• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufstellung der Lichtverträglichkeit von Tieren

Und so etwas muss es auch geben. Schließlich müssen die Profifotografen ja auch irgendwo her wissen welche Tiere sie bei ihrer Arbeit mit Models und Tieren verwenden könne und welche nicht.

Und du bist dir ganz sicher, dass die das wissen müssen? Meinst du nicht auch, dass es einfach nur abgerichtete Tiere sein könnten, die sich da keinen Stress mit mehr Blitzen als üblich (Gewitter) machen?, bzw. es dem Fotografen letztendlich schnurz ist, ob der Hund zuhause von nun an nachts weint? Wenn du schon von Profifotografen anfängst, dass die das wissen sollten, wieso suchst du dir nicht einen raus, und kommunizierst direkt mit ihm? Wir leben in einer Welt der Kommunikation, da sollte sowas doch möglich sein ;)

Wenn nicht, naja dann mach deine eigenen Erfahrungen. Über eventuelle Langzeitschäden anderer macht sich doch kein Mensch Gedanken. Und dann bei Tieren? Vergiss es... Ich finde, das wird alles viel zu lang ausdiskutiert und niemand kommt zu Potte. Geh raus, knipse und gut ist. Wenn du Schiss vor Regress hast, setz nen Vertrag auf, dass du bei (Psycho)Schäden an Tier und Halter keine Haftung übernimmst und gut ist.
 
Danke für die bisherigen Beiträge.:)

Kann es sein, dass hier im Forum kein einziger Biologe bzw. Zoologe ist?

Doch, habe mich doch schon gemeldet. :rolleyes:

Kurz:
Insekten vertragen außer Halogenern (Wärme) so ziemlich alles an Helligkeit. Liegt an den Komplexaugen, die müssen ja zwangsweise direkt in die Sonne sehen.
Bei Linsenaugen von Säugern, Reptilien und Vögeln sollte man sich tatsächlich auf Verhaltensänderungen als Indikatoren für eine Beeinträchtigung des Wohlbefindens des Tieres achten.
Wobei eine Verhaltensänderung (zB Scheuen von Pferden, Farbänderung bei Exoten, Verstecken vor dem Fotografen) nicht mit Gewebs- oder Wahrnehmungsschädigungen verbunden sein muss, sondern eher mit Erschrecken oder Unwohlbefinden zu erklären ist.

Ich halte es für praktisch ausgeschlossen, das ein "normaler" Einsatz von Blitzen selbst bei hoher Frequenz weder vorübergehenden noch langanhaltenden Schädigungen des Auges zu erwarten sind.
Ausgenommen sind Aktionen ala Dan, sprich Blitz vors Auge halten. Aber wer macht das schon :ugly:

Eine Liste in der Art "Tier, max Wattsekundenzahl, Mindestabstand zu den Blitzköpfen wirst du wohl nicht finden.

lg Bernd

Edit: Meine Fotos (sieh Sig.) sind alle mit Systemblitz entstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Lichtverträglichkeit von Tieren kann ich allgemein nicht viel sagen. Unser Wellensittich ist Gott sei Dank hart im Nehmen. :D
Ich entsinne mich aber, dass vor sieben Jahren im Sealife Center Konstanz gesagt wurde, dass Blitzen verboten sei, weil es den Augen der Tiere schaden könne.
 
Ich entsinne mich aber, dass vor sieben Jahren im Sealife Center Konstanz gesagt wurde, dass Blitzen verboten sei, weil es den Augen der Tiere schaden könne.

Im körperlichen Sinne schaden .... selbst über die Jahre... glaube ich nicht.
Denke eher die wollten vermeiden, dass die Tiere durch das Blitzgewitter irritiert werden und die Show nicht perfekt abläuft.

Anbei einer unsrer Wellis. Der hat Blitze sogar verschlafen.. :lol:
Und zwei Stabis beim Posieren. 1 Stunde ohne Mux.

lg Bernd
 
Ich entsinne mich aber, dass vor sieben Jahren im Sealife Center Konstanz gesagt wurde, dass Blitzen verboten sei, weil es den Augen der Tiere schaden könne.

Sealife, Unterwasser Tiere, logo da ist wenig Licht und Blitze gibt es da auch nicht !

Im körperlichen Sinne schaden .... selbst über die Jahre... glaube ich nicht.
Denke eher die wollten vermeiden, dass die Tiere durch das Blitzgewitter irritiert werden und die Show nicht perfekt abläuft.
lg Bernd

Sealife, ich denke die meinen Unterwassertiere, unten ist ja wirklich wenig Licht
 
Sealife, Unterwasser Tiere, logo da ist wenig Licht und Blitze gibt es da auch nicht !


Sealife, ich denke die meinen Unterwassertiere, unten ist ja wirklich wenig Licht

Achso, dachte an Killerwalshows und dergleichen. Hab mir gerade die HP angeschaut.

Für waschechte Tiefseebewohner ist das Tageslicht (für die Besucher nötig) eigentlich schon mehr als sie in ihrer natürlichen Tiefe gewohnt sind.(unter 280m gibt es wirklich fast nix mehr an Sonnenlicht)
Wobei Tiefseebewohner von Blitzen gestört werden könnten ist die Kommunikation.

Bei Kleinauquarien kann ich mir vorstellen, dass die Betreiber nicht wollen, dass sich da an der Scheibe eine Kompakte an die nächste reiht.
Die dauernden Blitze könnten bei Neuankömmlingen in den Auqarien Stress mit Todesfolge auslösen.
Den Langzeitbewohnern könnte durch Dauerstress (Allgemeines Adaptionssyndrom) einen Stoffwechselkollaps erleiden.
Den Augen tut es eher weniger was..

Aber das sind Worst-Case-Szenarien - in der Regel gewöhnen sich Zootiere an Blitze.

lg Bernd
 
Wie der Zufall es will, habe ich erst kürzlich mit einem Augenarzt darüber geschnackt. Der ist zwar kein Tier-Arzt, aber so ein Auge sollte bei Säugern doch immer gleich funktionieren. Naja, er meinte zu mir, dass ein Schaden des Auges ausgeschlossen ist.
Heisst für mich: ich nehme Rücksicht auf das Wohlbefinden der Tiere und höre auf, sobald ich merke, dass die flüchten wollen. Über Langzeitschäden des Auges mache ich mir seit dem Gespräch keine Gedanken mehr. Man kann ja in den meisten Fällen indirekt blitzen und somit die Intensität reduzieren.
 
Hallo,

Insekten vertragen außer Halogenern (Wärme) so ziemlich alles an Helligkeit. Liegt an den Komplexaugen, die müssen ja zwangsweise direkt in die Sonne sehen.
Wobei es da auch Ausnahmen gibt, einzelne Schmetterlingsarten z.b. reagieren ganz gewaltig auf Blitzlicht, die sind sofort weg, wenn schon der Vorblitz auslöst.
 
Wow, das wurde ja noch richtig sachlich und interessant!:) Danke für die Einschätzungen, Erfahrungen und Sachinformationen.:top:

@ Killa-B, ich hatte zunächst nicht mitbekommen das du Biologe bist. Ein besonderes Dankeschön für deine Beiträge.

Ich denke, ich werde in Zukunft etwas unbeschwerter den Blitz verwenden.

Trifft die Unempfindlichkeit auch auf Amphibien zu? Z.B. Frösche die einem nachts über den Weg laufen?
 
Hallo,

Ich denke, ich werde in Zukunft etwas unbeschwerter den Blitz verwenden.
Mache ich schon lange, ich blitze auch bei Tieren sehr viel.

Rehe übrigens reagieren schreckhaft auf Blitzlich, selber kürzlich erlebt, die sind weggerannt, Wildschweine dagegen interessierte es nicht.
 
Möchte hier einige meiner Beobachtungen hinzufügen.
Ob Blitzen jetzt Schädlich ist oder nicht lasse ich aussen vor.
Manche Tiere stört es nicht und zeigen keinerlei Raktionen auf Blitzlicht, was aber nicht gleich bedeutet das alle Tiere dieser Art ebenso reagieren. Nicht vergessen das jedes Tier ein Individuum ist und ebenso individuell reagiert.
Bestes Beispiel bei Jagdhunden und deren "Schußfestigkeit". Der eine Hund bleibt unberührt vom Büchsenknall, währen sein Wurfbruder daneben panisch die Flucht ergreift.
Blitze selber nur noch in Ausnahmefällen und dann möglichst wenig und nicht direkt in die Augen.
Beispiel der Uhu Baba im WP Poing. Der sitzt auf seinem Ansitz und lässt mit stoischer Ruhe alle Fotos über sich ergehen bis ihn der Falkner abruft.
Ausser wenn die berühmten Blitzer kommen. Die scheuen auch nicht davor zurück aus nicht mal 2 Meter Abstand direkt in die Glupscher zu leuchten. Und nicht nur einer, gleich drei, vier Knipser versuchen ihr Glück. Dem Baba reichts und er entschwindet in sichere Ferne. Es zeigt das sich Tiere durchaus gestört fühlen wenn es zu viel wird. Glück für das Tierchen wenn es verschwinden kann.
Nächstes Beispiel die Luchse. Wegen dem dunklem Gehege ist ein Blitz sehr hilfreich, allerdings haben sich die Katzen angewöhnt bei den ersten Blitzen dem Knipser einfach den Hintern hinzudrehen.
Ohne Blitz gelingen mir dagegen viele Aufnahmen aus unmittelbarer Nähe über langen Zeitraum.
Eins steht für mich fest, manche Tiere mögen es nicht angeblitzt zu werden und das sollte respektiert werden.
Bevor man den Blitz einsetzt kann man ja den Besitzer fragen ob es die Tiere stört und ob es ihm recht ist. Immerhin sind sie sein Eigentum und es gehört für mich zum guten Umgangston vorher zu fragen. Wenn man bedenkt wie viele Menschen täglich die Zootiere fotografieren und den Blitz dabei einsetzen, auch wenn es den oft gar nicht braucht, kann man sich gut ausmalen das es den Tieren einfach zuviel wird.
Für Wildlife Fotos nehem ich erst gar keinen Blitz mit.
 
:D
Ich les gerade amüsiert die Beiträge hier, und da stellt sich mir folgende Frage:

Kann das sein das hier nen Irrtum vorliegt? Eine Art Übersetzungsfehler?

Totgeblitzt meint in dem Zusammenhang wohl was anderes:lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten