• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Auflösung der Canon Objektive

mit dem thema "auflösung" bin ich jetzt etwas vorsichtiger, weil ich es de facto nicht beurteilen kann. ich arbeitete bis vor 6 monaten noch mit einer 1Ds Mk II und mittlerweile mit zwei 5D Bodies. und die bilder, die mit der 5D gemacht sind - mit gleichen objektiven gemacht - schärfer, knackiger, brillianter. zunächst dachte ich: naja...die MkII hat eine zu hohe auflösung, da kommen die objektive nicht mehr mit. aber das scheint wohl nicht der fall zu sein.

das 50er/1.4 ist eine maßlose enttäuschung. ich muss sehr oft mit sehr wenig licht arbeiten und vertraue da eben der abbildungsleistung bei offener blende. und diese ist beim 1.4er eben miserabel. die bilder werden trüb, kontrastarm, suppig...ab blende 2.2 gehts dann wieder.

ähnliche erfahrung auch mit dem 35/1.4er und dem 85/1.2er. tolle objektive - nur bei offener blende fast nicht zu gebrauchen. warum also, frage ich mich, dann dieses extra viele geld in die teuren L linsen stecken?

t.

----------------------------------------------------
FotoBlog: www.studiodascobar.de
----------------------------------------------------
Website: www.dashuber.de
----------------------------------------------------
 
SIZE]Hier einige Daten die ich von Bekanntschaft (Canon Mitarbeiter) erhalten haben:

Hier die Auflösung der von Ihnen genannten Optiken, jeweils in der
Bildfeldmitte:

50/1.4 Sagittal:100 Meridional: 100
28/2.8 Sagittal:100 Meridional: 100
70-200L Sagittal:63 Meridional: 63
400/2.8L II Sagittal:100 Meridional: 100



Auflösung am Bildrand:


50/1.4 Sagittal:63 Meridional: 63
28/2.8 Sagittal:25 Meridional: 25
70-200L Sagittal:40 Meridional: 25
400/2.8L II Sagittal:63 Meridional: 40

Mit freundlichen Grüßen / Best Regards


Dipl.-Ing. (FH) XXXXXX
Systemspezialist PV
Canon Service Bring In
Fax:+xx x 66146/xxx

Wer nun wirklich glaubt dass seine Optik 200 und mehr LP kann der soll in seiner theoretischen Traumwelt (Physik) weiterleben und hier die Augen zu machen.

Gruß Ale
 
lieber ale,

sehr schön. vielen dank.
wie soll man die daten interpretieren?
ist 100 viel oder wenig. wie viel hat die 1Ds MkII z.b.

ist die auflösung der kameras denn gleich dem wert der pixel x mal y
also hat eine MKii im querformat 3307 linien? wohl kaum.

grüsse
thomas
 
Hier einige Daten die ich von Bekanntschaft (Canon Mitarbeiter) erhalten haben:

Hier die Auflösung der von Ihnen genannten Optiken, jeweils in der
Bildfeldmitte:

50/1.4 Sagittal:100 Meridional: 100
28/2.8 Sagittal:100 Meridional: 100
70-200L Sagittal:63 Meridional: 63
400/2.8L II Sagittal:100 Meridional: 100



Auflösung am Bildrand:
50/1.4 Sagittal:63 Meridional: 63
28/2.8 Sagittal:25 Meridional: 25
70-200L Sagittal:40 Meridional: 25
400/2.8L II Sagittal:63 Meridional: 40

Mit freundlichen Grüßen / Best Regards


Dipl.-Ing. (FH) XXXXXX
Systemspezialist PV
Canon Service Bring In
Fax:+xx x 66146/xxx

Wer nun wirklich glaubt dass seine Optik 200 und mehr LP kann der soll in seiner theoretischen Traumwelt (Physik) weiterleben und hier die Augen zu machen.
Soll das jetzt ein Armdrücken "mein Freund gegen Deinen Freund" werden? Da mache ich lieber nicht mit, ich habe nämlich keine Freunde bei Herrn Canon. ;)

Nur mal so zum Überdenken prinzipieller Punkte:
a) Was ist in Bildmitte denn bitte meridional und was sagittal? OK, die Werte sind ja auch identisch, aber bissl lustig ist es schon, diese getrennt auszuweisen.
b) Die Auflösunginformation so ganz ohne verwendete Blende? Sieht angesichts des extremen Abfalls im Bildfeld nach kompletter Offenblende aus.
c) Gibt es bei Canon nur stufenförmige Auflösungen von 25, 40, 63 und 100 lp/mm?

Wenn ich mal ganz viel Zeit habe, dann zeige ich mal Vergleichsaufnahmen vom Bild und vergrößerten Luftbild eines halbwegs ordentlichen Canon-Objektivs. Bislang hatte ich diese nur höchstselbst mikroskopiert. Als frohe Weihnachtsbotschaft kann ich Euch zumindest mitgeben, dass das Canon EF 50/1.4 mit dem Leica Summicron R 50/2 locker mithält.
 
lieber ale,

sehr schön. vielen dank.
wie soll man die daten interpretieren?
ist 100 viel oder wenig. wie viel hat die 1Ds MkII z.b.

ist die auflösung der kameras denn gleich dem wert der pixel x mal y
also hat eine MKii im querformat 3307 linien? wohl kaum.
Da die Auflösung technisch korrekt in lp/mm angegeben wird, ist die horizontale oder vertikale Ausrichtung schnuppe.

Eine Systemauflösung (also die Auflösung auf dem Fertigen Bild als Resultat der Kontrastdämfung von Objektiv *und* Film) von 100 lp/mm ist enorm hoch. Dies war in analogen Zeiten den niedrigst empfindlichen und feinkörnigsten Emulsionen, richtig guter Optik und guter Fotografietechnik vorbehalten. Diese Systemauflösung erreicht man beispielsweise durch Film mit 200 lp/mm Auflösungsvermögen und Optik mit 200 lp/mm Grenzauflösung.

Anders als Film mit seinem unregelmäßig großen und verteilten Korn hat der Sensor regelmäßig geformte und angeordnete Pixel. Damit haben digitale Bildwandler ein viel schärferes Kontrastabschwächungsverhalten als Film. Dadurch wird es möglich, die Optik viel härter auszureizen, als dies mit analoger Emulsion und ihrem graduellen Kontrastverlust bei hohen Ortsfrequenzen üblich war.

Ausgereizt sind die Objektive durch extrem hohe Pixeldichten erst dann, wenn
man erkennt, dass ein Aliasing nicht mehr stattfindet, obwohl ein Antialiasing-Filter gar nicht mehr verwendet wurde. Keine der heutigen DSLRs kann ohne Moirée-Risiko dieses Antialiasing-Filter weglassen, und die Pixeldichten erreichen derzeit bis zu 90 Pixelpaare/mm (Nikon D2X(s)), entsprechend einer Bayer-limitierten Auflösung von ca. 72 lp/mm. Ergo sind die besseren Objektive bei ihren "guten Blenden" noch nicht ausgeschöpft.

Um Mißverständnissen vorzubeugen: nein, ich will nicht einen weiteren Schub in der Pixelzahl herbeireden. Es geht mir nur um Realitäten versus (gut gepflegte) Fiktion.
 
mit dem thema "auflösung" bin ich jetzt etwas vorsichtiger, weil ich es de facto nicht beurteilen kann. ich arbeitete bis vor 6 monaten noch mit einer 1Ds Mk II und mittlerweile mit zwei 5D Bodies. und die bilder, die mit der 5D gemacht sind - mit gleichen objektiven gemacht - schärfer, knackiger, brillianter. zunächst dachte ich: naja...die MkII hat eine zu hohe auflösung, da kommen die objektive nicht mehr mit. aber das scheint wohl nicht der fall zu sein.
Die 5D setzt auf ein relativ dünnes AA-Filter. Dies lässt Objektive besser aussehen, birgt aber auch das Risiko von Aliasing. Es ist z.B. nicht schwer, mit der 5D ein Luminanzaliasing zu provozieren. Gute Optiken schaffen an der 5D und mit "geeigneten" Motiven auch ein Farbmoirée.

das 50er/1.4 ist eine maßlose enttäuschung. ich muss sehr oft mit sehr wenig licht arbeiten und vertraue da eben der abbildungsleistung bei offener blende. und diese ist beim 1.4er eben miserabel. die bilder werden trüb, kontrastarm, suppig...ab blende 2.2 gehts dann wieder.
ähnliche erfahrung auch mit dem 35/1.4er und dem 85/1.2er. tolle objektive - nur bei offener blende fast nicht zu gebrauchen. warum also, frage ich mich, dann dieses extra viele geld in die teuren L linsen stecken?
Die genannten Objektive sind bei kompletter Offenblende einfach für spezielle Bildeffekte gedacht. Dies ist aber mit vergleichbaren Produkten anderer Hersteller nicht anders. Schraube an der 5D in RAW den ISO auf 1600, belichte nötigenfalls zusätzlich noch knapp, dann bekommst Du auch die für scharfe Zeichnung notwendige f/2.2 bei haltbarer Zeit.
 
Die 5D setzt auf ein relativ dünnes AA-Filter. Dies lässt Objektive besser aussehen, birgt aber auch das Risiko von Aliasing. Es ist z.B. nicht schwer, mit der 5D ein Luminanzaliasing zu provozieren. Gute Optiken schaffen an der 5D und mit "geeigneten" Motiven auch ein Farbmoirée.

Schraube an der 5D in RAW den ISO auf 1600, belichte nötigenfalls zusätzlich noch knapp, dann bekommst Du auch die für scharfe Zeichnung notwendige f/2.2 bei haltbarer Zeit.

genauso mache ich es momentan auch. immer schön auf raw arbeiten und zur not die asa bisschen hochdrehen. der antimoiree und rauschunterdrücker im capture one biegt es dann wieder hin.

ich denke trotzdem, dass in diesen entwicklungen das letzte wort noch nicht gesprochen ist.

habe heute zum ersten mal, das langersehnte und nun endlich eingetroffene canon 50/1.2 auf einem job dabeigehabt und bin gespannt auf die raw dateien. ob es so viel anders sein wird als das 1.4er wage ich zu bezweifeln.

schönen abend.
thomas
 
habe heute zum ersten mal, das langersehnte und nun endlich eingetroffene canon 50/1.2 auf einem job dabeigehabt und bin gespannt auf die raw dateien. ob es so viel anders sein wird als das 1.4er wage ich zu bezweifeln.
Ja, ein mikro-Erfahrungsberich wäre sicherlich sehr hilfreich. Derzeit ist man ja bei den gezeigten Bildern des 50/1.2 mehr verunsichert als begeistert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten