Beim optischen (Spiegelreflex-)Sucher guckt das Auge auf eine Mattscheibe, beim digitalen Sucher auf ein Display. Die Entfernung der beiden zum Auge sind nicht sooo unterschiedlich … Oder?
nein, das hat leider nichts mit der Entfernung zur Sucherfrontglasscheibe zu tun. In dem einen Fall können die Stellmuskeln am Auge entspannt bleiben, im anderen Fall müssen sie lange Zeit kontrahiert bleiben und zugleich noch die sakkadischen Augenbewegungen ausführen, die normalerweise völlig unbemerkt bleiben ...
ob das hier aber ursächlich ist ? Das sind leider alles noch Vermutungen
Dann kommt noch hinzu, dass in den Digitalsucher viel mehr Informationen eingeblendet werden können als früher. Auch das verleitet einen dazu, noch mehr zwischen den Bildteilen hin- und her zu springen.
Wer von diesem Augenproblem betroffen ist, sollte daher auch einmal versuchen, den Sucher auf "reine" Bildwiedergabe zu konfigurieren, um dann zu schauen, ob es besser wird.
M. Lindner