• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Auflösung/Einstellung für Diashow

Perkins1975

Themenersteller
Ich möchte mit der Aquasoft-Diashow eine Diashow (mit Musik) aus Hochzeitsbildern machen, die dann allen Gästen zum Download bereit gestellt werden soll.

Ich bin jetzt kein Experte für Filme, daher habe ich einige Verständnisfragen zum optimalen Format:

1. Wenn ich davon ausgehe, dass die Diashow auch auf Full HD-Fernsehern angeschaut wird, reicht es doch aus, wenn ich alle Fotos für die Diashow auf 1920 Pixel (längste Seite) herunterskaliere. Oder macht es Sinn, eine höhere Auflösung zu wählen? Gibt es Ausgabegeräte, die höher als Full HD auflösen?

2. Bestes Ausgabeformat ist wohl MKV, dort kann ich jetzt unter anderem wählen zwischen 1080i mit 25 Bildern pro Sekunde für AVCHD oder für Blueray und zwischen 1080p mit 23,97 Bildern pro Sekunde für AVCHD oder für Blueray. Hier bin ich jetzt völlig überfragt, was hier am sinnvollsten ist.

Vielen Dank für einige erhellende Antworten!
 
Die Skalierung stimmt, größer hat keinen Sinn.
Universellstes Format derzeit ist MP4, läuft auf jedem halbwegs aktuellen PC und auf jedem videotauglichen Mobilgerät. MKV hingegen ist ein Exot, den nicht mal Windows direkt kennt.
Die Videoformate sind bei MP4 relativ strikt genormt, ich empfehle bei "Full HD" 25 fps ("1080p25").
 
Vielen Dank.

Stimmt, mp4 hatte ich ganz übersehen.

Auch hier besteht die Option 1080p (25 Bilder) für AVCHD oder für Blueray? Worin besteht denn da der Unterschied?
 
Vielen Dank.

Stimmt, mp4 hatte ich ganz übersehen.

Auch hier besteht die Option 1080p (25 Bilder) für AVCHD oder für Blueray? Worin besteht denn da der Unterschied?

Das würde ich auch gerne wissen. Der Videocodec ist bei AVCHD und Bluray derselbe.
 
1. Wenn ich davon ausgehe, dass die Diashow auch auf Full HD-Fernsehern angeschaut wird, reicht es doch aus, wenn ich alle Fotos für die Diashow auf 1920 Pixel (längste Seite) herunterskaliere. Oder macht es Sinn, eine höhere Auflösung zu wählen? Gibt es Ausgabegeräte, die höher als Full HD auflösen?

1. Viele PCs können mehr als FullHD anzeigen. Viele 27" Displays haben z.B. 2560*1440.

2. Es gibt inzwischen schon 4K Displays

Wie die geeigneten Videoformate aussehen und ob es sinnvoll ist, diese Auflösung anzubieten, ist aber eine andere Frage.


für AVCHD oder für Blueray und zwischen 1080p mit 23,97 Bildern pro Sekunde für AVCHD oder für Blueray.

Es gibt kein "e" in Bluray. ;)
 
1. Viele PCs können mehr als FullHD anzeigen. Viele 27" Displays haben z.B. 2560*1440.

2. Es gibt inzwischen schon 4K Displays

Wie die geeigneten Videoformate aussehen und ob es sinnvoll ist, diese Auflösung anzubieten, ist aber eine andere Frage.

Ok, danke, dann werde ich die Auflösung vielleicht einfach auf 2600 Pixel setzen. So eine Diashow wird ja vielleicht auch in einigen Jahren noch geschaut. Oder begrenzt das gewählte Videoformat die Auflösung automatisch, d.h. würde z.B. bei gewählten 1080p 25 Bilder für Blueray ohnehin keine höhere Auflösung als 1920 x 1080 angezeigt, egal wie viele Pixel die einzelnen Bilder haben?

Auch hier besteht die Option 1080p (25 Bilder) für AVCHD oder für Blueray? Worin besteht denn da der Unterschied?

Dazu keiner eine Idee?
 
1. Viele PCs können mehr als FullHD anzeigen. Viele 27" Displays haben z.B. 2560*1440.

Einige (viele?) Fernseher haben mit großen Bildern jedoch Probleme, und Haushalte mit irgendwelchen alten oder kleinen PCs (dazu zähle ich auch die neumodischen Tablets) sind auch nicht so richtig selten. Ich würde hier klar auf Nummer Sicher gehen. Hochaufgelöste Bilder kann man ja immer noch separat dazu packen, wenn man das für nötig und (z.B. hinsichtlich Nutzungsrechten) sinnvoll hält.
 
AVCHD ist nicht direkt ein Videoformat, sondern eher die Dateiaufbereitung. Auf einer Standard-DVD geschieht das ja mit VOB-Dateien, das hast du garantiert schon mal gesehen. Bei AVCHD ist es einer Blu-ray angelehnt, da ist das etwas komplizierter.
Diese Dateistruktur kann auf USB aber auch auf eine DVD gepackt werden, und mit einem AVCHD-kompatiblen Gerät (! haben das alle, ich glaube nicht), wie zb ein Blu-ray-Player gelesen werden. Auch wenn es eine physische DVD ist, wird es ein normaler DVD-Player nicht lesen können. Ausnahmen (die die auch den ganzen Zoo an Internetcodecs lesen können wie DivX) könnten es vielleicht doch können, aber festlegen kann man sich da nicht.
Demnach ist es schwierig hier eine Empfehlung geben zu können. Der kleinste gemeinsame Nenner könnte auch nur eine PAL-DVD (eben dann 704x576 Pixel...) sein, was für Fotos natürlich Asche ist.

Wir in Europa benutzen übrigens im TV 25fps. (bzw eigentlich 50 mit Halbbilder)
Durch Kino bekommen wir aber 24 (genauer gesagt wirklich 23,99=24000/1001). In Amerika wird 30fps benutzt, weil das mit NTSC auch schon so war. Die TVs werden für die ganze Welt gebaut, also können die sowohl 30 als auch 25fps. Ein 100 Hz-TV macht eigentlich auch 120. ;)
Aber bei einer Diashow wird es keine großen Bewegungen geben (von den Übergängen mal abgesehen), die dann bös zu ruckeln anfangen, weil es eine interne Konvertierung von 30->25 gibt, aber ich würde mich hier schon an 25 halten.

Das mal versucht, relativ leicht zu erklären. Hab ich irgendwas übersehen?
 
Ok, danke, dann werde ich die Auflösung vielleicht einfach auf 2600 Pixel setzen. So eine Diashow wird ja vielleicht auch in einigen Jahren noch geschaut. Oder begrenzt das gewählte Videoformat die Auflösung automatisch, d.h. würde z.B. bei gewählten 1080p 25 Bilder für Blueray ohnehin keine höhere Auflösung als 1920 x 1080 angezeigt, egal wie viele Pixel die einzelnen Bilder haben?

So einfach ist das nicht.
Ein Video, dass auf einem TV abgespielt werden soll, muss die gängigen Formate haben. Und das wird derzeit wohl MPEG4 mit Full-HD Auflösung sein.

Ich würde eine fertige Diashow in Full-HD erstellen und die Bilder in höherer Auflösung dazu packen. Vielleicht noch eine zweite Datei in 720p.

Ich mach sowas aber auch nur rein privat.


Einige (viele?) Fernseher haben mit großen Bildern jedoch Probleme, und Haushalte mit irgendwelchen alten oder kleinen PCs (dazu zähle ich auch die neumodischen Tablets) sind auch nicht so richtig selten.

Mag sein, Bilder mit 2560x1440 sind aber nicht groß. ;)
Das sind gerade mal 3,6MP.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten