• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufhellblitzen bei Gegenlicht - ich verstehe es einfach nicht.

TAGeins

Themenersteller
Hallo,

Ich fotografiere mit einer 60D und hier mit einem 430 EX II. Der Versuch bestand im Aufhellblitzen bei Gegenlicht. Das Töchterchen ist sogar richtig belichtet, aber der Hintergrund: Katastrophe. Dabei war das Licht so schön, siehe Bild 2, da habe ich dann einfach wieder mit dem Rücken zur Sonne gestanden.

Was mache ich falsch? Lt. Anleitung im Handbuch zum Blitz habe ich eigentlich alles so gemacht wie beschrieben.
 
In welchem Modus ist das denn Fotografiert? Kürzer als 1/250 ist vermutlich bei Deiner Kamera
mit Blitz nicht möglich (Blitzsynchronzeit). Wenn Du die Blende 5 vorgegeben hast, hat sie
keinen Spielraum mehr den Hintergrund dunkel zu bekommen.

Grüße,
Martin
 
Die Automatik dazu zu bringen was man möchte ist schwieriger als es selbst zu machen. :-)

Ich würde hier in den manuellen Modus gehen und den Hintergrund "richtig" belichten. "Richtig" ist hierbei Geschmackssache, ca. 1/3 - 2/3 Blenden überbelichten dürfte nicht schaden. Mit dem Blitz ist im E-TTL Modus misst du mit dem mittleren AF-Feld auf das Motiv (* Taste), der Vorblitz wird nun schon ausgelöst. Nun weiß die Kamera, wie der HG zu belichten ist und der Blitz wie viel Leistung er abgeben muss um das Motiv richtig auszuleuchten.
Nun noch Bildauschnitt wählen und Klick.
Wenn du das ein paar mal gemacht hast, klappts ganz automatisch.
 
Das kann aber noch nicht die ganze Erklärung sein. Die Kamera hätte einfach die Blende zumachen können.
Irgendein manueller Eingriff war da vermutlich schon im Spiel...
 
In welchem Modus ist das denn Fotografiert? Kürzer als 1/250 ist vermutlich bei Deiner Kamera
mit Blitz nicht möglich (Blitzsynchronzeit). Wenn Du die Blende 5 vorgegeben hast, hat sie
keinen Spielraum mehr den Hintergrund dunkel zu bekommen.

Grüße,
Martin

Hmm, ich habe so ziemlich alle Modi versucht, um zu schauen, ob sich signifikant was ändert. Das Motiv war mir eh schon egal wie man sieht.
Aber AV-Modus wird es hier wohl gewesen sein.
Matrixmessung war vermutlich auch eher nicht so schlau, auch da habe ich alles durch, aber signifikant besser wurde es eben nicht.
Mit welchen Einstellungen hätte man es zum Start im M-Modus wohl versuchen sollen? Oder eben HSS-blitzen?
Man merkt, ich schwimme total im Thema.
 
Die Automatik dazu zu bringen was man möchte ist schwieriger als es selbst zu machen. :-)

Ich würde hier in den manuellen Modus gehen und den Hintergrund "richtig" belichten. "Richtig" ist hierbei Geschmackssache, ca. 1/3 - 2/3 Blenden überbelichten dürfte nicht schaden. Mit dem Blitz ist im E-TTL Modus misst du mit dem mittleren AF-Feld auf das Motiv (* Taste), der Vorblitz wird nun schon ausgelöst. Nun weiß die Kamera, wie der HG zu belichten ist und der Blitz wie viel Leistung er abgeben muss um das Motiv richtig auszuleuchten.
Nun noch Bildauschnitt wählen und Klick.
Wenn du das ein paar mal gemacht hast, klappts ganz automatisch.

Okay danke, das werde ich jetzt mal mit einer Puppe meiner Tochter bei Gegenlicht üben.
 
Da ich kein Canon-User bin, weiss ich nicht, was Av ist, in den EXIF des Bildes steht auf jeden Fall Blendenpriorität (halbautomatisch), also ist einfach die Blende zu weit offen gewesen.

Ich mache immer eine Mittenprioritäre Messung auf den Hintergrund, speichere das Resultat und schalte den Blitz erst dann dazu und stelle den manuell ein. Werde mich mal informieren wie die Vorgehensweise von ds303 funktioniert :)
 
Ich hab leider keine Ahnung, wie die Modi bei Canon heißen, aber ich würde immer versuchen im manuellen
Modus zu blitzen. Zuerst machst Du ein Bild ohne Blitz, damit Du den Hintergrund einstellen kannst. Dabei
darf die Zeit nicht kürzer als 1/250 werden (länger, also z.B. 1/100 ist kein Problem). Das bedeutet meist,
dass Du im Freien die Blende weiter als 5 zumachen musst.

Wenn dann nach einem Testfoto die Umgebung perfekt ist, aber Dein Motiv zu dunkel, dann hast Du
die perfekte manuelle Blenden/Zeit Kombination für den Aufhellblitz. Ich persönlich würde jetzt auch
den Blitz noch manuell steuern und mal mit 1/16 Blitzleistung anfangen. Wenn das Motiv immer noch zu
dunkel ist, dann halt mit 1/8 usw.

Das wär mal ein Vorschlag, um zu einem brauchbaren Bild zu kommen...

Grüße,
Martin

Vermutlich kannst Du aber auch den Blitz auf automatisch stellen ... die Canon-User können bestimmt
sagen, wie das geht :-)
 
Die Belichtungszeit von 1/250 spricht imho dafür, dass HSS nicht aktiviert war. Diese Funktion muss je nach Modell am Blitz oder im Kameramenü aktiviert werden.

1/1000 bis 1/2000 wäre bei diesen Lichtverhältnisse wohl für eine korrekte Belichtung notwendig gewesen, aber die Kamera hat die ihr maximal synchronisierbare Zeit von 1/250 genommen.

Mit Mittenbetonter Messung (ev. Belichtungskorrektur) und HSS sollte das Motiv meiner Erfahrung in AV nach kein Problem für die Kamera darstellen.

lg Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich kein Canon-User bin, weiss ich nicht, was Av ist, in den EXIF des Bildes steht auf jeden Fall Blendenpriorität (halbautomatisch), also ist einfach die Blende zu weit offen gewesen.

Ich mache immer eine Mittenprioritäre Messung auf den Hintergrund, speichere das Resultat und schalte den Blitz erst dann dazu und stelle den manuell ein. Werde mich mal informieren wie die Vorgehensweise von ds303 funktioniert :)

Ja, war Blendenpriorität. Irgendwie war mir der Satz der Anleitung im Ohr hängen geblieben, dass man die Blende vorgeben kann und dank ETTL der Blitz den Rest so macht, dass eine Standardbelichtung möglich wird. Für das Hauptmotiv stimmt es ja auch. An die Blitzsync. zeit habe ich nicht gedacht.
 
Du musst erst mal rausfinden, was Du fuer den Hintergrund an Belichtung brauchst. Hier waere das vielleicht 1/1000s, ISO 100 und f/5.6 gewesen. Du hattest aber 1/250s, ISO 100 und f/5. Damit ist der Hintergrund ueberbelichtet.

Jetzt gibt es mehrere Moeglichkeiten.

Mit Blitz, ohne HSS: Der Blitz kann nur 1/250s, ISO 100 ist Maximum. Die beiden sind also gesetzt. Also musst Du um zwei Blenden abblenden gegenueber f/5.6, da Du eine um zwei Blenden laengere Verschlusszeit hast -> f/11. Das erreichst Du per M-Modus oder per Zeitvorwahl. Was in den anderen lustigen Automatikmodi passiert, weiss ich nicht, k.a. wie die gesteuert werden.

Alternativ kannst Du per Graufilter um 2-3 Blenden abdunkeln und wieder weiter geoffnete Blenden verwenden, wenn Du die aus bildgestaltungstechnischen Gruenden haben willst.

Mit Blitz, mit HSS: Der Blitz synchronisiert auch mit kuerzeren Zeiten als 1/250s, verliert aber Leistung. Also ISO 100, f/5.6 und 1/1000s. Wie Du die einstellst, ist Deine Sache (manuell, Zeitvorwahl, Blendenvorwahl, Programmautomatik). Wichtig ist, dass Du HSS aktivierst.

Ohne Blitz:
Naja, dann kannst Du halt so belichten, dass der Hintergrund nicht ausfrisst. Deine Tochter holst Du am PC mittels Aufhellen oder alternativ mit einem Aufheller (Sunbounce etc.) zurueck. Ist aber vielleicht unpraktikabel, auf jeden Fall brauchst einen Assistenten dazu, und ob die Tochter das dann mitmacht...? ;)
 
Hi Stephanie,

ich mach das folgendermaßen, ich mache ein Bild im Automatikmodus (ohne Blitz + ohne Person) gegen die Sonne, die Kamera zeigt mir dann die Werte um den Hintergrund korrekt zu belichten, dann muss ich nur noch die Werte im manuellen Modus eingeben und den Blitz dazu schalten, je nach dem wie stark der Vordergrund belichtet werden soll, richtet sich die Einstellung am Blitz (mache ich auch manuell).

Ich habe mir jedoch einen Funkauslöser gekauft, um indirekt zu blitzen, gefällt mir persönlich besser.
 
Hallo Stephanie,

nach deinem Wink im Kinderbilderthread (auch wenn eigentlich Michi angesprochen war) habe ich mal kurz hier reingeschaut. Das Problem wurde ja eigentlich schon angesprochen. Beim Blitzen kannst du mit deiner 60D ohne FP/HSS nicht kürzer als 1/250s belichten. Für die in AV vorgegebenen f/5 war der Hintergrund aber zu hell, sodass er überbelichtet werden musste.

Die einfachste Lösung wäre hier, auf P (heißt das bei Canon auch so?) zu gehen, dann kann die Kamera die Blende selber weit genug schließen, um auf max. 1/250s zu kommen. Etwas aufwändiger: Hintergrund anmessen, entsprechende Werte in M (beim Blitzen ohnehin oft der sinnvollste Modus) einstellen. Das TTL regelt die Belichtung des Vordergrundes durch den Blitz.

Bei viel Licht muss man also beim Blitzen kleine Blenden und eine entsprechend große Tiefenschärfe in Kauf nehmen. Wenn du trotzdem große Blenden verwenden möchtest, musst du einen Graufilter einsetzen. Ein Polfilter schluckt aber auch schon 1-2 Blenden und ist am Strand ohnehin oft sehr reizvoll.

Viele Grüße

Martin
 
Hi Stephanie,

ich mach das folgendermaßen, ich mache ein Bild im Automatikmodus (ohne Blitz + ohne Person) gegen die Sonne, die Kamera zeigt mir dann die Werte um den Hintergrund korrekt zu belichten, dann muss ich nur noch die Werte im manuellen Modus eingeben und den Blitz dazu schalten, je nach dem wie stark der Vordergrund belichtet werden soll, richtet sich die Einstellung am Blitz (mache ich auch manuell).

Ich habe mir jedoch einen Funkauslöser gekauft, um indirekt zu blitzen, gefällt mir persönlich besser.

Danke auch für Deinen Tip. Ich werde üben üben üben.

btw:
Die 60D kann den Blitz eh fernauslösen, da brauchts keinen Funkfernauslöser, der Blitz muß nicht auf der Kamera sein. Hältst Du denn dann beides, 7D (am besten mit dem 85 1,2er) in der einen und Blitz in der anderen Hand? Respekt!
 
Hallo Stephanie,

nach deinem Wink im Kinderbilderthread (auch wenn eigentlich Michi angesprochen war) habe ich mal kurz hier reingeschaut. D

Danke Dir, ich bin für alle Tips offen. Es hat mich so gefuchst und es wurde zum Schluß immer schlimmer. Blitzen ist für mich wahrlich noch ein Buch mit sieben Siegeln.
 
Du musst erst mal rausfinden, was Du fuer den Hintergrund an Belichtung brauchst. Hier waere das vielleicht 1/1000s, ISO 100 und f/5.6 gewesen. Du hattest aber 1/250s, ISO 100 und f/5. Damit ist der Hintergrund ueberbelichtet.

Jetzt gibt es mehrere Moeglichkeiten.

Mit Blitz, ohne HSS: Der Blitz kann nur 1/250s, ISO 100 ist Maximum. Die beiden sind also gesetzt. Also musst Du um zwei Blenden abblenden gegenueber f/5.6, da Du eine um zwei Blenden laengere Verschlusszeit hast -> f/11. Das erreichst Du per M-Modus oder per Zeitvorwahl. Was in den anderen lustigen Automatikmodi passiert, weiss ich nicht, k.a. wie die gesteuert werden.

Alternativ kannst Du per Graufilter um 2-3 Blenden abdunkeln und wieder weiter geoffnete Blenden verwenden, wenn Du die aus bildgestaltungstechnischen Gruenden haben willst.

Mit Blitz, mit HSS: Der Blitz synchronisiert auch mit kuerzeren Zeiten als 1/250s, verliert aber Leistung. Also ISO 100, f/5.6 und 1/1000s. Wie Du die einstellst, ist Deine Sache (manuell, Zeitvorwahl, Blendenvorwahl, Programmautomatik). Wichtig ist, dass Du HSS aktivierst.

Ohne Blitz:
Naja, dann kannst Du halt so belichten, dass der Hintergrund nicht ausfrisst. Deine Tochter holst Du am PC mittels Aufhellen oder alternativ mit einem Aufheller (Sunbounce etc.) zurueck. Ist aber vielleicht unpraktikabel, auf jeden Fall brauchst einen Assistenten dazu, und ob die Tochter das dann mitmacht...? ;)

Danke. Das drucke ich mir mal alles aus und packe es in die Fototasche, nur für den Fall, dass ich ein weiteres Mal völlig confused in der Gegend rumblitze.
Ab morgen scheint wieder die Sonne und dann übe ich. Besten Dank.
 
Danke auch für Deinen Tip. Ich werde üben üben üben.

btw:
Die 60D kann den Blitz eh fernauslösen, da brauchts keinen Funkfernauslöser, der Blitz muß nicht auf der Kamera sein. Hältst Du denn dann beides, 7D (am besten mit dem 85 1,2er) in der einen und Blitz in der anderen Hand? Respekt!

hehe für ein gutes Foto mache ich alles :D

Spaß bei seite, oft genug ist ja auch meine Frau mit dabei, die muss dann halt kurz Assestieren, anfangs war ihr das meist peinlich, aber jetzt geht das mittlerweile!
 
Mal so ganz nebenbei (ist ein bischen Off-Topic): mir gefällt aber das erste Bild viel besser als das Zweite! Dieses Zarte, Leichte was in dem Bild steckt ist klasse! Vielleicht ist's Dir ein kleiner Trost.
Gruß
Matthias
 
Da ich kein Canon-User bin, weiss ich nicht, was Av ist, in den EXIF des Bildes steht auf jeden Fall Blendenpriorität (halbautomatisch), also ist einfach die Blende zu weit offen gewesen.

AV oder auch Aperture Value ist keine Canon spezifische Erfindung. Es beschreibt nichts anderes als die Einstellung der Blendenpriorität.
 
Doch ist es. Unter Blendenpriorität kann sich jeder was vorstellen. AV ist für mich als Nikon User
nur eine Taste an meinem Fernseher...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten