• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufrüsten - bringt das was?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_118148
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_118148

Guest
Hallo zusammen. Möglicherweise gab es dieses, oder ähnliche Themen schon hier im Forum, aber ich benötige eine Konkrete Empfehlung.

Die Fakten:
Ich benutze zur Katalogisierung und ersten Bearbeitung meiner Fotos Lightroom 2.0. Wenn ich noch etwas mehr benötige, kommt ELements 6 zum Einsatz. Beides läuft auf meinem System - teilweise aber doch etwas hakelig. Ich frage mich jetzt, ob eine Aufrüstung des Arbeitsspeichers eine spürbare Leistungssteigerung bringt, oder ob ich mir das Geld lieber sparen und einen Systemwechsel durchführen sollte. Wenn ja, welche Kompontenten sind dann sinnvoll? Ist eine Onboard Grafiklösung ausreichend? Auf dem PC wird nicht gespielt, nur selten schaue ich mal einen Film. Der von mir benötigte Speicher kostet ca. 40 Euro (1GB DDR). Als Betriebssystem möchte ich noch bei Windows XP bleiben - vielleicht später mal auf Windows 7 umsteigen.

Aktuelles System:
Mainboard: MSI K8T Neo 2
CPU: Athlon 64 X2 3800+
RAM: 1,5 GB DDR1
Grafik: ATI Radeo 1950pro
HD: IDE + SATA
Gehäuse: Sharkoon Rebel 9
Netzteil: 350 Watt Chieftech
OS: Windows XP Home

Die Aufrüstung soll natürlich möglichst wenig kosten. Wieviel muss ich ca. anlegen um einen spürbaren Leistungszuwachs zu bekommen?

Danke für eure Hilfe, Gruß aus Krefeld
 
Wieviele CD/DVD-Laufwerke?
USB-Anschlüsse zusätzlich?
Zusätzliche HD?

Gerade bei mehreren Laufwerken (z.B. 2HDD's, 2Rom's, 1xUSB-Hub) werden die 350Watt eher grenzgängig, würde ich mal sagen.
Und auch wenn jetzt dies noch nicht das Bedürfnis ist, aber es eines auf einmal werden würde, nimmst du den PC auseinander und setzt ein stärkeres Netzteil ein, bevor was anderes rein kommt ;).
 
Hallöle,
ich habe ein DVD/ CDRW Brenner und ein einfaches DVD Laufwerk, außerdem einen Front-Cardreader, der auf dem onboard USB angeschlossen ist. Zur Datensicherung habe ich eine externe USB HD. Bisher habe ich (auf jedenfall nicht das es mir aufgefallen wäre ;)), keine Probleme wegen des Netzteils. Bringt ein größeres Netzteil mehr Leistung :confused:. Wenn ich ein neues Board einbaue, würde ich auch einen Netzteilwechsel in Betracht ziehen.
 
Also ich weiss nicht, warum die Dinger bei dir Ruckeln bei der PC-Konfiguration.

Einzig die Taktfrequenz mit welche die RAM gespeisst werden ist nicht gerade sonderlich hoch.

Der Flaschenhals liegt m.E. beim Mainboard. Und die CPU gegenüber dem "flaschenhals" Mainboard eigentlich föllig überdimensioniert.
Das "ruckeln" kommt m.E. vom Mainboard, da es zu einem Speicherstau zum RAM hin kommt.
Dazu kommt, dass die CPU auch nicht gerade sonderlich viel Cache-Speicher aufweisst. Was zangsläufig auch dazu führt, dass dort einen weiteren Stau produziert wird.

Einen weiteren RAM-Bulk einsetzen wäre ein Versuch, der sicherlich nicht vo so viel kosten würde. Von dem ich aber nicht sonderlich viel verspreche.

Also, ich würde
1. RAM-BULK aufstocken auf 2-3GB (wenn du überhaupt noch DDR1-RAM-Blöcke bekommst ;) ). Wenn nicht siehe Punkt 2:
2. Ich würde das Mainboard austauschen welches somit auch nicht mehr den Flaschenhals zur CPU bildet. Wobei ich gleich zu Punkt 3 komme:
3. neuer PC kostet wahrscheindlich günstiger als jetzt irgendwelche Einzelteile ersetzen. Ob die CPU überhaupt noch auf ein heute gängiges Brett passt, müsstest du schauen. Oder dir ein älteres Modell "suchen" welches wieder zur CPU passen könnte. Wenn es wieder ein DDR1-Brett ist... lass die Finger davon.

Ich denke, den PC-Neukauf kommt dich unterm Strich günstiger.
Es gibt heute sehr günstige Angebote.
Und wenn ich jetzt so schätze ist die Kiste wohl auch schon einpaar Jahre alt...?! So 5? Oder gar noch älter?

Unterm Strich... es könnte sowohl am fehlenden CPU-Cache liegen oder auch am Durchsatz am Mainboard.
Oder sogar an beiden. Was zwangsläufig dazu führt = neuer PC-Kauf.
 
Was heißt für Dich die Programme laufen etwas hakelig ?
Hast Du Lightroom und Photoshop Elements gleichzeitig geöffnet ?
Dann wären 1,5 GB allerdings die allerunterste Grenze, oder genauer gesagt
zu wenig. ;)

Welche Programme laufen da sonst noch parallel ?
 
Leider ist bei deinem Rechner nicht mehr viel mit aufrüsten, da dein Board einen Sockel 939 verbaut hat. Wenn man dort aufrüsten möchte, muss man ein neues Board, CPU und Arbeitsspeicher verbauen....

Ich verweise hiermit auf ein anderes Forum, wo man für jedes Budget den passenden Rechner bekommt:

http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=336072

Hier solltest du etwas in deinem Budget finden.
Du kannst ja auch alte Teile (HDD, DVD Gehäuse und NT) weiterbenutzen.

Auf eine seperate Grafikkarte kannst du verzichten, da die eingebaute sogar stark genug ist, HD abzuspielen.
Da du nicht spielst, sollte das ausreichen.

MFG Spi12
 
DDR1 würde ich nicht mehr aufrüsten.

Für ca. 330€

Intel Core 2 Duo E8400 Box

Gigabyte GA-EP43-S3

4096MB DDR2 Corsair Twin2X

BE Quiet! Straight Power 450 Watt
 
Für meinen Empfinden scheint der Flaschenhals ebenfalls bei den 1,5 GB Arbeitsspeicher zu liegen - das ist nicht sonderlich viel, v. a. angesichts des Hardware-Hungers von Lightroom. Angesichts der Spottpreise bei RAM würde ich auf jeden Fall empfehlen, hier eine zusätzliche Stange zu spendieren, sofern das Mainboard noch Platz dafür bietet. Notfalls schmeiß die alten Riegel raus und pack neue rein.

Ein stärkeres Netzteil hat natürlich keinerlei Auswirkungen auf die Leistungen des Systems, insofern kann ich den Tipp nicht ganz nachvollziehen. Bei der von dir genannten Kombination sollte ein 350-Watt-Netzteil auch ausreichen - allerdings kann es in der Tat knapp werden, falls du mehrere Festplatten und mehrere optische Laufwerke gleichzeitig einbauen solltest. Auch wenn der typische Lebensmittel-PC um die Ecke heutzutage Netzteile mit 500 Watt oder mehr bietet, ist das häufig nicht mehr als reine Stromverschwendung (abgesehen von der zusätzlichen Abwärme und dem dadurch steigenden Lärmpegel durch Lüfter).

(Die Grafikkarte hat auf die Performance von Lightroom und PS Elements übrigens ebenfalls keinen Einfluss, lediglich Photoshop CS 4 lagert einige wenige (!) Rechenprozesse auf die Grafikkarte aus.)

Ansonsten zwei rein Software-technische Tipps:

1. Lightroom 2.0 hat mittlerweile einige Monate auf dem Buckel, und auch an der Performance wurde manches optimiert. Ich würde auf jeden Fall die aktuelle Version 2.3 aufspielen (falls dich Lightroom nicht sowieso automatisch an verfügbare Updates erinnert).

2. Wenn man nicht aufpasst, müllen viele Windows-Systeme mit der Zeit zu, und unzählige im Hintergrund laufende Prozesse schlucken wertvolle Ressourcen, die dann bei Lightroom & Co. fehlen. Kontrolliere doch mal die regelmäßig ausgeführten Autostarts mit einer entsprechenden Software wie z. B. Autostart Manager o. ä. - falls die Home-Edition von XP auch msconfig an Bord hat, ist das allerdings die einfachste Lösung. Eine solche Entmüllungs-Aktion kann Wunder wirken.

Grüße
 
Auf das Netzteil kam ich nur, weil ich ich dachte, er will dieses weiterhin vorsehen.
Hab da einwenig schlampig gelesen ;).

Natürlich bringt ein stärkeres Netzteil nichts. Wie bereits aber erwähnt kann man in dieses System aber nicht noch weitere viel mehr Dinge dran hängen wie das jetzt schon drin sind.

Für 330Euro "Umrüstkosten" würde ich mich eher mal mit dem Gedanken beschäftigen, ob nicht einpaar Euro drauf gelegt werden können, um sich dann eine Kiste zu legen zu können die auch wiederum Up-to-date ist.

CPU auswechseln, Mainboard auswechseln um überhaupt noch RAM spendieren zu können... das hört sich für mich dann schon eher nach Neukauf an. Als dass da noch viel aufgewertet werden könnte.
Ob der Flanschenhals wirklich beim RAM liegt ist m.E. schwierig zu sagen.
Da der Cache der CPU (512k) auch nicht gerade der Wahnsinn ist.
Vorallem heute nicht mehr, wo ja alles gleichzeitig laufen soll.
Zudem, bietet der Einzelne CPU keine Multitaskmöglichkeit, was wiederum bedeutet, dass das System wiederum in die Knie geht, wenn mehrere Dinge gleichzeitg bewerkstelligt werden sollten.

Wenns mit mehr RAM nicht funktioniert, liegts dann wohl wirklich noch an der CPU. Und diese würde zwangsläufig ein neues Mainboard mit sich bringen.
Und ein Mainboard-Tausch mit CPU ist m.E. wie bei einem Auto der Motor.
Bei alten Dinger lohnt sich der Wechseln einfach nicht mehr.
 
Wenns mit mehr RAM nicht funktioniert, liegts dann wohl wirklich noch an der CPU.

Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Ich selbst habe ein Notebook mit dem
Intel CoreDuo T2060. (2x1,6 Ghz, 1MB 2nd Level Cache, 2GB Ram).
Das ist nach meinem Kenntnisstand der langsamste Doppelkern den es gibt. :o

Das Teil läuft mit Vista, LR 2.3 und PSE 7 eigentlich rund. Zwar nicht
hochperformant, aber auch nicht hakelig.
 
Das Netzteil reicht dicke. 350 Watt muss man erstmal zusammenbekommen. Ohne Highend Grafikkarte ein Ding der Unmöglichkeit. Ein normaler Rechner mit Mittelklassegrafik. Liegt Idle bei 90 Watt und unter Last bei 160 Watt. Da kommts auf eine Platte mehr oder weniger auch nicht an.

Ich habe in meinem Rechner ein 380 Watt Netzteil, und das langweilt sich.

Core2Duo E6750
ATi 3850
3x 1TB Samsung Platten
1x TV Karte
1x DVD-Brenner
1x Bluray Brenner

Wenn ich damit mal Spiele komme ich auf 180 Watt. Da sind noch 200 Watt reserve.
 
A
Für 330Euro "Umrüstkosten" würde ich mich eher mal mit dem Gedanken beschäftigen, ob nicht einpaar Euro drauf gelegt werden können, um sich dann eine Kiste zu legen zu können die auch wiederum Up-to-date ist.
Wo ist dein Problem...das Board? Die CPU??? Der Speicher???...wohl kaum...es geht nicht um einen hippen Rechner (Up2Date), sondern um Leistung, fertig.
CPU auswechseln, Mainboard auswechseln um überhaupt noch RAM spendieren zu können... das hört sich für mich dann schon eher nach Neukauf an.
Ja und das sind die wichtigsten Komponenten zusammen mit dem Netzteil...was soll er denn noch kaufen außer einer HDD vielleicht...dann aber gleich SSD.


@Strauch

Er hat ja ne 1950pro und die verbraucht schon Einiges (warum auch immer)
 
es geht nicht um einen hippen Rechner (Up2Date), sondern um Leistung, fertig.

Naja nur jeder hat andere Ansprüche an die Leistung seines Rechners oder?

Ist schon ein kleiner Unterschied ob man nun einen E6750 hat oder einen XQ9770 ;)

Von der Leistung siegt der XQ9770 locker...

Was nicht zusammenpasst ist Leistung und sparen; da dies einen Kompromiss bildet. Das man eh nur für recht kurze Zeit das neuste haben kann, das ist klar nur würde ich lieber mehr investieren. Ist wie mit Objektiven; entweder man gibt Geld aus oder man kauft Sigma *gg* (sicherlich gibt es auch einige gute Sigma Scherben, aber da gehört auch ein wenig Glück zu)
 
sind sie nicht. ein netzteil sollte nicht mehr als mit 80% belastet werden, weil sonst der wirkungsgrad in den keller geht. aber 350 watt sind absolut vertretbar, ja.

Auch 280 Watt wird er nicht erreichen. Irgendwie tendieren alle immer zu total überdimensionierten Netzteilen, warum auch immer.
 
Wo ist dein Problem...das Board? Die CPU??? Der Speicher???...wohl kaum...es geht nicht um einen hippen Rechner (Up2Date), sondern um Leistung, fertig.
Ja und das sind die wichtigsten Komponenten zusammen mit dem Netzteil...was soll er denn noch kaufen außer einer HDD vielleicht...dann aber gleich SSD.


@Strauch

Er hat ja ne 1950pro und die verbraucht schon Einiges (warum auch immer)


Anstatt dass er sich jetzt die "Kern"-Teil irgendwo zusammen kauft und rum bastelt und so quasi lediglich das Netzteil und das Gehäuse "übernehmen" kann, kann er sich gleich einen neuen PC kaufen. Und die Daten-HD und vielleicht noch ein Laufwerk hinein drücken, vom alten.
Preislich nimmt sich da nicht viel.
Da gehts überhaupt nicht mehr um "volle Leistung" oder überdimensionieren.

Ein Billig-Gehäuse kostet 60Euro. Ein 350W-Netzteil alleine 50Euro.
Bereits konfektioniert in einem Set kosten diese zwei Elemente vielleicht 70Euro (wenn überhaupt). Der Rest muss dann sowieso neu sein.

Wenn er basteln will, dann bietet sichs sicherlich an, dass er den PC quasi zu 90% ausschlachtet und mit neuen Komponenten bestückt und wieder zu sammen bastelt.
Und je nach Architektur des Gehäuses bringt er, ohne die Platten auch zu entfenen, das Mainboard evt. garnicht aus dem Gehäuse.

Es gibt sehr preiswerte, gute Rechner.
Klar ist, dass die vielleicht nicht in den Bereich der 330Euro kommen.
Aber die rechner sind auch bereits sehr gut bestückt.

Jeder wie er mag.
 
Hallo nochmal,
Mensch, ich bin ja hin und weg von den vielen Antworten und der losgetretenen Diskussion. Jemand fragt sich, warum eine x1950pro im Rechner ist: Einem geschenkten Gaul, schaut man nicht ins Maul.

Ich habe mir jetzt mal ein paar Gedanken gemacht und hier ist jetzt eine Idee:
Mainboard: AS Rock K10N78
CPU: AMD Athlon X2 5050e boxed
RAM: 2GB A-DATA DDR 2 800

Mein Festplatten, Gehäuse und Netzteil müsste ich weiterverwenden können, oder? Sollte ich vielleicht zu 4GB RAM einbauen - oder macht das bei WIN XP keinen Sinn. Wie gesagt, ich möchte zur Zeit nicht auf Vista wechseln, eher später auf Windows 7.

Was haltet ihr von der Zusammenstellung? Danke nochmals und im Voraus!
 
2GB DDR2? Nee... Nimm 4GB DDR3 oder halt nur 3 die unterstützt werden von XP 32Bit

Der Prozessor ist übrigends ne absolute Gurke... Grad mal 1MB im L2 Cache

Die 300 MHz die du gewinnst sind nun auch nicht der Brüller; dieses Aufrüstungsvorhaben lohnt sich in meinen Augen garnicht
 
Erst mal würde ich die Diagnose vor die Thearpie stellen: Beobachte mal in Taskmanager, ob der Prozessor wenn es hakelt überhaupt auf 100% geht ( oder 50, wenn nur ein Kern ausgenutzt wird)
Dann hast du anscheinend zwei Platten, laufen die ohne angezogene Handbremse, sprich PIO-Mode? HDTUNE sollte bei der IDE-Platte einen UDMA-Modus anzeigen. Das nächste ist, die Swap-Dateien von Windows und Photoshop, welches seine eigene macht, auf die beiden Platten zu verteilen, sonst bremsen die sich gegenseitig aus.
Mit hdtune kannst du auch gleich bestimmen, welche Platte die schnellere ist, darauf würde ich dann die Windows-Auslagerungsdatei legen.
Das hier solltest du auch mal anwenden:
http://www.withopf.com/tools/hdiskdefrag/

Was bei wenig Speicher auch hilft ist ->Ausführen ->msconfig ->Systemstart und da mal ausmisten - da gibts allerlei Helfer, die z.B. MS Office, Adobe Reader etc schon mal halb in den kostbaren weil begrenten Speicher laden um das Programm schneller zu starten. Weg damit!

Ach ja, auch wenns um Bilder bearbeiten geht, die Grafikkarte hat damit nichts zu tun, da tuts die billigste Gurke, da macht ein neuer "Heizlüfter" nur RWE glücklich und beschleunigt nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten