• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufhellblitzen im Gegenlicht

Ok dann kauf ich mir mal sowas kann man sowieso öfters brauchen. Vorallem in meinem kommenden Türlkeiurlaub mit wasserfällen in der sonne als Langzeitbelichtung.
 
Ich mache die Aufhell-Blitzerei über die Blitzbelichtungskorrektur.

Du belichtest die Umgebung korrekt aus (und behältst diese Werte bei bzw stellst sie fest ein). Als nächsten Schritt hellst du die Person wie gewünscht auf - entweder indem du den Abstand des Blitzes zum Objekt veränderst oder aber durch die Blitzbelichtungskorrektur.

Allerdings ist das Arbeiten mit offener Blende (zur Bildgestaltung) ohne HiSpeed-Blitzen schwierig, denn wenn du maximal 1/200 oder 1/250 (bedingt durch deinen Blitz/ Body) zur Verfügung hast könnte es bei offener Blende ziemlich überbelichtet sein. Da müsste dann ein Graufilter aushelfen.

PS: bin kein Experte, aber auf diese Art und Weise gelingen mir draussen bei Tag schöne Aufhell-Effekte.
 
Hallo,
bei Graufiltern ist es klar. Entweder Hoya oder B+W. Aber reicht ein 4x Graufilter aus, oder sollte man lieber den doppelt so teuren 8x Filter verwenden? Wie sind eure Erfahrungen?
 
Hallo,
wollte mal von euch wissen wie man richtigerweise vorgeht, wenn ich z.B. eine Person gegen das Sonnenlicht bzw. wenn man einen Raum mit Hilfe von ETTL fotografieren möchte wo durch die Scheiben helles Sonnenlicht fällt. Für den M-Modus kann ich mir das schon denken, aber beim Av- bzw. Tv-Modus habe ich noch so mein Problem.

Größtes Problem für mich ist die richtige Belichtung zu finden. Wenn ich bei beiden oben genannten Situationen auf die dunklen Motive (Gesicht bzw.Raum) belichte dann wird der Hintergrund zu hell. Umgekehrt wird der Vordergrund zu hell. Normalerweise würde ich auf den Hintergrund belichten und dann eine Belichtungskorrektur von z.B. -1 Blende durchführen um den Hintergrund etwas abzudunkeln und den Vordergrund aufzuhellen. Das klappt aber nicht, da ich dafür den Ausschnitt verschieben muss und somit wieder eine andere Belichtung bekomme, wenn ich dann das eigentliche Motiv scharfstelle. Richtig wäre ja auch nicht den Ausschnitt zu verändern, sondern das AF-Feld auf die helle Stelle zu stellen. Damit habe ich dann aber wieder einen anderen Fokuspunkt zur Scharfstellung.

Hoffe ihr versteht mein Problem. Im M-Modus würde ich das separat einstellen können, aber irgendwie muss das ja auch in den beiden anderen Modis funktionieren.

Danke und Gruss

Thorsten
 
Soweit es um Canons geht Av Modus und Belichtung von -2 bis -1/3 variieren. Blitzbelichtung +/- 0 oder ein wenig verändern. Blitz einschalten E-TTL macht den Rest. Wenn die Belichtungszeiten kleiner als die Blitzsynchronisation werden: Highspeed.
 
Zuletzt bearbeitet:
So hab ichs richtig verstanden?

Einmal ohne einmal mit Blitz.

Wenn das Wetter dann mal besser wir werde ich es nochma draussen testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@peachsummer

Danke für die Antwort, aber irgendwie macht es bei mir noch nicht klick.

Ich nehme mal Dein zweites Foto mit den Autos. Ich hätte auf die Autos im Vordergrund scharf gestellt und auch dort die Belichtung abgenommen. Da mir dadurch aber der Hintergrund zu grell geraten wäre, hätte ich dann die Belichtungskorrektur um -1 bis -2 zurückgenommen um den Himmel sauber ablichten zu können. Soweit richtig ???

Hätte ich das Foto aber auch schießen können, wenn ich die Belichtung auf den Himmel abgestimmt hätte anstatt auf den Vordergrund ? Dann hätte ich aber wieder das Problem gehabt, dass der Vordergrund unscharf wäre, da das AF-Feld entweder auf Himmel gestellt bzw. Ausschnitt nachträglich verschoben. Ist die Vorgehensweise auf den Himmel zu belichten eher was für den M-Modus um die Belichtung abzunehmen und dann manuell einzugeben ?

Korigiert mich, aber die Blitzmenge wird doch erst kurz vor dem Auslösen durch einen Vorblitz bestimmt und nicht durch die Belichtungsmessung bei halbgedrückten Auslöser ?

Gruss
 
In der Standardeinstellung bei Canon speichert der halb gedrückte Auslöser nur die Schärfe. Die Belichtung wird mit der Sterntaste gespeichert, dabei wird auch ein Vorblitz ausgelöst.
 
Warum photographiert ihr nicht einfach manuell?

Ich mach das so: Ganz ohne Blitz mittels Photo machen oder besser Liveview die richtigen Belichtungswerte finden (unter der Einschränkung der Blitzsynchronzeit) und diese mittels M auch konsistent verwenden.

Dann den Blitz zuschalten und mittels TTL oder wieder besser manuell (Konsistenz...) die richtige Einstellung suchen und fertig.

Wenn dann das Motiv noch immer zu dunkel ist könnt's dran liegen dass der BLitz zu schwach ist.

Noch was: Ein vierfach Graufilter schluckt zwei Blenden, ein achtfach drei Blenden. Bin auch grad auf der Suche nach einem. Draußen in der Sonne hat man schnell Blende 16 bei 1/250s, da kommst mit dem 4x Filter grad auf Blende 8, mit dem 8x auf Blende 5.6 Ich werd mir vermutlich einen 32x oder 64x Filter besorgen, damit komm ich dann auf Blende 2.8 bzw. 2.0 in oben genanntem Beispiel (und höher kommt man mittels ISO etc. ja jederzeit wieder).
Aber sonst probier mal mit Polfiter, schluckt auch um die zwei Blenden!
 
@SF49ers

Dein zweiter Absatz ist das richtige Spiel, zumindest in Av. Für die richtige Belichtung des Motivs sorgt jetzt der Blitz. Es gibt sicher noch andere Lösungen.

Das in deinem dritten Absatz bringt die Schärfe ins Spiel, die fast nur vom Glück und den kleinen roten Feldern im Sucher abhängt. Also, mit den roten Feldern wird nicht die Belichtung gemessen - das ist bei den Kompakten anders.

Ich nehme Mehrfeld - Belichtungsmessung und stelle auf das Motiv scharf - der Verteilerkasten. Es gibt zwei Belichtungsmessungen: Die Mehrfeld - Messung z.B. und die Blitzbelichtung! Mehr Zauber ist das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch was: Ein vierfach Graufilter schluckt zwei Blenden, ein achtfach drei Blenden. Bin auch grad auf der Suche nach einem. Draußen in der Sonne hat man schnell Blende 16 bei 1/250s, da kommst mit dem 4x Filter grad auf Blende 8, mit dem 8x auf Blende 5.6 Ich werd mir vermutlich einen 32x oder 64x Filter besorgen, damit komm ich dann auf Blende 2.8 bzw. 2.0 in oben genanntem Beispiel (und höher kommt man mittels ISO etc. ja jederzeit wieder).
Aber sonst probier mal mit Polfiter, schluckt auch um die zwei Blenden!

Ja das Problem kenne ich auch, ich finde es bedauernswert, das man nicht wie bei semipro videokameras Graufilter direkt vor den Sensor knallen kann, oder die Isozahl, ich weiß nicht wie weit es analog ging, bis auf 6 absenken kann, wäre sehr komfortabel, vor Allem wenn man schnell zwischen mehreren Lichtsituationen hin und her wechseln muss. Dazu kommt die tatsache das bei diesen Einstellungen wohl jeder Systemblitz an den Rand seiner Leistung gepeitscht wird, naja dann hat man immerhin beim Wiederaufladen des Blitzes genügend Zeit den Graufilter abzuschrauben:ugly:
 
Wow, das wäre natürlich genial, eingebaute Graufilter! Gibt's nicht schon Materialien, deren optische Dichte durch das Anlegen von Spannung verändert werden kann? Das wär doch was!
 
Echt jetzt? Hab ich das komplett verschlafen?

Haben die das immer noch und warum findet sich das nicht in DSLRs?
 
Fast alle Profikameras haben seit je her ein Filterrad mit zb 3 oder 4 Graufilter-Stufen (ND-Filter = neutral density), bei manchen Modellen auch teilweise gekoppelt an die Farbfilter für 3200,4300,5600,6300K zB. Dieses Filterrad ist knapp vor dem Sensor, das müsste in der Tat auch bei SLR-Kameras machbar sein (vielleicht vor der Spiegelgruppe??)...Bau das mal einer! :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten