• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufhellblitz bei Canon EOS 550D einstellen

4Duke

Themenersteller
Hallo,

ich bin seit drei Wochen nun stolzer Besitzer einer DSLR, die Canon EOS 550D. :top:

Ich habe jetzt schon viel Zeit mit der Suche im Handbuch und im Forum verbracht, fand aber nicht
die passende Antwort zu meiner Frage:

Wo oder wie stelle ich bei der Canon den Aufhellblitz ein?

Ich möchte bei Gegenlicht oder Dunkelheit (z.B. am Hutzelfeuer) eine Person mit dem
integrierten Blitzgerät aufhellen. Leider ist aber der Vordergrund dann zu stark belichtet.

Bei meiner Fuji Finepix 602 Zoom konnte ich verschieden Blitzarten einstellen, z.B. Einfüllmodus, Slow Synchro (bei Nacht bzw. Gegenlicht).

Danke

The Duke
 
In AV die Blende ganz aufmachen, und das ISO bis zur verwacklungsarmen Zeit hochdrehen.
Der Blitz dient dann als Aufhellblitz.
Durch das hohe ISO wird der Hintergrund ausreichend hell, der Blitz muss im Vordergrund nicht so stark draufhauen,- eben weil das vorhandene Licht schon mithilft.

Wenn die Zeit nicht kurz genug wird, hilft Dir ein lichtstarkes Objektiv um die Zeit kurz genug zu kriegen.
Alternativ kannst Du auch für AV (inCFs) einstellen, dass die Verschlusszeit bei Blitz nicht unter 1/60 rutschen soll.
Dadurch wird der Unterschied Hinter/Vordergrund bei sehr wenig Licht wieder stärker, vermindert aber Verwacklungen.

Um den internen Blitz schöner zu machen:
http://www.amazon.de/Gary-Fong-Puff...00R6/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1330519691&sr=8-1


http://www.traumflieger.de/desktop/blitzreport/blitzreport_teil1.php
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ist dir Blitz zu stark stell ihn in der Blitzkorrektur runter;)
Ich finde einen Wert von -2/3 immer ganz nett. Muss du aber selbst entscheiden.
 
vielen Dank für die schnellen und aufschlußreichen Antworten.
Da werde ich mir noch einiges mehr aneignen müssen.

The Duke
 
Hi!

ABBC oder: abetterbouncecard.com

Das Material ist Moosgummi und kostet immerhin 1.-EUR oder so...
Bei Nichtgebrauch einfach zurückklappen. Das Teil ist bei mir IMMER im Einsatz, wenn mit Blitzlicht in Räumen gearbeitet wird.
 
Ich möchte bei Gegenlicht oder Dunkelheit (z.B. am Hutzelfeuer) eine Person mit dem integrierten Blitzgerät aufhellen. Leider ist aber der Vordergrund dann zu stark belichtet.

Prinzipiell arbeitet der Blitz in AV/TV immer als Aufhellblitz... aber... du hast hier zwei völlig verschiedene Situationen, in denen Dir das Aufhellen nicht so gefällt, wie Du (verständlicher Weise) gerne hättest.

Du solltest Dir erst mal bewusst machen (verinnerlichen), dass Du in solchen Situation praktisch ZWEI Belichtungen vornimmst.
1. Die Belichtung des Hintergrundes mit Hilfe der Verschlusszeit
2. Die Belichtung Deines Motivs (Vordergrund) mit Hilfe Deines Blitzes.

Generell, wie hier schon gesagt wurde, kannst Du die Stärke des Blitzlichtes UNABHÄNNIG! von der Belichtung des Hintergrundes regulieren. Dein Blitz belichtet NUR den Vordegrund.

Es ist wie immer schwer zu sagen, welche Einstellungen Du bei welcher Sitution verwenden "musst".
Bei Deinem "Hutzelfeuer" musst Du dafür sorgen, dass das Licht/Feuer des Hintergrundes noch auf dem Bild zu sehen ist. Das erreichst Du durch längere Belichtungszeiten und höhere ISO-Werte. Der Blitz belichtet dann Deine Person im Vordergrund.
Ist der Hintergrund (das Feuer) nach Deinem Geschmack und die Person zu Hell, dann einfach über die Blitzkorrekturtaste den Blitz nach unten regeln.
Ist der Hintergrund Dir immer noch zu schwarz, dann musst Du noch länger Belichten.

Bei Gegenlichaufnahmen in der Sonne ist das vom Prinzip ähnlich.
Suche Dir eine Belichtungszeit, die Dir für Deinen Hintergrund passt und dann regel den Blitz so hell, wie Du ihn für Dein Vordergrundmotiv haben möchtest.

Es gibt (leider) keine Einstellung bei der Canon, bei der Du sagen kannst, wie stark das Hintergrundlicht berücksichtigt werden soll. Bei Nikon DSLRs geht das, da diese Cams dafür ein eigenes Programm haben.

Die Belichtungszeit kannst Du nur in TV und M vorgeben (mal die kleinen Korrekturmöglichkeiten in den Motivprogrammen vernachlässige)
M hat den Vorteil, dass Du Blende und Zeit einstellen kannst und der Blitz den Rest für Dich macht (natürlich auch da den Blitz Deinen wünschen anpassen). Bei Dunkelheit ist M auch als Anfänger kein Problem, da meistens die Zeiten nicht zu lang sind um ein überbelichtetes Bild zu erhalten. Ist das Bild unterbelichet macht der Blitz den Rest.
Benutzt Du M bei Sonnenlicht musst Du ein wenig mehr aufpassen. Achte darauf, dass die Belichtungswage nicht in die Überbelichtung wandert! Bleibt die Wage im unterbelichetetn Bereich, so regelt der Blitz auch hier die Belichtung Deines Vordergrundes.

Also... es hilft nur ein wenig zu experimentieren und ein Gefühl (Erfahrung) dafür zu entwickeln.

Darf man hier eigentlich Bücher empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten