• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufnahmefreiheit pur – neues Canon Profi-Zubehör

Die Leitzahl war früher angegeben für 35mm Brennweite an KB mit 21 DIN Film. An den Rändern durfte nur ein bestimmter Lichtabfall gegeben sein. Heute wird die Leitzahl für die am stärksten bündelnde Reflektorposition angegeben. Wenn der 600er Leitzahl 60 bei 200mm Zoomposition angibt, so dürfte der bei 105mm die Leitzahl 58 des 580ers unterschreiten. Wobei Canon auch nicht den Lichtabfall zum Rand angibt. Für den 580er gibt Canon Leitzahl 42 bei 35mm Brennweite an, der 600er wird das wohl nicht erreichen, allenfalls Leitzahl 37.
Die Frage ist, ob das nicht reicht. Bei 400 ISO beträgt die Leitzahl im Falle des 600ers ja schon über 70. Bei 800 ISO, für heutige Kameras ein Klacks, 140. Das wäre rechnerisch bei Blende 5 eine Reichweite von 28 Meter.
Ein fader Beigeschmack bleibt. Man glaubt, in den Marketingabteilungen die Leute mit solchen Zahlen zu ködern. Es ist wie mit dem Benzinverbrauch. Die Werber geben absurd niedrige Verbräuche an. Und manche Blitzhersteller absurd hohe Leitzahlen. Nikon gibt bei den SB Geräten schon auf deren Homepage die korrekte Leitzahl an:
http://www.nikon.de/de_DE/product/discontinued/speedlights/2011/speedlight-sb-800
Schon im ersten Satz. Canon veräppelt die Kunden.
 
Boris (BSM) - hast Du bei all Deinen Modeschauen im In- und Ausland je vom Stativ gearbeitet? :rolleyes:

Bin zwar nicht Boris, aber für Tommy Hilfiger, Ambiente, Rosner,
Burberry, Windsor, Joop!, Jet Set, (....) und viele mehr hab ich vom
Stativ gearbeitet.

Und aus Qualitätsgründen würde ich das gern auch weiter tun.


Wir können uns gerne darauf einigen dass nicht jeder diesen Anspruch hat.
 
Wir können uns gerne darauf einigen dass nicht jeder diesen Anspruch hat.

Es wird ja auch keiner zum Kauf eines Werkzeugs gezwungen, dass nicht in seinen üblichen Workflow passt. Des Menschen Wille ist sein Himmelreich... Dafür gibt es doch - Gottlob - Alternativen. Der Fußball-Berichterstatter hat ja auch meistens ein Einbein untergeschnallt - kann aber manchmal auch an die Schelle gehen.

Abgesehen davon ist es einfach nur lächerlich, dass Canon WiFi nicht in jede EOS-DSLR einbaut.

Könnte es sein, dass die dafür üblichen Frequenzen sich von Land zu Land oder von Region zu Region unterscheiden können und ein weitgehend universelles Einbauteil die Kameras weiter verteuern würde? Dann kommen andere Kunden und sagen - brauch ich nicht - den Quatsch - so was kann und soll man doch besser einzeln als Zubehör verkaufen...

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte es sein, dass die dafür üblichen Frequenzen sich von Land zu Land oder von Region zu Region unterscheiden können und ein weitgehend universelles Einbauteil die Kameras weiter verteuern würde?

Beim Notebook, Tablett, Smartphone usw. ists auch kein Problem. Eben der universelle Chip macht die Sache billig, ein Standardbauteil, das die Entwicklungskosten nicht nur auf Produkte sondern verschiedene Produktfamilien verteilt.
Ich zahl für so einen Chip einen einstelligen Betrag, und bei Canon würde ich eher Mengenrabatt statt des Mindermengenzuschlags erwarten...
 
Könnte es sein, dass die dafür üblichen Frequenzen sich von Land zu Land oder von Region zu Region unterscheiden können und ein weitgehend universelles Einbauteil die Kameras weiter verteuern würde? Dann kommen andere Kunden und sagen - brauch ich nicht - den Quatsch - so was kann und soll man doch besser einzeln als Zubehör verkaufen...

1. Wenn Canon und andere Hersteller WLAN in Billig-digiknipsen einbauen kann, die ca. 5 bis 10% einer 5D III kosten, viel schwächere Akkus haben, viel weniger Platz im Gehäuse und ebenfalls weltweit vertrieben werden ...
-> http://geizhals.at/?cat=dcam&xf=90_WLAN+(integriert)#xf_top
dann sollte es in einer € 3.5k DSLR auch kein Thema sein.

2. Selbstverständlich muss WiFi wie jedes andere deratige feature vom user jederzeit ein-/ausschaltbar implementiert sein. Davon gehe ich selbstverständlich aus.

Es ist - wie schon gesagt - einfach nur lächerlich, dass Canon das feature verweigert. Aber wie ebenfalls bereits gesagt, kann man das Problem ja mit einer Eye-Fi SD-Karte zum Glück beheben, ohne Canon einen seiner hässlichen WTF-Ziegel um horrendes Geld abzukaufen. :)
 
Es wird ja auch keiner zum Kauf eines Werkzeugs gezwungen, dass nicht in seinen üblichen Workflow passt.

Darum geht es ja nicht. Es geht darum dass die neue Form
gegenüber der alten Form dramatische Nachteile aufweist.

Ich kann ohne Gehampel kein Stativ mehr einsetzen, und ich
bekomme eine äusserst fragile Kabelverbindung als Pferdefuss
hinzu. Bleibe ich mit dem Kabel irgendwo hängen und verbiege
die USB-Buchse, ist das eine Reparatur von einigen hundert Euro.

Mit dem WFT-E4II unter der 5D MkII kann ich auch bei engen
Events durch die Menge pflügen als ob ich einen gewöhnlichen
Batteriegriff drunter hätte. Das geht mit dem WFT-E7 nicht mehr.
Und auf's Stativ wie eine Kamera mit Batteriegriff kann ich ihn
auch nicht mehr so einfach packen.
 
Aber wie ebenfalls bereits gesagt, kann man das Problem ja mit einer Eye-Fi SD-Karte zum Glück beheben, ohne Canon einen seiner hässlichen WTF-Ziegel um horrendes Geld abzukaufen. :)

Das macht aber die meisten der vielfältigen Funktionen der WFTs nicht.
Kein Remote Liveview, kein FTP-Modus, kein EOS-Utility Modus, keine
Kamerafernsteuerung......
 
natürlich kann der WTF-Ziegel ein paar Dinge mehr. Die aber die meisten nbie brauchen werden. Wer es doch braucht, kann den überteuerten Ziegelstein ja kaufen.

Im übrigen bleibe ich dabei, dass Canon in eine DSLR in DSLRs am Preispunkt einer 5D 3 oder 1D X alles einbauen sollte, was derzeit nur der WTF-Ziegel kann.
 
Hi

Nein, LZ ist gar keine Leistungsangabe. Eine Leistungsangabe bei Blitzen würde man in Ws machen.
Die Angaben LZ 60 bei ISO100 und 200mm Reflektorstellung sowie LZ 58 bei ISO 100 und 105mm Reflektorstellung sind nicht direkt miteinander vergleichbar. Leitzahlen sind immer nur vergleichbar wenn zumindest die Reflektorstellung gleich ist. So ist es durchaus denkbar, dass ein Blitz A bei 105mm eine größere Leitzahl hat als Blitz B, sich dies aber bei 35mm genau andersherum verhält.

Ich vermute (wie andere ja auch schon vor mir), dass der neue Canon-Blitz und der "alte" 580 Ex II die gleiche Blitzröhre haben und gleich viel Licht machen. Den höheren Preis sollen die anderen Neuerungen rechtfertigen.

Gruß, Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten