• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufrüstung des Kit-Objektivs

Gibts eigentlich einen direkten Vergleich der beiden Objektive hinsichtlich Bildqualität?

Weil die "Features" rechtfertigen jetzt nicht unbedingt den doppelten Preis...
 
Das Tamron 17-50 2,8 VC hat auch bei 17mm einen Lock-Schalter für den Transport.

Warum ist das Canon teurer? USM mit manueller Eingriffsmöglichkeit, vielleicht bessere Gläser/Vergütungen, Aufbau des Systems, schnell greifender IS, der Name Canon ... etc.
Man bekommt auf jeden Fall ein Müh mehr Qualität/Gesamtleistung als beim Tamron. Ob dieser kleine oder gróße Unterschied einem selbst den Aufpreis wert ist, ist eine ganz individuelle Entscheidung.

Staubprobleme hatte ich übrigens nie mit meinem 17-55 IS, vorn nen Filter drauf gehabt und halbwegs pfleglicher Umgang und gut wars.
 
Tag zusammmen,

nachdem ich jetzt nochmal ordentlich Reviews in Youtube geguckt habe, mich mit Preisen beschäftigt und jede Menge gedacht habe jetzt folgender Plan :evil:

Beim Händler des Vertrauens gibts die 17-55er Linse von Canon für 659€. Da es ein Ausstellungsstück ist werde ich mit 559€ Bar unter seiner Nase winken, damit es sich dann auf etwa 600€ einpendelt.
Meint ihr die Sache geht auf? :)

Mit dem Canon 28mm f/1,8 habe ich noch geliebäugelt, aber weiß nicht ob ich wirklich 1,8 brauche, reichen 2,8 mit Stabi nicht?

Besten Gruß und schönes Wochenende! ;)
 
Mit dem Canon 28mm f/1,8 habe ich noch geliebäugelt, aber weiß nicht ob ich wirklich 1,8 brauche, reichen 2,8 mit Stabi nicht?

Ich habe gerade noch in einem anderen Thread den Sinn von Stabis vertreten - aber an Teleobjektiven. Ein Stabi am 28mm?? Wofür? Wie lang willst Du belichten? Da sind Bewegungsunschärfen im Motiv fast vorprogrammiert (je nach Motiv natürlich).

Ich habe mir ein uraltes Canon EF 28mm 2.8 gekauft (gebraucht für 130,-€) - reicht mir vollkommen aus.
 
Ich wünsche euch einen schönen Tag.

Da ich nicht noch einen Thread erstellen möchte, klinke ich mich hier mal mit meiner Frage ein, wenn es denn genehm ist.

Zunächst einmal den Fragenkatalog abarbeiten, zum Abschluss meine detaillierte Frage.

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!

Street, Architektur, Portrait, Hund, LANDSCHAFTEN

Ich spiele gerne mit der Tiefenschärfe.



2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich will eher nur so nebenher knipsen
[ ] Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen
[x] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z. B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen, o. ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!

Canon 500D
Canon EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6 IS
Canon EF 40mm 2.8 STM
Sigma 10-20 mm F4,0-5,6 EX DC HSM-Objektiv

Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv - Für meine USA Tour ausgeliehen

Yongnuo Speedlite YN-565 EX II Blitz - E-TTL Blitzgerät


4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?

P/L sollte stimmen, Ein Objektiv sollte den Neupreis einer 70D nicht übersteigen,
Alles unter 400 €, wäre dankbar. Bin verheiratet ;)

[x ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage, oder
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] auf gar keinen Fall
[ ] kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen
[x] ist fest eingeplant

eine 70D Ende des Jahres

5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): ___________________________________
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): ________________________

6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!

Mein Weitwinkel von Sigma erachte ich schon als grenzwertig vom Gewicht her.



7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (Bitte Ergänzung 2) lesen)
[x] Fortgeschrittener

Wobei alle Fachbegriffe noch nicht bekannt sind oder sitzen.

8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o. ä.
[x] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.



Ich habe mir vor einer Woche das 40 mm 2.8 Pancake gekauft und konnte es jetzt 4 Tage an der Ostsee testen.
Bei der Entscheidung habe ich mich bewusst gegen das 50 mm entschieden, da es mir bei Crop zu nah dran ist und die Möglichkeiten zu sehr einschränkt.

Meine Frau und ich sind restlos begeistert, was die Bildqualität angeht. Hätte nicht gedacht, dass meine 500D sowas packt, wenn man die Bilder des Kit-Objektivs vergleicht.

Soweit bin ich mit den 40 mm sehr gut klar gekommen und hat mir auch gereicht.
Nur unten herum hat bisschen was gefehlt.
Oftmals hat man nicht die Möglichkeit, ein zwei Schritte nach hinten zu gehen, um den nötigen Abstand aufzubauen.

Dazu habe ich dann immer das Weitwinkel montiert, wobei 20 mm nicht notwendig gewesen wären.
Das Kit-Objektive hatte ich erst gar nicht eingepackt.

Nun wurde hier, dass Sigma 17-50 2.8 EX DC OS HSM als Kitersatz empfohlen.

Wie ist der Unterschied von der Bildqualität her zu einer FB wie dem 40 mm ?

Ich habe "Angst", dass ich meine neu lieb gewonnene FB nicht mehr anfasse, da das Sigma den Bereich ja ebenfalls abdeckt.

Mein zweiter Gedanke ist, dass ich mir noch die FB EF-S 24mm 2.8 für unten rum kaufe, welche sich dann zwischen der 40 mm und meinem Weitwinkel ansiedeln würde.
Das 24er würde dann bei Street und Landschaft zum Einsatz kommen, wo das 40er zu nah dran ist.

Ein Teleobjektiv habe ich bei den letzten Sessions nicht vermisst. Später vielleicht noch das 85 mm dazu, um einen gewissen "zoom" zu haben?

Was denkt ihr? Ist das zu viel gestückelt?

Mir ist die bezahlbare Bildqualität und die Lichtstärke wichtig
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 24er würde dann bei Street und Landschaft zum Einsatz kommen, wo das 40er zu nah dran ist. Ein Teleobjektiv habe ich bei den letzten Sessions nicht vermisst. Später vielleicht noch das 85 mm dazu, um einen gewissen "zoom" zu haben? Was denkt ihr? Ist das zu viel gestückelt? Irgendwie gefällt mir aber das fotografieren mit einer FB. Gerade wegen der Bildqualität.

Halte ich für eine gute Idee - 24 mm ist an Crop eine sehr universelle Brennweite, von Straßenszenen, über Portraits mit Umgebung bis zu dem einen oder andren Nahportrait geht eigentlich alles. Das mit dem 24er äquivalente 35er ist an KB unterwegs meine meistgenutzte Linse und ich denke man kann auch mit einem 24er und 40er an Crop gut auskommen. Ein 85er als Ergänzung ist dann sicher noch nett, aber muss nicht sein.

Bei einem 85er spricht man aber von einem Tele, nicht von "Zoom". Zooms sind Objektive mit variabler Brennweite, egal in welchem Bereich.

Schöne Grüße, Robert
 
Ich habe "Angst", dass ich meine neu lieb gewonnene FB nicht mehr anfasse, da das Sigma den Bereich ja ebenfalls abdeckt.

[...]

Was denkt ihr? Ist das zu viel gestückelt?

Gratuliere zum 40er!

Zum 24er kann ich auch raten, ein feines Objektiv. Auch ein 85er ergibt Sinn, zumal Du mit Schärfe und Unschärfe spielen willst. Wenn Dich das Objektivwechseln nicht stört, spricht wenig gegen eine Dreier-FB-Kombi 24/40/85. Das kommt einer "idealen" Reihe nahe, in der die nächstgrößere Brennweite jeweils etwa doppelt so lang ist. Ich selbst habe übrigens nach vielem Ausprobieren die besten Erfahrungen mit maximal Zweierkombis gemacht, etwa 24/50 oder 28/85 oder 60/135.

Nach meiner Erfahrung können FB und Zooms in einer Objektivsammlung durchaus nebeneinander bestehen. Man kann je nach gewünschtem "Fotografiergefühl" oder je nach Erfordernis (wenn absehbar keine Zeit oder Gelegenheit für Objektivwechsel ist) die passenden Objektive für den aktuellen Einsatzzweck wählen.

Was stört Dich am 18-55?
 
Bei einem 85er spricht man aber von einem Tele, nicht von "Zoom". Zooms sind Objektive mit variabler Brennweite, egal in welchem Bereich.

Deswegen hatte ich den Zoom in " " gesetzt :) Beim Schreiben des Wortes, habe ich es mir schon gedacht, dass ich darauf angesprochen werde.

Trotzdem danke für den Hinweis.

Was stört Dich am 18-55?

Mich stört die subjektiv gefühlte schlechte Bildqualität an der 500D. Wie das Kit an anderen DSLRs ist, kann ich nicht beurteilen.

Auch das Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Objektiv hatte eine um längeren bessere Bildqualität, die meiner Frau und mir sofort ins Gesicht gesprungen ist.

Anmerkung: Habe eben 300 Bilder aus RAW entwickelt... der kleine Pfannkuchen ist einfach genial!


Robert wie empfindest du die Bildqualität vom 18-135 STM im Gegensatz zum 40er? Das 18-135 STM bietet halt einen guten Radius.
 
Zuletzt bearbeitet:
Robert wie empfindest du die Bildqualität vom 18-135 STM im Gegensatz zum 40er? Das 18-135 STM bietet halt einen guten Radius.

Das 18-135 hatte ich nie, an Crop war das 17-55/2.8 mein Standardzoom. Ich denke aber um die Bildqualität musst du dir nicht soviele Gedanken machen - klar, in der 100%-Ansicht sieht man Unterschiede, aber wenn du dann die Bilder im Web oder gedruckt präsentierst nur kaum. Die Vorteile der Festbrennweiten sehe ich eher bei Lichtstärke, Gewicht und Preis.

Schöne Grüße, Robert
 
Ich habe "Angst", dass ich meine neu lieb gewonnene FB nicht mehr anfasse, da das Sigma den Bereich ja ebenfalls abdeckt.

Mein zweiter Gedanke ist, dass ich mir noch die FB EF-S 24mm 2.8 für unten rum kaufe, welche sich dann zwischen der 40 mm und meinem Weitwinkel ansiedeln würde.
Das 24er würde dann bei Street und Landschaft zum Einsatz kommen, wo das 40er zu nah dran ist.

Ein Teleobjektiv habe ich bei den letzten Sessions nicht vermisst. Später vielleicht noch das 85 mm dazu, um einen gewissen "zoom" zu haben?

Ob Du diese Angst haben musst, hängt von Dir und Deinen Gewohnheiten ab. Bei mir war es so, dass ich nach dem Erwerb meiner 30er FB das 17-50er nur noch "für den Notfall" mitgeschleppt und dann gar nicht mehr benutzt hatte.

Falls Du jetzt gerne Dein Pancake benutzt, würde es ggf. wirklich Sinn machen zuerst das EF-S 24mm zu kaufen und dann eben mit den beiden Pancakes loszuziehen, denn als Reserve hättest Du immer noch Dein Kit-Zoom.

Da ich keine Bilder machen muss (weil "nur" Hobby), hatte ich für mich entschieden, dass ich einen größeren Mehrwert dadurch habe lichtstärkere Festbrennweiten durch weniger lichtstarke Zooms zu ergänzen. Müsste ich abliefern oder wäre mir große Flexibilität sehr wichtig, fiele meine Wahl auf lichtstarke Zooms, die bei Bedarf durch FBs ergänzt werden.

Vielleicht kannst Du Dich ja auch einer dieser beiden Gruppen zuordnen und dann für Dich den richtigen Weg finden.
 
Mich stört die subjektiv gefühlte schlechte Bildqualität an der 500D.

Das tut mir leid, scheint vielleicht eine Montagslinse zu sein, wenn sie so viel schlechter als das 70-300 ist. Mich hat die Schärfe des 18-55 IS an der 400D wie auch an der 650D sehr beeindruckt.

Das 18-135 STM ist übrigens im Hinblick auf seinen großen Brennweitenbereich ein erstaunlich gutes Objektiv. Ich habe nie direkte Vergleiche gemacht, schon gar nicht auf Pixelebene, aber im Alltagsgebrauch braucht es sich gefühlt nicht vor dem 40er zu verstecken. Vom AF her ist es besser - schneller und leiser.
 
Danke für die zahlreichen Antworten.

Ich konnte heute mal das 24-105 4L vom Kollegen ausprobieren! Was für ein Hoschi. Als "immerdrauf" wäre es mir eindeutig zu klopig und schwer.

Wird wohl wirklich auf eine FB hinauslaufen.. obwohl mir das 18-135 STM von den Bewertungen auch echt gut gefällt, gerade weil ich mir die 70d explizit auch wegen der Videofunktion holen möchte.

Naja mal schauen, was es dann schlussendlich wird :top::confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten