• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufhellblitzen draußen mit was für einem Diffusor/Bouncer?

In welcher Betriebsart hast Du die Kamera? Ich arbeite fast immer mit AV. Vielleicht liegt es daran? Bei mir ist kein Unterschied zu erkennen, egal ob ich an Kamera oder Blitz regele.

das ist eine ewige Diskussion :ugly:
Aufjendefall nicht im Standard AV Modus. Wenn du AV haben möchtest, dann den Bitz auf Slow Sync stellen. Dann wird der AV Modus so genutzt, als wäre kein Blitz vorhanden und du nutzt den Blitz nur als Aufheller.
Ansonsten - und vorallem wenn es nicht ums reine Aufhellen geht immer den M Modus nutzen.

Gruß
 
Beim normalen Blitzen funktioniert das, bei HSS eben nicht. Muss man da noch was besonderes beachten?

Beschreib doch mal gerade, an welcher Stelle Du die Belichtung korrigierst - gerne auch mit zwei Beispielfotos.

Nach dem jetzigen Stand der Sachdiskussion werde ich mich zwischen Wolframs Softbox und einem Bogen Moosgummi plus Gummiband entscheiden. Sind ja beides Investitionen, die sich verschmerzen lassen.

Ja. Wobei Du Dir outdoor von beiden Lösungen besser nicht viel versprechen solltest. Indoor ist die ABBC absolut genial - leider ist Dein Blitz für deren Einsatz nicht gut geeignet.

In welcher Betriebsart hast Du die Kamera? Ich arbeite fast immer mit AV.

"Av" ist keine zum Blitzen geeignete Automatik! Es gibt hier eine kleine aber sehr rege Fraktion, die die Ansicht vertritt, dass es durchaus bestimmte Settings gäbe, in welchen "Av" eine Option sei. Auch wenn ich diese Ansicht für fehlerhaft halte, so ist sie selbst dann, wenn man sie für akzeptabel hält, für Leute, die noch nicht über viel Erfahrung mit dem Thema "Blitzen" verfügen ganz sicher keine gute Idee.

Mal zur"Blitz-weich-mach-Debatte":
Ich habe auch mit allerhand Spielzeug experimentiert, was es so aus China zum Aufstecken zu kaufen gibt. Es bringt im Grunde alles nix.
Warum? Weil das Objektiv viel zu nah am Blitz ist und man also keine vernünftig große Oberfläche erzeugen kann, die dann wirklich für eine ausreichende Streuung sorgt.

Ja, das ist absolut korrekt. Die Flächen, die mit gewöhnlichen Aufsteckblitzen auf der Kamera möglich sind, liegen irgendwo zwischen A5 und A4. Das passt für Nah- und Makroaufnahmen noch ganz gut, aber wenn der Motivabstand >2m wird, bringt das nicht mehr viel.

das ist eine ewige Diskussion :ugly:

Echt? :cool:

cv
 
Ihr habt mir schon viel geholfen. Dem Problem mit dem HSS bin ich nun auch auf der Spur, es liegt wohl daran, dass ich zu nah dran war am Motiv. Gerade regnet es, so dass ich die nächsten Versuche erstmal auf besseres Wetter verschieben und dann vielleicht nochmal Bilder einstelle mit Fragen dazu.

Aber nun doch die Frage, welchen Kameramodus stelle ich denn idealerweise ein, wenn ich vorrangig die Blende wählen möchte und dazu blitzen will?

Anbei nun noch eine kleine, wie ich finde ganz aufschlussreiche Versuchsreihe mit dem internen Blitz:
Einmal Blitz pur, einmal mit einer doppelte Luftpolsterfolie wenige cm vor den Blitz gehalten und einmal mit Eigenbau der ABBC - das finde ich am gelungensten und werde es noch optimieren.
 
Aber nun doch die Frage, welchen Kameramodus stelle ich denn idealerweise ein, wenn ich vorrangig die Blende wählen möchte und dazu blitzen will?

Beim Blitzen immer "M"! Kurze Einführung siehe hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9890653&postcount=2

Warum "Av", "Tv", "P" und wie das alles heisst, beim Blitzen nichts zu suchen hat, erfährst Du hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9845772&postcount=12

Anbei nun noch eine kleine, wie ich finde ganz aufschlussreiche Versuchsreihe mit dem internen Blitz:
Einmal Blitz pur, einmal mit einer doppelte Luftpolsterfolie wenige cm vor den Blitz gehalten und einmal mit Eigenbau der ABBC - das finde ich am gelungensten und werde es noch optimieren.

Ja, wie ich schon sagte, ist die ABBC indoor unschlagbar genial. Leider ist Dein Blitz nicht drehbar, so dass Du beim bouncen über die Decke nur im Querformat und beim Bouncen über die Wand nur im Hochformat fotografieren kannst.

cv
 
Leider ist Dein Blitz nicht drehbar, so dass Du beim bouncen über die Decke nur im Querformat und beim Bouncen über die Wand nur im Hochformat fotografieren kannst.

cv

Ich benutze ihn fast nie drinnen, von daher ist es zu verschmerzen.

Vielen Dank für Deine Erörterungen in Sachen Blitzen im "M"-Modus, ich habe es ausprobiert und finde es total überzeugend.

Allerdings meine ich, dass ich genauso gut im AV-Modus die Belichtung am gewünschten Punkt mit AE-L messen und festhalten kann und dann losblitzen? Nehmen wir an, ich mache ein Gegenlichtfoto aus dem Fenster, dann messe ich erstmal die richtige Belichtung für draußen (will ja nicht, dass es total hell ausfrisst) und dann fokussiere ich auf mein eigentliches Motiv und knipse los.
Das klappt natürlich nicht, wenn ich irgendwas bewusst im Dunkeln verschwinden lassen will, aber das ist ja schon speziell.

Welchen WAB verwendest Du standardmäßig beim Aufhellblitzen?
 
Ich benutze ihn fast nie drinnen, von daher ist es zu verschmerzen.

Dann wirst Du natürlich mit der ABBC nicht so viel Spaß haben - die ist ja primär für drinnen.

Vielen Dank für Deine Erörterungen in Sachen Blitzen im "M"-Modus, ich habe es ausprobiert und finde es total überzeugend.

Fein! Und "ausprobieren" ist immer ganz wichtig. Da man im digitalen Zeitalter ja die Ergebnisse nahezu sofort hat, lernt man dadurch IMHO am meisten.

Allerdings meine ich, dass ich genauso gut im AV-Modus die Belichtung am gewünschten Punkt mit AE-L messen und festhalten kann und dann losblitzen?

Sicher kann man das - das ist im Prinzip das Gleiche als würdest Du in dieser Situation in "M" auf die grüne Taste drücken. Es ist ja auch nicht so, als käme man mit "Av" nicht auch zu einwandfrei belichteten Fotos. Nur musst Du der Automatik dann ständig mit "AE-L" oder durch Einsatz der Belichtungskorrektur in die Suppe spucken. Und das macht es dann nicht einfacher, als würdest Du gleich in "M" fotografieren.

Welchen WAB verwendest Du standardmäßig beim Aufhellblitzen?

Ich fotografiere ausschließlich in RAW und mache den Weißabgleich später im Konverter. Wenn man eine Graukarte benutzt, ist das ziemlich easy. Und ich nutze die Lee-Folien 204 und 285 für das Aufhellblitzen in Zusammenhang mit Kunstlicht. Die Folien gibts im Musikfachhandel relativ günstig. Wenn man nur einen Blitz damit ausrüsten will, kann man auch ein Musterheft fleddern. :o

cv
 
Ich habe so ein Musterheft rumliegen - hältst Du die Folie händisch vor den Blitz oder klebst Du sie mit Tesa oder oder wie?


Und eben weil die ABBC nicht so richtig gut für draußen ist, habe ich ja diesen Thread eröffnet - Aufhellblitzen draußen mit was für einem Diffusor/Bouncer? - tja, aber jetzt scheint es mir, dass da alles nur einigermaßen funzt, zum Glück habe ich meine Motive (vor allem Menschen) nicht so weit weg von der Linse, dass ich wohl mit der ABBC oder der Luftpolsterfolie trotzdem ein bisschen was reißen kann. Und so eine Softbox wie Wolframs Teil :D schaffe ich dann vielleicht an. Mal gucken.
 
Ich habe so ein Musterheft rumliegen - hältst Du die Folie händisch vor den Blitz oder klebst Du sie mit Tesa oder oder wie?

Ich blitze teilweise mit sieben Blitzen gleichzeitig, da reichen meine Hände nicht zum Davorhalten. :ugly: Bei den meisten Blitzen wird sie einfach mit einem Streifen Tesa fixiert, nur für den Stabblitz habe ich mir selbstklebendes Klettband an Blitzkopf und Folie gegönnt.

cv
 
Ich habe so ein Musterheft rumliegen - hältst Du die Folie händisch vor den Blitz oder klebst Du sie mit Tesa oder oder wie?

Ich habe zwei Bouncer (die kosten ja nur 3-4 Euro in der Bucht).
In einen habe ich die Folie von innen rein geklebt.
Die Folie kommt ja praktisch eh nur innen (=Kunstlicht) zum Einsatz.
Und innen verwende ich auch so gut wie immer einen Bouncer.

Insofern kommen Bouncer und Folie fast immer synchron zum Einsatz.

Gruß,
bouba
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten