Moin Digiplömm,
"Auflösung" bezeichnet nix weiter als den Abstand der einzelnen Pixel zueinander - mithin also die Packungsdichte. Auf einem BS hast Du - technisch bedingt - nur die Möglichkeit, Pixel mit "72 Stück pro inch (i. e. 2,54 cm)" bzw. 96 dpi unterzubringen. Ist Dein Bild also 720 Pixel breit, benötigt es auf dem BS logischerweise 25,4 cm Breite.
Ganz anders bei einem Drucker: Hier sind Auflösungen von 1.440+ dpi möglich - z. T. auch durch immer kleinere Dosierung der Tintentröpfchen (mittlerweile schon 2 picoliter). Dasselbe Bild, welches auf dem BS 25,4 cm Breite benötigt, würde auf dem Drucker nur noch 0,5 cm breit ausgedruckt werden (1.440 / 720).
Nun ist es allerdings Unsinn, diese Auflösung auf einem Drucker zu fahren, in der Praxis kommst Du hervorragend mit 305 dpi aus - selbst im Offset-Druck.
Falls Du also Bilder für den Druck skalieren willst, achte darauf, dass die Gesamtgrösse der Datei sich nicht erhöht, dann bist Du immer auf der sicheren Seite. (Wird die Gesamtgrösse nämlich mehr, dann werden Pixel "dazugelogen", der Fachausdruck nennt sich "Interpolation" - so etwas ist nach Möglichkeit zu vermeiden, weil es auch nix bringt!)
OT: Dann gibt's noch die Maßeinheit "lpi" (lines per inch), aber das würde hier zu weit führen...
Wo wir schon 'mal dabei sind, OT zum Zweiten: Für den Druck sollten Bilder vorher generell in den Vierfarbmodus (CMYK) umgewandelt werden, die Resultate sind einfach besser.
Gruss
Alex