• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufnahme in RAW - was läßt sich hinterher noch ändern? / + sRAW

Sal

Themenersteller
1.) Ich photographiere ausschließlich in RAW und nutze zur Entwicklung Lightroom 2. Bislang war ich der Meinung, daß dadurch noch kein Parameter kameraseitig vorgegeben ist - also kein Weißabgleich, keine Schärfung, keine Rauschunterdrückung, kein Kontrast (bzw. bloß neutraler Kontrast), keine besondere Sättigung, etc.

Nun lese ich in der Photographie 04/2009 den etwas lapidaren Satz:

"Im Gegensatz zum JPEG, das schon in der Kamera automatisch durch den Bildprozessor aufbereitet wurde, handelt es sich beim RAW um einen rohen Datensatz, bei dem der Bildprozessor nur gerade jene Automatismen eingerechnet hat, die der Fotograf in den Voreinstellungen seiner professionellen Kamera zugelassen hat."

Das findet sich in einer (verkürzten) Zusammenfassung. Auch im Haupttext entsteht allerdings der Eindruck, daß bestimmte Parameter wie Schärfung schon auf das RAW-File angewandt werden - abhängig von den Einstellungen.

Was ist denn nun richtig? Das Magazin gibt immerhin zu, daß die Einstellung des Weißabgleichs keine Rolle spielt, sondern in der RAW-Entwicklung frei beeinflußbar bleibt.

Wie sieht es mit den anderen Parametern wie beispielsweise Schärfung aus?



2.) Ein weiterer Satz, der mich etwas verwirrt, ist folgender:

"Neue Kameras ermöglichen ein komprimiertes sRAW-Format. Dieses Format macht wenig Sinn, kaufen Sie sich lieber eine größere Speicherkarte!"

Diese Aussage ist ebenso lapidar hingeklatscht. Speicherkarten hab ich genug, die sind billig, allerdings habe ich für die hohen Auflösungen meiner 5D Mk II (meist) keine Verwendung, so daß ich zugunsten eines flüssigeren Workflows in der Regel in sRAW mit 10 MP aufnehme.

Was macht nun also wenig Sinn - die hingeschluderte Aussage des Magazins oder das sRAW-Format? Gibt es sachliche Gründe, die (außer natürlich der geringeren Auflösung) gegen das sRAW-Format sprechen?
 
Die nachträgliche Verkleinerung der Bilder ist eventuell sinnvoller. Mit guten Verfahren wie sinc1024 erzielt man dabei eine wesentlich bessere Detailtreue - damit kriegt man z.B. unheimlich plastische, knackige Bilder bei Webauflösung im Handumdrehen hin.
Kameraprozessoren benutzen da sicher simplere Verfahren.

Ein Raw ist nicht geschärft o.ä., die Parameter werden nur in die Datei eingebunden, so dass eine Software ein JPEG aus der Kamera als Ausgangspunkt simulieren kann.
 
... die Parameter werden nur in die Datei eingebunden, ....
Jepp.
Das ist so eine Art "Rezept" das Du schon in die Kamera eingeben kannst und die RAWs kommen mit dieser Rezeptur auf den Rechner.
Wenn Du einige Parameter gerne bei all Deinen Bildern angewendet hättest, dann brauchst Du hinterher nicht bei jedem Bild nachregeln.
Das eigentliche RAW bleibt dadurch allerdings unangetastet und Du kannst trotz dieser Vorgaben beliebig dran rumschrauben.
 
vielen Dank, Ihr beide.

Es ist schon erstaunlich, wie verkürzt (um nicht zu sagen: falsch) manche FachMagazine so schreiben.

Eine Anschlußfrage, falls Ihr es aus sofort wißt, sonst müßte ich's mal selbst testen:

Wenn ich in der Cam den Kontrast beispielsweise auf eine hohe Stufe einstelle - diese "Preset" müßte ich dann bei den Reglern in Lightroom sehen, oder? Normalerweise steht der Regler in LR glaube ich bei +25 oder so. Er müßte dann also schon beim ersten Aufruf des Bildes auf sagen wir +75 stehen?
 
Hallo,

die Kamera-Einstellungen wie Picture-Style, Schärfe etc. werden - ähnlich wie die EXIFs - nur in das Bild eingebunden, aber nicht angewendet. Im RAW-Konverter sind sie dann als Preset angezeigt.

Die IMHO einzige Funktion, die tatsächlich die Daten verändert, ist die Tonwert-Priorität.

Grüße,
Scooby
 
Ich denke mal, es hängt sehr vom verwendeten RAW-Konverter ab, ob & wie er mit den abgespeicherten Einstellungen umgeht.
Und die Frage mit dem Kontrast würd ich einfach mal ausprobieren, dann siehst Du doch, ob sich was im Konverter ändert...

Bei mir, Nikon & RSE, wird der Weißabgleich übernommen, sonst nix.
 
Wenn ich in der Cam den Kontrast beispielsweise auf eine hohe Stufe einstelle - diese "Preset" müßte ich dann bei den Reglern in Lightroom sehen, oder? Normalerweise steht der Regler in LR glaube ich bei +25 oder so. Er müßte dann also schon beim ersten Aufruf des Bildes auf sagen wir +75 stehen?

Das geht nur, wenn du die Herstellersoftware benutzt, also z.B. DPP. Alle Fremdkonverter (die nicht das Canon SDK nutzen) kennen diese Einstellungen nicht und wissen auch nicht, was hinter dieser nackten Zahl steht. Das weiß immer nur der Hersteller, der das dann entsprechend in seine Bilderzeugung einrechnet.

Das Canon SDK wird von Fremdkonvertern aber selten benutzt, da das eine Art Blackbox ist, wo du vorne ein Raw reingibst und hinten dann das fertige Bild rausbekommst. Dazwischen kann man dann noch das einstellen, was DPP auch bietet. Mehr aber auch nicht.

Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten