Die Leitzahl war früher angegeben für 35mm Brennweite an KB mit 21 DIN Film. An den Rändern durfte nur ein bestimmter Lichtabfall gegeben sein. Heute wird die Leitzahl für die am stärksten bündelnde Reflektorposition angegeben. Wenn der 600er Leitzahl 60 bei 200mm Zoomposition angibt, so dürfte der bei 105mm die Leitzahl 58 des 580ers unterschreiten. Wobei Canon auch nicht den Lichtabfall zum Rand angibt. Für den 580er gibt Canon Leitzahl 42 bei 35mm Brennweite an, der 600er wird das wohl nicht erreichen, allenfalls Leitzahl 37.
Die Frage ist, ob das nicht reicht. Bei 400 ISO beträgt die Leitzahl im Falle des 600ers ja schon über 70. Bei 800 ISO, für heutige Kameras ein Klacks, 140. Das wäre rechnerisch bei Blende 5 eine Reichweite von 28 Meter.
Ein fader Beigeschmack bleibt. Man glaubt, in den Marketingabteilungen die Leute mit solchen Zahlen zu ködern. Es ist wie mit dem Benzinverbrauch. Die Werber geben absurd niedrige Verbräuche an. Und manche Blitzhersteller absurd hohe Leitzahlen. Nikon gibt bei den SB Geräten schon auf deren Homepage die korrekte Leitzahl an:
http://www.nikon.de/de_DE/product/discontinued/speedlights/2011/speedlight-sb-800
Schon im ersten Satz. Canon veräppelt die Kunden.
Die Frage ist, ob das nicht reicht. Bei 400 ISO beträgt die Leitzahl im Falle des 600ers ja schon über 70. Bei 800 ISO, für heutige Kameras ein Klacks, 140. Das wäre rechnerisch bei Blende 5 eine Reichweite von 28 Meter.
Ein fader Beigeschmack bleibt. Man glaubt, in den Marketingabteilungen die Leute mit solchen Zahlen zu ködern. Es ist wie mit dem Benzinverbrauch. Die Werber geben absurd niedrige Verbräuche an. Und manche Blitzhersteller absurd hohe Leitzahlen. Nikon gibt bei den SB Geräten schon auf deren Homepage die korrekte Leitzahl an:
http://www.nikon.de/de_DE/product/discontinued/speedlights/2011/speedlight-sb-800
Schon im ersten Satz. Canon veräppelt die Kunden.