Panoramateller.

bzw. was für ein Objektiv hast du??? Wenn ein 8-10 mm Fischeye (an Crop), dann könnte es mit einem SingleRow hinhauen und dann Nadir und Zenit frei Hand. Aber das sollte man üben ;)

Gruß
 
kann ich mir die obere kameraschiene sparen, wenn ich unten bereits den Castle Q nutze?

noch besser, ginge es nicht wie beim Novoflex VR II ?
 
Wenn du das Panorama machst und das Stativ schief steht, dann ist die Panormaebene - die um die du drehst, nicht parallel zum horizont sondern zum schiefen untergrund.
Du kannst entweder das mit den Beinen ausgleichen dass sich der Kugelkopf exakt um di senkrechte dreht, oder du hast nen kugelkopf den du falsch herum aufs stativ schrauben kannst, dann kannst du alles mit dem Kugelkopf ausrichten und dann parallel zum horizont drehen.

Da du keinen Kugelkopf zum andersrum benutzen hast, kannst du einen Drehteller kaufen, den du auf den Kugelkopf schraubst und dann mit diesem es ausrichtest und dann mitm Drehteller drehst.
 
Du brauchst nur eine Schiene, welche in der vertikalen bewegt werden kann.
Gnau wie beim VRII, du must den Castel-Q an einen L-Winkel mit einem "Drehgelenk" oder ähnlich befestigen.
 
Da du keinen Kugelkopf zum andersrum benutzen hast, kannst du einen Drehteller kaufen, den du auf den Kugelkopf schraubst und dann mit diesem es ausrichtest und dann mitm Drehteller drehst.

ich denke mit ein bischen aufwand lässt sich der Kopf dazu bewegen. Kameraplatte auf 1/4" des Staivs schrauben und mit einem 3/8" Gewindestift eine Klemme auf die "alte" Unterseite des Kopfes. Oder eine Adapter in das 3/8" Loch vom Kugelkopf und mit einer langen 1/4" Schraube den L-Winkel darauf fixieren.

Gruß
 
nehmen wir an, das stativ ist nach waage ausgerichtet, alles super.

dann ließe sich mit den gg. Mittel ein Kugelpano zaubern oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten