• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Auflösung der Objektive?

Aber gibt es eigentlich einen festen Blendenwert, der das "schärfste" Ergebnis erziehlt oder ist das von Optik zu Optik unterschiedlich?
Nicht nur dies, sondern der "optimale Blendenwert" variiert sogar in einem Objektiv je nach Brennweite (Zoom), Fokus oder Position des scharf abzubildenden Bildanteils im Bildfeld.

Ich würde jetzt mal schätzen, dass es so in dem Bereich von f/5 - f/5,6 liegt, oder?
Das kann bei einigen Optiken durchaus so sein. KB-Optiken der untersten Qualitätsschublade können allerdings auch mal erst bei f/8 - f/11 ihr Optimum durchlaufen.
 
Die "schärfste" Blende liegt gewöhnlich 2-3 Stufen unter der vollen Öffnung.
... und wenn sie es nicht tut, dann ist die Optik entweder sehr gut (mein Canon 135/2L ist bei f/2.8 bereits im Optimum), sehr schlecht (so etwas habe ich zum Glück nicht), extrem hoch geöffnet (mein Canon 50/1.4 profitiert in den Bildecken bei KB-Format von bis zu 5 Stufen des Abblendens) oder sie hat gar keine veränderliche Blende. ;)
 
Meine Meinung:

Wenn du dir die Reviews auf etwa http://www.photozone.de/all-tests anschaust wirst du feststellen, dass eigentlich alle Objektive eine sehr gute Auflösung bringen.
...
Im gleichen Zusammenhang sollte beachtet werden, dass praktisch alle aktuellen Zooms für die derzeitigen Auflösungen der Kameras gut genug sind (Lediglich Superzooms der Art 18-200mm werden dich in manchen Bereichen Auflösungstechnisch enttäuschen können), Festbrennweiten machen vor allem wegen der höheren Lichtstärke Sinn, die Auflösung ist vielleicht besser, aber das wirst du in der Praxis kaum bis nie ausreizen.

Ich weiß nicht, wie Du Deine Fotos betrachtest, aber entweder du machst 9x13cm - Prints davon oder Du schaust nicht richtig hin.

Ich sehe den Unterschied zwischen einer guten FB (bei einem technisch guten Foto!) und einem Superzoom schon bei normaler Bildschirmbetrachtung. Bei 30 x 40 Peints ist der Unterschied jedenfalls sehr deutlich merkbar.

Ein kleines Rechenbeispiel: In photozone fällt die Auflösung nicht nur von billigen Zooms manchmal bis auf die halbe Grenzauflösung ab. Das bedeutet auf die Fläche bezogen den Faktor 4. Statt einer 10 Mpx - Kamera würde also auch eine mit 2,5 MPx reichen.

Und meistens wird die Schärfe nicht das Problem sein, oder seht ihr das anders? Wäre interessant mal ein Meinungsbild zu bekommen.

Das hängt davon ab, wofür Du fotografierst. Wenn Du für eine regionale Tageszeitung oder für´s Fotoalbum fotografierst, ist es wurscht.
Wenn du allerdings für Hochglanzzeitschriften, Fotobücher oder Wettbewerbe arbeitest, ist der Unterschied schon sehr wesentlich.

Im "Kunstmarkt", was das auch immer sein mag, wird zwar immer gesagt, dass die technische Qualität nicht wichtig ist, aber wirken tut sie doch!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein kleines Rechenbeispiel: In photozone fällt die Auflösung nicht nur von billigen Zooms manchmal bis auf die halbe Grenzauflösung ab. Das bedeutet auf die Fläche bezogen den Faktor 4. Statt einer 10 Mpx - Kamera würde also auch eine mit 2,5 MPx reichen.

Auf der anderen Seite steigt die Auflösung von der 350D zur 50D (8 MPixel => 15 MPixel)
deutlich an. Die Grenze von 2100 Linien/Bildhöhe, die an der 350D nur von 3 Objektiven bei bestimmten Blenden geknackt wird (135/2, 85/1.2, 50/1.2), schaffen auf einmal sogar die Superzooms.

350D, 135/2, bei Blende 2.8: 2060/1910, bei Blende 4: 2160/2020, bei Blende 5.6: 2130/2100
350D, 85/1.2: bei Blende 2.8: 2120/1860, bei Blende 4: 2110/1980, bei Blende 5.6: 2110/2040
350D, 50/1.2: bei Blende 2.8: 2100/1700, bei Blende 4: 2140/1780, bei Blende 5.6: 2140/1860

Das 85/1.8 "versagt" an der 350D ubnd schafft nirgends eine 2100:
350D, 85/1.8: bei Blende 2.8: 1920/1690, bei Blende 4: 1970/1930, bei Blende 5.6: 2010/1990
Das gleiche gilt für das 50/1.4:
350D, 50/1.4: bei Blende 2.8: 2050/1760, bei Blende 4: 2060/1890, bei Blende 5.6: 2050/1960

An der 50D bringt das dürftige Suppenzoom EF-S 18-200/3.5-5.6 IS:
50D, 18 mm: bei Blende 3.5: 2380/1700/1390, bei Blende 5.6: 2620(!)/1830/1580
...
50D, 24 mm: bei Blende 4:2380/1920/1880, bei Blende 5.6: 2630(!)/2050/1970
...
50D, 50 mm: bei Blende 5.6: 2330/2050
...
50D, 200 mm: bei Blende 5.6: 2200/1600
(siehe http://www.photozone.de/images/8Reviews/lenses/canon_18200_3556is/mtf.gif)
Die Schärfe in der Bildmitte dieses Suppenzooms ist zumindest in der Bildmitte deutlich besser als die Schärfe der besten Festbrennweiten an der 350D).

Das und der geringe Abstand der Festbrennweiten an der 350D (2160, 2120, 2140) deuten darauf hin, daß die Objektive wesentlich schärfer auflösen können als die Digitalsensoren. 150 MP am Crop bzw. 350-400 MP am KB würden wahrscheinlich die besten Objektive gerade so ausreizen. Das ist mindestens noch ein Faktor 10 oberhalb der heutigen Auflösungen ...
 
Im "Kunstmarkt", was das auch immer sein mag, wird zwar immer gesagt, dass die technische Qualität nicht wichtig ist, aber wirken tut sie doch!


natürlich ist es wichtig das die optische abbildung des objektivs gut ist.
aber ich behaupte mal, das man auch in den 80er jahren gute bilder machen konnte und die heutigen objektive dürften alle besser sein.

das beste objektiv nützt nix wenn der fotograph es nicht richtig bedient.
es gibt leute die machen mit einer point and shoot bessere bilder als andere mit einer D700.

verwackler machen auch das schärfste objektiv zu einem 0815 teil.
wenn ich ehrlich bin sehe ich nur selten leute in der stadt mit stativ fotographieren. in den letzten 5 monaten hab ich nicht einen fotographen gesehen der mit stativ die lokalen sehenswürdigkeiten fotographiert hat..... alle freihändig. :rolleyes:

schärfe getestet unter laborbedingungen ist immer so eine sache.
ich halte die obsession vieler fotographen was die schärfe angeht für überzogen.
auch das beste objektiv macht keinen zu einem ansel adams.
viele sollten lieber mehr zeit und geld in bücher über komposition investieren.

aber manche kaufen ja auch 300 euro audiokabel um sich dann 128 kbps MP3´s über ihre bang & olufsen anzuhören. :lol:

im normalen alltag werden die unterschiede die man im labor sieht eh durch die umweltbedingungen komprimiert.
die letzten panoramen die ich gemacht habe da hat mich der atmosphärische dunst mehr genervt als alles andere.
auch ein 4000 euro objektiv hätte mir da nicht ein stück geholfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten