In den Anfangszeiten war ich immer bemüht, Bilder so hochzurechnen (also also zu vergrößern oder zu verkleinern), dass sie mit der nativen Druckerauflösung gedruckt werden konnten. Sollte zum Beispiel ein Bild mit 15x10 auf einem 300-dpi-Drucker gedruckt werden, habe ich es auf 1771x1181 Pixel skaliert und dann mit Originalauflösung gedruckt. Es hieß, dass die Ausdrucke so besser würden.
Das mache ich mit den aktuellen Tintenspritzern nicht mehr. Hin und wieder lese ich aber in PS-Workshops, dass Bilder für den Ausdruck hochgerechnet werden. Macht das nun Sinn oder nicht?
.
Das mache ich mit den aktuellen Tintenspritzern nicht mehr. Hin und wieder lese ich aber in PS-Workshops, dass Bilder für den Ausdruck hochgerechnet werden. Macht das nun Sinn oder nicht?
.