• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufhellblitzen draußen mit was für einem Diffusor/Bouncer?

Radfahrerin

Themenersteller
Ich bin seit kurzem glückliche Besitzerin eines Pentax 360 FGZ. Mein Hauptseinsatzzweck wird das Aufhellen bei Gegenlichtssituationen draußen sein. Mit dem internen Blitz sind die Bilder immer furchtbar geworden, da er so hart ist. Da finde ich den 360er an sich schon schöner.

Mit welchem Diffusor kann ich in der Situation denn am natürlichsten aufhellen?

Und hat noch jemand einen Tipp für mich mit dem internen Blitz, denn immer kann ich den 360er nicht mitnehmen aus Gewichtsgründen.
 
Naja, wirklich viel bringen wird das outdoor mit dem Aufsteckblitz alles nicht. Letztlich kommt es dabei darauf an, die lichtabstrahlende Fläche möglichst stark zu vergrößern. Deshalb sind die aufsteckbaren weißen Plastikkappen outdoor auch nutzlos, die taugen nur indoor.

Noch mit am besten und außerdem bezahlbar ist die Strobella:
http://strobella.com/

Das Schirmchen hat ca. 2/3 einer A4 Fläche. Es ist auch schnell angebracht und nimmt kaum Platz in Anspruch. Aber Wunder wirst Du auch davon nicht erwarten können. Hinzu kommt, dass bei Durchlichtschirmen prinzipiell viel Licht verloren geht und Dein kleiner Blitz nun nicht gerade der lichtstärkste ist. Für Nahaufnahmen ist die Strobella aber wirklich gut zu gebrauchen.

cv
 
Ich bin seit kurzem glückliche Besitzerin eines Pentax 360 FGZ. Mein Hauptseinsatzzweck wird das Aufhellen bei Gegenlichtssituationen draußen sein. Mit dem internen Blitz sind die Bilder immer furchtbar geworden, da er so hart ist. Da finde ich den 360er an sich schon schöner.

Mit welchem Diffusor kann ich in der Situation denn am natürlichsten aufhellen?

Und hat noch jemand einen Tipp für mich mit dem internen Blitz, denn immer kann ich den 360er nicht mitnehmen aus Gewichtsgründen.
Hallo,
die meisten Diffusoren bringen fast nichts.
Du willst ja nicht dass Licht auf der Wiese oder im Himmel verteilen..:)
Aber die meisten dieser "Joghurtbecher" haben auch keine viel größere Frontfläche als der Blitz selbst und einen Ausleuchtwinkel von über 180 Grad.
Wichtig beim "Weichspülren" ist die Leuchtfläche.
Dafür ist eher so etwas geeignet: LINK oder in kleiner: LINK
Da dieser aber auch ganz schön streut dürfte dein kleiner Blitz schnell an seine Grenzen kommen zumal er die LZ 36 nur bei 85mm Zoom hat.
Bei meinem METZ 48 reicht die Leistung meistens gerade so.
Gruß,
Wolfram
 
Der Schirm ist ja wirklich niedlich. Was Wolfram schreibt, leuchtet mir ein.

Was ist von einem Reflektor oder einer Bouncecard draußen zu halten?
 
Hmm...

Also, ich habe auf meinem Metz AF-44 einen Diffusor zum Aufstecken (Platte vor dem eigentlichen Blitz) und diesen am Freitag für eine Aufnahme im Freien verwendet.

Ohne direkte Sonne, aber noch im Tageslicht (17:30 Uhr) habe ich eine gute Aufhellwirkung auf eine Entfernung von ca. 5 Metern erzielen können. Ich habe dabei nicht den Eindruck gehabt, dass der Blitz zu schwach, oder die weiche Streuwirkung in der "Gegend" verteilt würde.
Nach meinem Geschmack wurde gleichmäßig und recht weich, soll heißen ohne harte Schatten aufgehellt.
Ich habe das Foto im Schatten gemacht um lange Schattennasen und ähnliche Effekte zu verhindern, und gleichzeitig mit dem Aufhellblitz die Konturen etwas weicher zu machen.

Ich bin von dem Ergebnis dieser "Sparlösung" eigentlich recht angetan. Leider darf ich das Foto hier nicht veröffentlichen, sonst könntet ihr euch selbst ein Bild machen.
 
Ich hab mir jetzt mal den 16 Euro Bouncer bestellt. Sieht ja ganz ok aus.
Bin mal gespannt, wie der sich an meinem Metz 40Mz macht.
 
Der Schirm ist ja wirklich niedlich. Was Wolfram schreibt, leuchtet mir ein.

Was ist von einem Reflektor oder einer Bouncecard draußen zu halten?
Hallo,
er dürfte dich so zwei bis drei Stufen kosten.

Es gibt Lichtsituationen, gerade bei Sonne, da ist ein Aufhellen der einzige Weg ein annehmbares Bild zu bekommen.
Da ist aufblitzen das "kleinere Übel".
Man muß die #Stimmung ja nicht gleich tot blitzen.
So 1,5 bis 2LW sollte der Blitz schon runter geregelt sein.

Eine Alternative für Portraits wäre ein Faltreflektor.
Je nach Größe zwischen 15 und 30€ bis xxx.
Da brauchst du aber jemanden der ihn hält.
Gibt dann aber, durch seine (hoffentlich) größere Fläche ein besseres Licht.
Du kannst natürlich auch den Reflektor abblitzen.
Aber gerade am Abend reflektiert er die Farbtemperatur des Umgebungslichtes schön was die Stimmung nicht kaputt macht wie ein Blitz.


Gruß,
Wolfram
 
Ich arbeite schon lange mit einem Faltreflektor (einen etwas teureren von Lastolite, aber den kann man auch einhändig halten). Aber nicht immer finde ich den Reflektor die beste Wahl, es sieht nach viel Aufwand aus und schüchtert manche Leute ein und zudem muss man halt immer so ein doch recht großes Teil mit sich rumtragen. Reflektor finde ich ganz genial für Stills, wo man ohnehin mit Stativ arbeitet und so richtig Zeit für alles hat.
 
Ich arbeite schon lange mit einem Faltreflektor (einen etwas teureren von Lastolite, aber den kann man auch einhändig halten). Aber nicht immer finde ich den Reflektor die beste Wahl, es sieht nach viel Aufwand aus und schüchtert manche Leute ein und zudem muss man halt immer so ein doch recht großes Teil mit sich rumtragen. Reflektor finde ich ganz genial für Stills, wo man ohnehin mit Stativ arbeitet und so richtig Zeit für alles hat.
Hallo,
klar, ein Reflektor gibt zwar meistens das bessere Licht, ist aber aufwendiger in der Handhabung.

Eine andere Idee wäre ein Reflektor auf dem Stativ zu montieren der mit dem entfesseltem Blitzgerät an einem Ausleger angeblitzt wird.
Ist aber auch nicht sehr spontan...

Die ganz kleine Lösung ist ein Reflektor für die eingebaute Klappfunzel.
Geht aber wirklich nur bei "Nahaufnahmen".

Der von mir favorisierte Vorsatz ist zusammengeklappt in meiner Fototasche und schnell auf dem Blitz montiert. (mit Klettband)
Als "Weichspüler" ist er bestimmt nicht das Ideale, aber ich habe ihn immer dabei.

Gruß,
Wolfram
 
An welchen Reflektor für die eingebaute Klappfunzel denkst Du? Ich brauche oft wirklich nicht viel Licht, eben ein bisschen Aufhellen bei Gegenlicht und die Leute sind meist nicht mehr als zwei Meter entfernt bei meinen Aufnahmesituationen.

Ansonsten versuche ich mich gerade zwischen Deiner aufsteckbaren Softbox und einem aufsteckbaren Reflektor http://www.calumetphoto.de/eng/prod...frei_positionierbarer_reflektor_klein/rogresm zu entscheiden.

Was wiegt Dein Teil und wie klein kann man es zusammenlegen?
 
Ich bin von dem Ergebnis dieser "Sparlösung" eigentlich recht angetan.

Darum geht es nicht. Mach mal ein paar Vergleichsfotos mit und ohne "Bouncer", dann stellst Du fest, dass der Effekt doch eher bescheidener Natur ist. Dem steht ja nicht entgegen, dass man damit ansprechende Ergebnisse erzielen kann. Das kann man aber auch komplett ohne "Bouncer".

Ich hab mir jetzt mal den 16 Euro Bouncer bestellt. Sieht ja ganz ok aus.
Bin mal gespannt, wie der sich an meinem Metz 40Mz macht.

Ich weiß jetzt nicht genau, welche Bouncer Du konkret meinst, aber Dir ist hoffentlich klar, dass dann an der 40 MZ-Serie mit Automatik Essig ist.

An welchen Reflektor für die eingebaute Klappfunzel denkst Du? Ich brauche oft wirklich nicht viel Licht, eben ein bisschen Aufhellen bei Gegenlicht und die Leute sind meist nicht mehr als zwei Meter entfernt bei meinen Aufnahmesituationen.

Du kannst für die Klappfunzel mal mit einem aufgeschnittenen Tischtennisball oder einer aufgeschnittenen Filmdose oder - weil etwas größer - einer Waschmittelkugel experimentieren. Kostet alles fast nix - bringt leider auch fast nix. :cool:

Ansonsten versuche ich mich gerade zwischen Deiner aufsteckbaren Softbox und einem aufsteckbaren Reflektor http://www.calumetphoto.de/eng/prod...frei_positionierbarer_reflektor_klein/rogresm zu entscheiden.

Letzter kostet in der Bucht um die 10 Euro - ich hab auch so ein Teil (ist aber ausschließlich auf Grund meines Sammlerspleens in Bezug auf das Thema "Blitzen" angeschafft worden). Ist im Grunde der gleiche Effekt wie bei einer ABBC, nur dass man letztere für 2 Euro anschafft und dass die ABBC erheblich flexibler eingesetzt werden kann. Einziger Vorteil vom Rogue FlashBender besteht darin, dass man ihn zu einewr runden Röhre formen kann, was für den Einsatz eines entfesselten Blitzes als Haarlicht o.ä. ganz nützlich sein kann. Für nen 10er noch akzetabel, wer dafür 40 Euro ausgibt, ist IMHO mit dem Klammerbeutel gepudert. :ugly:

cv
 
Was wiegt Dein Teil und wie klein kann man es zusammenlegen?
Hallo,
vielen Dank für dein Interesse.
In allen Ehren, aber ich glaube nicht dass das dich etwas angeht.:confused:

Falls du, wieder Erwaten, meine Softbox meinst die lässt sich so groß zusammenfalten wie die Front ist.
Also eine 12x20cm Box lässt sich auf 12x20 x ca. 1cm zusammen falten.
Das Gewicht ist unrelevant und dürfte weniger als 50 Gramm betragen.

Der Reflektor aus deinem Link gefällt mir weniger.
Ob das Teil als Röhre die Funktion als "Teleaufsatz" erfüllt habe ich meine Zweifel.
Für SPOT halte ich die Funktion für nicht sonderlich praktikabel da du, mangels Einstelllicht, keine Kontrolle über die Lichtführung hast.
Warum man das Teil in alle Richtungen verbiegen kann erschließt sich für mich auch nicht.
Draußen schon gar nicht.
Als "Halbmond" streut es viel Licht auf die Seite.
Da lieber eine Reflektorkarte wie sie er für die METZ Stabblitze gab.
Packmaß zusammen gerollt....?
Vom Preis gar nicht zu reden....

Gruß,
Wolfram
 
Was wiegt Dein Teil und wie klein kann man es zusammenlegen?

Hallo,
vielen Dank für dein Interesse.
In allen Ehren, aber ich glaube nicht dass das dich etwas angeht.:confused:

YMMD! :top::lol::lol::lol:

Falls du, wieder Erwaten, meine Softbox meinst die lässt sich so groß zusammenfalten wie die Front ist.
Also eine 12x20cm Box lässt sich auf 12x20 x ca. 1cm zusammen falten.
Das Gewicht ist unrelevant und dürfte weniger als 50 Gramm betragen.

Die Strobella hat eine etwas größere Fläche und nimmt eingeklappt die Größe eines etwas längeren Kugelschreibers ein.

Für SPOT halte ich die Funktion für nicht sonderlich praktikabel da du, mangels Einstelllicht, keine Kontrolle über die Lichtführung hast.

Es gibt ja durchaus Aufsteckblitze mit "Einstellicht", wobei man im digitalen Zeitalter mit einem einfachen Testschuss auch gut bedient ist. Allerdings ist die Nutzung als Spot (das ist übrigens die einzige Verwendung, die ich diesem Teil bei mir zugestehe) eigentlich das einzig vorteilhaft an dem Ding.

Da lieber eine Reflektorkarte wie sie er für die METZ Stabblitze gab.

Klein unflexibel - und vor allem schweineteuer. Ich hab für meinen Stabblitz eine ABBC in knapp A3 Format. :ugly:

Habe ich vergessen.
Hier der lustige Diffusor für den Klappblitz: LINK

Dann doch eher die Waschmittelkugel - da ist im gleichen Preis noch ein großer Karton Waschmittel gratis dabei. :D

cv
 
Hallo,
vielen Dank für dein Interesse.
In allen Ehren, aber ich glaube nicht dass das dich etwas angeht.:confused:

Wenn ich gemeint hätte, was Du wohl denkst, hätte ich mich wohl weniger nach der Größe im "zusammengelegten Zustand" erkundigt :rolleyes: :D

Nach dem jetzigen Stand der Sachdiskussion werde ich mich zwischen Wolframs Softbox und einem Bogen Moosgummi plus Gummiband entscheiden. Sind ja beides Investitionen, die sich verschmerzen lassen.

Jetzt aber noch eine Frage an die Blitzprofis: Ich habe den 360 FGZ vor allem wegen der HSS-Funktion gekauft. Bei meinen Test-Übungen stelle ich nun fest, dass ich offenbar die Stärke des Blitzes im HSS-Modus weder am Blitzgerät noch an der Kamera runterregeln kann. Bin ich zu doof oder ist das so?
 
Jetzt aber noch eine Frage an die Blitzprofis: Ich habe den 360 FGZ vor allem wegen der HSS-Funktion gekauft. Bei meinen Test-Übungen stelle ich nun fest, dass ich offenbar die Stärke des Blitzes im HSS-Modus weder am Blitzgerät noch an der Kamera runterregeln kann. Bin ich zu doof oder ist das so?

Du kannst die Korrektur an der Kamera machen, oder am Blitz. Beides ist möglich und sollte funktionieren im p-TTL Modus. Im M Modus musst du ja komplett selber regeln.

Gruß
 
Beim normalen Blitzen funktioniert das, bei HSS eben nicht. Muss man da noch was besonderes beachten?

Hab es gerade kurz ausprobiert (Verstellung an der Kamera), es wirk sich bei mir auch im HSS Modus aus. Allerdings habe ich den 540er, aber das sollte egal sein.

Gruß elektriker
 
In welcher Betriebsart hast Du die Kamera? Ich arbeite fast immer mit AV. Vielleicht liegt es daran? Bei mir ist kein Unterschied zu erkennen, egal ob ich an Kamera oder Blitz regele.
 
Beim normalen Blitzen funktioniert das, bei HSS eben nicht. Muss man da noch was besonderes beachten?

Doch, auch HSS müsste sich an der Kamera runter regeln lassen - bei meinen Metz 58AF 1 und 48AF 1 ist das zumindest so.

Mal zur"Blitz-weich-mach-Debatte":
Ich habe auch mit allerhand Spielzeug experimentiert, was es so aus China zum Aufstecken zu kaufen gibt. Es bringt im Grunde alles nix.
Warum? Weil das Objektiv viel zu nah am Blitz ist und man also keine vernünftig große Oberfläche erzeugen kann, die dann wirklich für eine ausreichende Streuung sorgt.

Wenn es aber wirklich "nur" um's Aufhellen geht, dann sollte es eben so behutsam erfolgen, dass der Blitz "ganz unauffällig" das vorhandene Licht untestützt. Den Rest muss man dann eben noch per Bea "erledigen".

Vergiss aber diesen ganzen Aufsteck-Pille-Palle (meine ich wohlgemerkt für draußen).

Ich habe mir etwas in dieser Art gekauft, und halte dies für die Mindestgröße, um eine akzeptable Streuung zu erhalten.

Das Ding halte ich in der linken Hand (bis dato per Funkauslöser, Blitz also im M-Modus), ich werde aber nun auch einmal ein p-ttl-Kabel ausprobieren.

Gegenlichterfahrungen habe ich damit noch nicht, es sollte aber für den Zweck ok sein.

Ich habe damit das beigefügte Foto gemacht, und bin für diese Anwedungsart hoch zufrieden - obwohl es natürlich auch keine entspannte Art des Fotografierens mehr ist.

Gruß,
bouba
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten