• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufwertung Canonanfängersystem

Die 550D wär nicht über Budget, sofern der TO mit seinen 50mm was anfangen kann.
Der ISO-Sprung von 1000D auf 550D/60D ist deutlich, auf die 50D würd ich es nicht als anzustrebenden Sprung bezeichnen. Dafür hat die 50D wieder andere Vorteile.
Nicht so schnell,- Mr-Marks.

Mir ist der Unterschied bei meinem Wechsel sehr deutlich aufgefallen. Aber ich werde das hier jetzt nicht zur Rauschdiskussion ausarten lassen. Dazu habe ich sowieso eine eigene Meinung.

Noch dazu, wärs nicht das erste Mal, dass verschiedene Vorschläge, durchaus auch über Budget, zur Überlegung führen, das Budget aufzustocken, bzw. die Anschaffung zeitlich zweizuteilen.

Es soll ja unterm Strich was vernünftiges heraus kommen. Ob der Sprung auf 2,8er Zoom den Durchbruch bringt?,- kaum.
Eine Festbrennweite mit der 1000D,- vielleicht.
Ein Body in der Preisklasse allein,- zumindest Serienbild/AF vielleicht.
Wenns nicht grad eine besonders helle Halle ist, wirds wohl auf einen neuen Body samt Festbrennweiten hinaus laufen. Da ists besser, man redet nicht um den heißen Brei, und sagts gleich wies ist. Dass wenn ein gewisser Anspruch da ist, vermutlich alles drunter keine Freude machen wird.

Das ist absolut richtig. Mit Sportphotographie habe ich allerdings - wie oben gesagt - keine Erfahrung.
Ich weiß jedoch, daß die 1000D mit einem anständigen Objektiv sehr schnell fokussieren kann - das habe ich selbst mit dem 100 /2 erlebt - auch deswegen meine Empfehlung dahingehend.
Auch habe ich die Erfahrung gemacht, daß meine 1000D vom Wechsel vom 50er 1,8 auf das 50er 1,4 bezüglich Fokussierung profitiert hat. Schlechte Lichtsituationen, die mit dem 1,8er nicht möglich waren, waren plötzlich möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 550D wär nicht über Budget, sofern der TO mit seinen 50mm was anfangen kann.
Der ISO-Sprung von 1000D auf 550D/60D ist deutlich, auf die 50D würd ich es nicht als anzustrebenden Sprung bezeichnen. Dafür hat die 50D wieder andere Vorteile.
Nicht so schnell,- Mr-Marks.
Nachdem mein Sohn die 1000D besitzt und ich die 50D kann ich den Sprung aus Erfahrung als erstrebenswert bezeichnen.
Das ist absolut richtig. Mit Sportphotographie habe ich allerdings - wie oben gesagt - keine Erfahrung.
Ich weiß jedoch, daß die 1000D mit einem anständigen Objektiv sehr schnell fokussieren kann.
Mit einem anständigen Objektiv!. Das 50 1,8 gehört definitiv nicht dazu :rolleyes:
Die zweifellos im High-Iso noch etwas bessere 60D mit dem 50 1,8 wird gegen ne 50D mit 85 1,8 o. 100 2,8 kein Land sehen. Die andere Seite ist natürlich das dein 28-135 für deine Motive schnell genug ist und du möglicherweise mit iso zb 6400 der 60D das Auslangen findest, wäre ja bei Verkauf der 1000D dann durchaus auch im Rahmen. Hier ist halt dann die Frage wie gut ist das Ding bei den Hohen isos wirklich und bist du mit der abgelieferten Bildquali der Kombi 60D u. 28-135 zufrieden?
Ich denke mal du solltest versuchen bei einem Fachhändler eine zum probieren auszuleihen
 
Da ich eher bewegte Bilder fotografieren will, bin ich nun aber an meine Grenzen gestoßen. Deswegen meine Frage: Was tun?
Wie Du schon sagst... Du bist an Deine Grenzen gestoßen. Was man da machen kann?

Besser werden. ;):evil:

Vielleicht magst Du ja mal ein paar Bilder zeigen.
Ich denke eine Aufrüstung von Body und Objektiv ist absolut nicht drin und sinnvoll für den ungefähren Rahmen 500-800 Eus. Was würde mich jetzt weiterbringen? Eher ein helles teueres Objektiv oder ein neuer schnellerer Body mit besserem Fokus?
Aus meiner Erfahrung heraus: Halte Dich nicht mit unwichtigem Zeugs wie Kameras oder Objektiven auf. Allerdings ist ein 50mm 1.8 sicher nicht zu verachten.

Nimm lieber das Geld, und kaufe Licht.
-> Strobist Blog (Lies das Lighting 101. Bei so einer Lösung sollte bei dem Budget einiges gehen.)
Nochmal kurz meine Fotoziele: relativ viele Schnappschüsse mit dem Hund draußen bei schwierigen Lichtverhältnissen oder beim Volleyball in der dunklen Halle.
Vielleicht kommt ja auch eine entfesselte TTL Blitzlösung für Dich in Frage. Für das Geld bekommt man auch einen Satz TTL PWs + Canon Blitz.
 
Hallo,

so, ich habe heute nochmal mein 50mm geschnappt und kurz nach Sonnenuntergang (also ca. mitteldunkle Halle) ein wenig mein Pelztier fotografiert. Es ist wunderbar hell, ich konnte mit 1:500s fotografieren. Wie ich schon erwähnt habe, ist aber fast kein Bild was geworden. Wenn ich mal zur Auslösung gekommen bin wurde Der Rasen fokusiert, aber nicht der Hund. Im Gegentest war mein USM-Objektiv stockedunkel, dafür aber um Welten schneller und besser beim AF. ISO 1600 ist unmöglich benutzbar, das schwarze Fell war für mein Empfinden sehr verrauscht.

Ich gebe gerne zu, dass ich an meine Grenzen gestoßen bin und besser werden muss. Mag sein, dass Profis das mit meinem Equipment besser hinbekommen, aber mir fehlt das Licht. Danke trotzdem für eure Tipps, jetzt kommt noch Blitzen als Idee dazu :p Wie weit würde nen Ordentlicher Blitz ausleuchten können?


MfG
 
Hallensport und Hunde mit Blitz.....sieht sch.... aus. Vergiss es gleich wieder.

Zum AF mit dem 50/1,8.....

Du hast schon den ServoAF und mittleren AF-Punkt eingestellt, drückst den Auslöser halb durch, verfolgst mit dem mittleren AF-Punkt den Hund/Volleyballspieler,- und drückst dann im passenden Moment dann ab, oder?

Ich hab erst meine Tochter damit frontal beim wild Schaukeln fotografiert. Nicht jedes Bild ist scharf, aber den richtigen Moment abwarten bringt doch viele gute Ergebnise (aber nicht nur am Totpunkt). Wenn Du von der Seite einen Volleyballspieler verfolgst, ist das keine wirklich große Herausforderung an die Schnelligkeit des Objektivs. Das selbe beim Hund. Rasantes auf Dich zurennen, geht mit RingUSM gut, aber ansonsten wäe zu überprüfen, ob Du der Kamera Zeit gibst, mit dem Verfolgungs AF gute Ergebnise zu erreichen.
Natürlich tut sich aber trotzdem eine 50D/60D mit Doppelkreuz AF leichter bei wenig Licht.
Und natürlich wäre eine schnelle USM-Festbrennweite noch besser.....
aber das geübte Verfolgen und die richtige Einstellungen, sind Grundbedingungen für weniger Ausschuss.

Schwarzes Fell bei wenig Licht, mit weniger gut geeignetem AF der 1000D für lichtstarke Festbrennweiten, wird aber ganz allgemein ein Problem sein. Natürlich ist USM immer ein Vorteil, aber es gibt eben mehrere Faktoren, warums was wird und warum nicht. Wenns Dunkel genug ist, wird ein schwarzer Hund für jede Kamera ein Problem werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallensport und Hunde mit Blitz.....sieht sch.... aus. Vergiss es gleich wieder.
Ich weiß nicht. Ich bin mit meinen Ergebnissen eigentlich ganz zufrieden. (Siehe Anhang)

Ich habe die Mannschaft auch noch auf zwei Spieltage begleitet (Siehe Anhang), und durfte da meine ersten Erfahrungen mit Sportfotografie sammeln. Nicht mein Thema. Aber ein paar Dinge habe ich dabei gelernt.

Hallen sind arschdunkel. Lichtstarke Festbrennweite und ISO 1600 (oder so) sind Pflicht, wenn man auf zusätzliches Licht verzichten muss.

Autofokus ist nicht wirklich geil. Ich habe die meisten Bilder mit manuellem Fokus gemacht. Gerade wenn die Spieler hinter dem Netz stehen, hat man keine Chance. Ist aber auch nicht dramatisch, weil die Positionen eh klar sind, Timing und vorausschauendes Fokussieren sind da die Schlüssel.

Wenn man mit Blitzen anrückt, dann ist Timing natürlich ebenso wichtig. Serienbilder gibts dann nur mit echt teurem Equipment. (Denke fünfstellige Eurobeträge.)
Du hast schon den ServoAF und mittleren AF-Punkt eingestellt, drückst den Auslöser halb durch, verfolgst mit dem mittleren AF-Punkt den Hund/Volleyballspieler,- und drückst dann im passenden Moment dann ab, oder?
Ich denke, das die Sache mit dem Hund auch mit manuellem Fokus funktionieren sollte. Zusätzliches Licht (sprich: ein paar Blitze) ist in meinen Augen hilfreich, weil man damit ein paar nette Reflexe ins Fell zaubern kann. Wenn man von hinten blitzt, und ein sogenanntes Haarlicht setzt, bekommt der Hund auch noch eine schicke Kontur. Aber das alles funktioniert nur dann sauber, wenn sich der Hund an einem vorher festgelegten Platz befindet. Wenn man also sowieso schon vorher weiß, wo der Hase.. ähm.. Hund langläuft, dann kann man auch auf solche Spielereien wie Autofokus verzichten... ;)
 
Hallo,

natürlikch nutze ich den Servo-AF und ich versuche es auch mit festem AF-Punkt. Trotzdem reicht es nicht... Das USM-Objektiv schafft es sehr oft, das 50mm so gut, wie nie.

Das ganze festzuhalten ist auch nicht soo einfach. Wenn der Hund auf einen zuläuft ist es leicht, aber wenn er macht was er will oder mit einem anderen spielt, wirds schwer. Das gleiche auch beim Volleyball. Von der Seite ists doch eigentlich gerade schwer, da durch Ruckartige Bewegungen und Nichtsicht des Balls eigentlich nie klar ist, wo der Körper hingeht.

Das mit dem schwarzen Fell ist ein Problem, bei Dunkelheit besonders. Aber ich male meinen Hund nicht bunt an, damit der AF von einem Objektiv in erwischt :p


Zum Thema Blitz und die Beispielbilder kann ich nur sagen, dass der Vergleich ja mehr als hinkt, wenn du mit ner 5D fotografierst...
 
Das gleiche auch beim Volleyball. Von der Seite ists doch eigentlich gerade schwer, da durch Ruckartige Bewegungen und Nichtsicht des Balls eigentlich nie klar ist, wo der Körper hingeht.
Wie gesagt... Ich habe viel mit manuellem Fokus gemacht. Und natürlich hast Du recht. Wenn man den Ball nicht sieht, dann kann man die Sache nicht einschätzen. Aber genau das ist der Punkt. Achte auf den Ball.

Einen Teil kann man auch an der 'Gruppendynamik' sehen. Der Punkt ist, das Sport nicht unbedingt eine teure Kamera mit Monsterautofokus und 30 Bildern pro Sekunde benötigt. Meine Kamera ist lahm, und hat auch keinen guten AF. (Vergleichbar mit der Canon 20D, nur nicht so schnell im Serienbildmodus.)

Und ja, es kann sein, das man mit der langsamen Methode einen Ball verpasst. Aber der nächste kommt bestimmt...
Zum Thema Blitz und die Beispielbilder kann ich nur sagen, dass der Vergleich ja mehr als hinkt, wenn du mit ner 5D fotografierst...
Das habe ich auch mal gedacht. Aber gerade bei geblitzten Bildern ist die Kamera so egal wie nur irgendwas. Die 5D ist nett, wenn man eine geringe Schärfentiefe will, oder ISO Rauschen eine große Rolle spielt. Aber all das ist mit Licht Latte.

Du siehst in den Exifs sicher auch, das ich auf Blende 11 abgeblendet, und ISO 100 genutzt habe. Abgeblendet ist jedes Objektiv hinreichend gut, und bei ISO 100 sollte sich auch das Rauschen in Grenzen halten. Wo siehst Du den Vorteil der 5D bei geblitzten Bildern? Ehr im Gegenteil. Die 5D hat eine der miesesten Blitzsynchronzeiten auf dem Markt. Mit einer Nikon D70 geht einiges mehr...

Glaubst Du ernsthaft, dass die Bilder mit einer anderen Kamera anders aussehen würden?

Zugegeben: Bei den available light Bildern hat man mit einem kleineren Sensor minimal mehr Schärfentiefe. Aber das ist auch schon alles.
 
Hallo,

erstmal danke für den Workshop.
Das mit manuellem Fokus ist sicher ne gute Idee, aber dazu bin ich echt zu schlecht, ich kann das absolut nicht einschätzen, ob das bild die richtige Schärfe hat. Habe ich auch vor einiger Zeit probiert, war aber nicht zufrieden.
Deine Blitzbilder sehen toll aus, sind aber gestellt, kannst du bitte mal Livebilder mit Blitz zeigen?
Ich war mit meiner Aussage auf die ungeblitzen Bilder eingegangen. Wenn du bei ISO1000 mit dem 85mm 1:1.8 USM auf ner 5D fotografierst, ist das für mich kein Vergleich, was möglich wäre mit meiner Ausrüstung.
Ich brauche auch nicht unbedingt ne 5D, wenn ich mit meiner Kamera irgendwie die Helligkeit deiner Bilder mit nem schnellen AF hinbekommen könnte würde mir das mehr als reichen. Ich will nicht das beste haben, ich möchte nur ausreichend gute Bilder bekommen
 
Das mit manuellem Fokus ist sicher ne gute Idee, aber dazu bin ich echt zu schlecht, ich kann das absolut nicht einschätzen, ob das bild die richtige Schärfe hat.
Klar.. Das ist bei APS-C Kameras auch noch mal 'ne Ecke schwerer als bei KB Kameras.

Kann man bei der 1000D die Mattscheiben wechseln?
Deine Blitzbilder sehen toll aus, sind aber gestellt, kannst du bitte mal Livebilder mit Blitz zeigen?
Ich hab nichts da. Aber wenn man die Flickersuche anwirft...

Flickr Gym & Strobist

Bei den meisten Bildern steht sogar drunter wie sie gemacht worden sind. Klick Dich da mal einfach durch.

Im übrigen sind die meisten Bilder von der Workshop Seite wohl auch nicht gestellt. (Genau darum geht es ja in dem Workshop.)
Ich brauche auch nicht unbedingt ne 5D, wenn ich mit meiner Kamera irgendwie die Helligkeit deiner Bilder mit nem schnellen AF hinbekommen könnte würde mir das mehr als reichen. Ich will nicht das beste haben, ich möchte nur ausreichend gute Bilder bekommen
Naja.. Eine Lichtstarke Festbrennweite ist dann, wie gesagt, auch eine Idee. Das 50mm 1.8 entspricht ja ungefähr dem 85mm... Ja, ich weiß, kein USM. Aber ich habe nicht das Gefühl, das Objektive dadurch langsamer oder weniger treffsicher werden. Nur lauter. Und wie gesagt, mit Autofokus habe ich so viel Ausschuss produziert, das ich gerne darauf verzichte.

(Wenn dann mal was schief läuft, dann ärgere ich mich über mich selbst, aber ich muss mich nicht auf meine Kamera verlassen.)

Letzten Endes musst Du wissen, was Du willst. Und das hängt ganz klar mit Deinen Ansprüchen zusammen. Ich sage nur, das ich die Bilder, die ich hier hochgeladen habe, genau so mit jeder anderen DSLR hätte machen können. Bei einer APS-C Kamera eben mit einem 50mm statt einem 85mm.

Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster, und behaupte, das die technische Bildqualität vor allem mit dem Licht zu tun hat. Das Problem an der Sache ist halt, das der Aufwand deutlich größer wird, je besser das Bild werden soll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten