• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Auflösung der Canon Objektive

greenfoto_de

Themenersteller
Ich habe folgende Objektive:evil:

EF 28mm 1.8 USM:eek:
EF 50mm 1.4 USM:top:
EF 70-200mm 2.8 IS USM:top:
EF 100-400mm 4.5-5.6 IS USM:(
EF 600mm 4.0 IS USM:top:

EF 2x Converter II:eek:

Welche Auslösung sollte eine KB CCD Sensor haben damit man an die Grenzen der Auflösung der Objektive kommt?:confused:

Wie sieht es mit Kontrast, Farbdarstellung und so weiter aus?
 
Im moment ist die Grenze wohl noch nicht erreicht...

das sehen einige 1Ds Mk2 User anders ;)
 
Welche Auslösung sollte eine KB CCD Sensor haben damit man an die Grenzen der Auflösung der Objektive kommt?:confused:
Sollen wir das jetzt für jede einzelne Deiner Optiken angeben?
In der Bildmitte vielleicht 30 oder 40MP-Sensoren. Eine klare Grenze gibt es sowieso nicht. Die Systemauflösung ist eine Funktion aus der Auflösung der Optik und der Auflösung des Aufnahmemediums, neuerdings verkompliziert durch AA-Filter und Bildrekonstruktionssoftware (Bayer-Pattern lässt grüssen :D ).
Am Rand sind 16 MP oft schon zu viel ...

Wie sieht es mit Kontrast, Farbdarstellung und so weiter aus?
Hat mit der Auflösung allenfalls indirekt zu tun. Bisher wird die Farbhelligkeit mit 14-Bit erfasst und entweder auf 16 Bit (z.B. Tiff) gestreckt oder (z.B. im JPG) auf 8 Bit gepresst. Solange die Ausgabemedien nicht besser werden, machen mehr Bit auch nur begrenzt Sinn :rolleyes:

Gruss Tinu
 
Sollen wir das jetzt für jede einzelne Deiner Optiken angeben?:confused:

Da ich mir noch 24-70mm 2.8 und 16-35mm 2.8 kaufen möchte -> Welche dieser Optiken ist bezüglich Auflösung die beste und wie müsste der CCD Sensor dazu aussehen. :ugly:

Wieso baut man nicht CCD Sensoren die am Radn wo die Optik nicht mehr so gut auflöst grössere Pixel haben (z.B. doppel so grosse). Man würde ich bezüglich Bildaten was sparen und die Übertragung dieser auf den Speicher wäre auch schneller.:D

Da braucht es nur mehr eine Bilddatenformat der sowas unterstützt.:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe folgende Objektive:evil:
EF 28mm 1.8 USM:eek:
EF 50mm 1.4 USM:top:
EF 70-200mm 2.8 IS USM:top:
EF 100-400mm 4.5-5.6 IS USM:(
EF 600mm 4.0 IS USM:top:
EF 2x Converter II:eek:

Welche Auslösung sollte eine KB CCD Sensor haben damit man an die Grenzen der Auflösung der Objektive kommt?:confused:
Wie sieht es mit Kontrast, Farbdarstellung und so weiter aus?
Auflösung? Bei den :top: -Markierten: mehr als 16,7 MP. Aber warum sollte denn der Sensor unbedingt bis an die Grenzen der Optik gehen?
BTW: es gibt bei Canon keinen CCD-Sensor in KB-Format.

Kontrast, Farbe? Beides ist variabel (Kontrast, SChärfe, Sättigung, Farbtemperatur). Entweder man passt es per Menueeinstellung und Farbtemperatur bereits in der Kamera an, oder spätestens findet man "seine" Farben und Kontraste per RAW-Entwicklung.

Sollen dies nun Eigenschaften Deiner sagenhaften Canon EOS 1 DvHS MK-IIIn werden? :evil:
 
Ich kenne den praktische Zusammenhang von Schärfe Sättigung Kontrast Farbe nicht recht. Wie kann man den Zusammenhang für die Praxis bescheiben.:angel:

Durch Objektive werden unterschiedlich Farben durch ihre unterschiedlich Wellenlänge unterschiedlich abgelenkt. Somit treffen unterschiedliche Farben von einem Objekt in der Kamera nicht auf denselben Pixel. :angel:

Könnte man nicht die Objektive vermessen und die Ablenkung der unterschiedlichen Farben in eine digitales objektivcharakteristisches Korrekturfile im Objektiv fest speichern. :rolleyes:

Die Kammera liesst beim Anschluss des Objektivs die Bildorrekturdaten aus und speichert das korrigierte File ab.:angel:

Meine EOS 1VD HS MIII USM IS sollte auch Cleansystem mit Ultraschall haben.:evil:
 
Wieso baut man nicht CCD Sensoren die am Radn wo die Optik nicht mehr so gut auflöst grössere Pixel haben (z.B. doppel so grosse). Man würde ich bezüglich Bildaten was sparen und die Übertragung dieser auf den Speicher wäre auch schneller.:D
Weil es, wie oben schon beschrieben wurde, durchaus noch genügend Optiken gibt, deren theoretisches Auflösingsvermögen die Auflöung der Sensoren überschreitet. Warum sollte man für Anwender dieser Optiken die Auflösung künstlich beschränken?

Die Kammera liesst beim Anschluss des Objektivs die Bildorrekturdaten aus und speichert das korrigierte File ab.:angel:
Was für Deine ideale Wunschkamera vieleicht möglich wäre, wird in der Praxis nie funktionieren. Canon ist ja noch nicht einmal in der Lage, den AF aller ausgelieferten Kameras und Objektiv korrekt (also optimal) zu justieren.

Abgesehen davon könnte man sowas auch im RAW-Konverte auf dem PC machen, wenn zuvor die Mechanki optimal justiert wäre. Besser wäre es aber, "einfach" vernünftige Objektive zu konstruieren, die keine Abbildungsfehler erzeugen. Anscheinend sind die meisen Anwender aber nicht bereit, dafür auch die entsprechenden Preise zu zahlen.
 
Hi,

ich denke das (aufkommende) Problem sind nicht nur manche Optiken, sondern die Chips der verschiedenen, hochauflösenden Kameras selbst.

Wie man schon (z. B. an der 5D) erkennen kann, müssen sich die Hersteller, aber speziell Canon mit Ihren Vollformatchips Gedanken machen,
wie Sie die Oberflächenstruktur der Chips harmonisieren.
Der unzweifelhafte Vorteil von VF in manchen Punkten hat aber auch schon die ersten negativen Eigenschaften offen gelegt.
Stehen die Pixelzäpfen "zu hoch" so kann es am Rand des Chips zu Abschattungen der Nachbarpixel kommen, die das Bildergebnis
manchmal mehr beeinflussen als die eingesetzte Optik (z.B. EF 17-40 L an 5D).
Die Optik ist sicher nicht schlecht, aber an der 5D zeigt sie erste Schwächen, während andere Modelle hier keine Schwierigkeiten haben.
Bei der 400D ging Canon ja schon einen Schritt in diese Richtung, wir können also zuversichtlich sein, dass die das alle in den Griff bekommen.

Ich hoffe nur, dass die Herstellen nicht wie bei den Computern und in der Knipserklasse dem "MEGA"-Wahn verfallen und rechtzeitig
merken, dass Weniger oft Mehr ist.
Fuji zeigt es dem Wettbewerb in der Knips-Klasse schon mal, indem sie mit 6MPX bessere Ergenbisse liefern, als viele Andere mit 8 und 10 MPX.

Ich personlich kann mir nicht vorstellen, dass derzeit eine Auflösung über 16MPIX Sinn macht, lieber die Chips und die Optiken darauf optimieren.

*EDIT*
Viele Optiken sind noch aus der analogen Zeit und könnten beim nächsten Generationswechsel "digital optimiert" werden und gleich mit entsprechenden Reserven versehen werden, wenn man wieder einen Sprung über die 16MPX machem möchte/muss.
(Wie gesagt, Harmonisierung nennt man das glaube ich. ;-) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Besser wäre es aber, "einfach" vernünftige Objektive zu konstruieren, die keine Abbildungsfehler erzeugen. Anscheinend sind die meisen Anwender aber nicht bereit, dafür auch die entsprechenden Preise zu zahlen.

Ich bin nur Hobbyfotograf und könnte auch nicht Unmengen an Euros für fehlerfreie Optiken Zahlen.

Wenn man die Optiken automatisiert durchmessen würde und dann automatisch mit den Messergebnissen ein Korrekturfile erzeugen würde dann reicht auch eine billigere Optik. Wichtig ist nur dass die geometrisch Anordnung (Ausrichtung unverändert bleibt) was eine mechanische Herausforderung ist.:top:

Hat Nikon da mit den AF besser in Griff?
 
Hi,

ich denke das (aufkommende) Problem sind nicht nur manche Optiken, sondern die Chips der verschiedenen, hochauflösenden Kameras selbst.

Wie man schon (z. B. an der 5D) erkennen kann, müssen sich die Hersteller, aber speziell Canon mit Ihren Vollformatchips Gedanken machen,
wie Sie die Oberflächenstruktur der Chips harmonisieren.
Der unzweifelhafte Vorteil von VF in manchen Punkten hat aber auch schon die ersten negativen Eigenschaften offen gelegt.
Stehen die Pixelzäpfen "zu hoch" so kann es am Rand des Chips zu Abschattungen der Nachbarpixel kommen, die das Bildergebnis
manchmal mehr beeinflussen als die eingesetzte Optik (z.B. EF 17-40 L an 5D).
Die Optik ist sicher nicht schlecht, aber an der 5D zeigt sie erste Schwächen, während andere Modelle hier keine Schwierigkeiten haben.
Bei der 400D ging Canon ja schon einen Schritt in diese Richtung, wir können also zuversichtlich sein, dass die das alle in den Griff bekommen.

Ich hoffe nur, dass die Herstellen nicht wie bei den Computern und in der Knipserklasse dem "MEGA"-Wahn verfallen und rechtzeitig
merken, dass Weniger oft Mehr ist.
Fuji zeigt es dem Wettbewerb in der Knips-Klasse schon mal, indem sie mit 6MPX bessere Ergenbisse liefern, als viele Andere mit 8 und 10 MPX.

Ich personlich kann mir nicht vorstellen, dass derzeit eine Auflösung über 16MPIX Sinn macht, lieber die Chips und die Optiken darauf optimieren.

*EDIT*
Viele Optiken sind noch aus der analogen Zeit und könnten beim nächsten Generationswechsel "digital optimiert" werden und gleich mit entsprechenden Reserven versehen werden, wenn man wieder einen Sprung über die 16MPX machem möchte/muss.
(Wie gesagt, Harmonisierung nennt man das glaube ich. ;-) )

Was bedeutet "Oberflächenstruktur der Chips harmonisieren":confused:

Was meinen Sie mit digital optimiert? Was macht eine Optik geeigneter für digital und was sind schlechte Eigenschaften für digital?:angel:

Ich kann mir vorstellen dass eine Optik die mit der Randbedingung senkrechte aufallende Strahl auf den Sensor was bringen kann. Gibt es ander Eigenschalften die da mit im Spiel sind.:rolleyes:

Kann es sein dass bei der EF 100-400mm ein Genarationswechsel bevorsteht weil ungeeignet für Digital?:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls es jemand interessieren sollte, weil er den anderen Tread von greenfoto noch nicht, es sieht bei ihm schwer nach Troll aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten