• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Augenkorrekturlinsen für EOS 7D und 100D

Randall_Flagg

Themenersteller
Ich hoffe, das ist das richtige Unterforum, sonst bitte verschieben.

Ich bin bereits seit einigen Jahren auf eine "Lesehilfe" angewiesen. Leider hat sich mein Sehvermögen im Nahbereich kontinuierlich verschlechtert, so dass ich bei meinen Kameras den Dioptrienausgleich mittlerweile bis zum Anschlag in Richtung + drehen muss. Daher überlege ich, mir für die beiden EOS-DSLRs Augenkorrekturlinsen zu besorgen. Eine Brille würde ich ungern beim Blick durch den Sucher tragen.

Leider findet man nur noch vereinzelt mal Angebote zu einzelnen Modellen, und meist nur für die 7D. Oft sind die Teile nicht auf Lager. Kennt jemand eine verlässliche Bezugsquelle für die Linsen? Und falls jemand selbst eine solche Linse nutzt, welche wäre wohl in meinem Falle geeignet? Die +2er-Version?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was die benötigte Stärke angeht: Du musst auf die kommen, die deine Brille auch hat. Wenn die Kamera +2 dpt kann, du aber +2.5 dpt brauchst, brauchst du noch eine mit +0.5 dpt. Sinnvoll ist jedoch eine mit +1 dpt oder +1.5 dpt zu haben, um den Verstellbereich um das neue Additiv/Offset nutzen zu können. (falls dein Augen noch schlechter werden sollten; ist ja auch tagesformabhängig)

Wo es die Dinger gibt: Good Luck. Bei älteren Kameras (egal welchen) ist die Zubehörsuche immer ein Glücksspiel und man ist auf Gebrauchtangebote bei eBay angewiesen. (meist überteuert) Vlt. hast du Glück und das Okular der Kamera ist standardisiert so dass es noch Nachfolgermodelle mit demselben Anschluss gibt.
 
Was die benötigte Stärke angeht: Du musst auf die kommen, die deine Brille auch hat. Wenn die Kamera +2 dpt kann, du aber +2.5 dpt brauchst, brauchst du noch eine mit +0.5 dpt. Sinnvoll ist jedoch eine mit +1 dpt oder +1.5 dpt zu haben, um den Verstellbereich um das neue Additiv/Offset nutzen zu können. (falls dein Augen noch schlechter werden sollten; ist ja auch tagesformabhängig)
Danke schon mal. Die Lesebrillen, die ich verwende, haben 2,5 Dioptrien, was im Umkehrschluss wohl bedeutet, dass die Ziffern auf dem Einstellrädchen der Kamera jeweils 0,5 Dioptrien entsprechen. Mit einer Linse von +1,5 bis +2 wäre ich dann für die nächste Zeit erstmal safe, weil dann dann wieder massig Reserve am Einstellrädchen vorhanden wäre. Richtig?
 
Die 7D und 100D kann -3 .. +1 dpt laut Datenblatt:

Um gerade auf die +2.5 dpt zu kommen bräuchtest du +1.5 dpt zusätzlich. Ich würde wohl zu einer +2 dpt Korrekturlinse greifen (+3 dpt geht auch) und schauen was verfügbar ist. Man kann sich die Sachen auch alle "beim Optiker anfertigen lassen", aber a) wo gibt's den der das selber macht und b) zu welchem Preis.
 
bedeutet, dass die Ziffern auf dem Einstellrädchen der Kamera jeweils 0,5 Dioptrien entsprechen. Mit einer Linse von +1,5 bis +2
Die Zahlenwerte sind eh nur der Anhaltspunkt, eingestellt wird nicht den Wert, sondern auf optimale Schärfe z. B. der Gitterlinien im Sucher.

. Man kann sich die Sachen auch alle "beim Optiker anfertigen lassen", aber a) wo gibt's den der das selber macht und b) zu welchem Preis.
Fragen beim eigenen Optiker kostet nichts, der muss ja nur fertige Linsen z. B. in den Halter der Augenmuschel einpassen.
Wenn es einem wichtig ist, dann kann man ja auch mal ein paar Euro für was hilfreiches ausgeben, die Erben werden es überleben.

Warum nimmst du die Lesebrille für den Sucher? Das sollte mit der Fernbrille gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lesebrillen, die ich verwende, haben 2,5 Dioptrien,
Ich dachte eigentlich, dass die Sucher in Nullstellung auf Unendlich optimiert sind. Von daher vermute ich, dass du als Korrekturlinse den Wert deiner Fernbrille brauchst, nicht den deiner Lesebrille.
Man möge mich berichtigen, falls ich einem Denkfehler unterliege. Bin selber kurzsichtig (-2,5), da ist der Fall einfacher. [EDIT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte eigentlich, dass die Sucher in Nullstellung auf Unendlich optimiert sind. Von daher vermute ich, dass du als Korrekturlinse den Wert deiner Fernbrille brauchst, nicht den deiner Lesebrille.
Man möge mich berichtigen, falls ich einem Denkfehler unterliege. Bin selber weitsichtig (-2,5), da ist der Fall einfacher.
Stimmt so.
Die Optik des Suchers lässt die Mattscheibe/Display auf Unendlich erscheinen. Der Dpt-Ausgleich am Sucher ist für die Fernkorrektur.

Allerdings hast du evtl. einen Tippfehler oder Denkfehler in deiner Fehlsichtigkeit. Mit Minus wärst du kurzsichtig.
 
ch dachte eigentlich, dass die Sucher in Nullstellung auf Unendlich optimiert sind. Von daher vermute ich, dass du als Korrekturlinse den Wert deiner Fernbrille brauchst, nicht den deiner Lesebrille.
Man möge mich berichtigen, falls ich einem Denkfehler unterliege. Bin selber kurzsichtig (-2,5), da ist der Fall einfacher. [EDIT]
Ich habe keine Fernbrille. Alles, was weiter als 3-4 Meter entfernt ist, sehe ich scharf. Wenn ich das Dioptrienrad bei der 7D auf die Neutralstellung drehe, sehe ich im Sucher auch die Dinge, die weiter weg sind und die ich ansonsten ohne Brille scharf sehe, nicht scharf.
 
Ich hatte lange Zeit keine Fernbrille, bis ich mal zum Spaß die Brille eines Bekannten aufgesetzt habe, danach bin ich zum Optiker, weil ich dann doch um einiges besser gesehen habe.
 
dass ich bei meinen Kameras den Dioptrienausgleich mittlerweile bis zum Anschlag in Richtung + drehen muss.
Laut den Datenblättern haben die Sucher deiner Kameras jeweils einen Korrekturbereich von -3,0 bis +1,0. Wenn die Stellung +1,0 jetzt offenbar passt, würdest du mit einer +1 Korrekturlinse wahrscheinlich nichts falsch machen.
Ich weiß ja nicht, wie groß dein Basteltalent ist. Bei Aldi habe ich kürzlich Lesehilfen verschiedener Stärken gesehen für 2,99 Euro. Wenn du so eine in +1 Stärke kaufst, hast du Material für zwei Okularlinsen.

Allerdings mag es lohnen, noch den Besuch beim Optiker (oder gleich beim Augenarzt, falls du da auch länger nicht mehr warst) abzuwarten. Sollte es darauf hinauslaufen, dass du künftig eine Fernbrille brauchst, möchtest du ja vielleicht künftig doch mit Brille durch den Sucher schauen (denn die Brille immer eigens abzusetzen kann nerven, ich spreche da aus Erfahrung). In diesem Fall würde sich das Thema Korrekturlinse erledigen.
 
Du bist vermutlich über 50. Ab 45 kann man nicht mehr im Nahbereich scharf stellen. Das liegt daran, dass die Naheinstellung dadurch gemacht wird, dass die Linse im Auge verformt wird, und die wird immer steifer, je älter man wird.

Bei einem Objektiv würde man sagen: Die Naheinstellgrenze nimmt zu.

Übrigens das ganze Leben, nur mit ca 45 fällt es auf, weil sie dann größer als die übliche Leseentfernung ist. Kleinkinder können bis direkt vor die Nasenspitze scharf sehen, quasi Makroobjektiv.

Das müsste nur eigentlich nichts ausmachen, weil das Sucherbild für das Auge bei Entfernung „unendlich“ ist. Es kann aber auch sein, dass Du auch auf unendlich nicht richtig scharf siehst. Also wie ein Objektiv mit Zwischenring.

Wenn Du noch nie, oder lange nicht mehr, beim Augenarzt warst, ist es vielleicht sinnvoll, wenn der mal draufschaut. Es gibt ja auch andere Gründe für eine Sehverschlechterung, Linsentrübung zum Beispiel, deren optische Qualität wird auch nicht besser mit dem Alter. Alles korrigierbar, aber nicht mit Brille.

Viel kann im Alltag das Hirn kompensieren, weil es halt weiß, wie die Welt so aussieht. Beim Blick in den Sucher ist das anders.

Deshalb würde ich erstmal die Augen checken lassen. Wenn das dann in Ordnung ist, kannst Du an den Korrekturlinsen rummachen. Und die Augen sollte ein Arzt anschauen, weil der halt auch reinschaut, die Linsentrübung sieht und die Netzhaut. Der Optiker macht ja nur Sehtests. (Die aber oft besser als der Arzt).
 
Die 50 habe ich noch nicht ganz erreicht, aber ansonsten danke für die hilfreiche und anschauliche Erläuterung. Der Weg wird erst mal zum Optiker gehen; bis ich einen Termin beim Augenarzt bekomme, habe ich die 50 vermutlich schon überschritten.
 
Ihr denkt aber bitte noch daran, dass das hier kein Userbereich eines Augenarztforums ist? Danke.
 
Es gibt eine Canon Augenkorrekturlinse EG, und die gibt es in verschiedenen Stärken von -4 bis +4 Dioptrien. Ich kann es nicht beschwören, aber ich glaube, dass die Abmessungen der Canon-Okularfassung sich von Kameramodell zu Kameramodell nicht unterscheiden. Das würde bedeuten, du könntest die serienmäßige Gummimuschel einfach nach oben abschieben und stattdessen diese EG-Linse aufschieben. Nach meiner Auffassung müsstest du mit der Stärke der Linse nur in etwa in die Nähe dessen kommen, was du brauchst, und die Feineinstellung kannst du über die Okulareinstellung der Kamera machen.

Ich habe gegoogelt, und offenbar hat Foto Lambertin die Dinger im Angebot und will 79 Euro pro Stück. Man könnte also eine Linse bestellen, und wenn sie nicht passt, sie zurückschicken.

Drei Dinge möchte ich zu bedenken geben:

1. Alle Canon Augenmuscheln haben links und rechts zwei Plastikzungen, die die Augenmuschel fixieren sollen. Wenn man beim Entfernen der Muschel unvorsichtig ist, knackt gern mal eine der Zungen ab. Das sollte man mit der Korrekturlinse vermeiden, solange man nicht sicher ist, ob man sie behalten oder zurückschicken will.

2. Wenn du zusätzlich zur Fehlsichtigkeit noch eine Hornhautverkrümmung hast, könnte die Schärfe sich ändern, je nachdem ob du im Hoch- oder Querformat fotografierst.

3. Du schreibst, du siehst im Fernbereich scharf, im Nahbereich jedoch nicht. Da könntest du Probleme bekommen, deine Kamera zu bedienen, wenn du ohne Brille fotografierst - wenn es etwa darum geht, Menüeeinträge zu lesen oder aufgenommene Bilder auf dem Monitor zu erkennen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten