Ich möchte bei Gegenlicht oder Dunkelheit (z.B. am Hutzelfeuer) eine Person mit dem integrierten Blitzgerät aufhellen. Leider ist aber der Vordergrund dann zu stark belichtet.
Prinzipiell arbeitet der Blitz in AV/TV immer als Aufhellblitz... aber... du hast hier zwei völlig verschiedene Situationen, in denen Dir das Aufhellen nicht so gefällt, wie Du (verständlicher Weise) gerne hättest.
Du solltest Dir erst mal bewusst machen (verinnerlichen), dass Du in solchen Situation praktisch ZWEI Belichtungen vornimmst.
1. Die Belichtung des Hintergrundes mit Hilfe der Verschlusszeit
2. Die Belichtung Deines Motivs (Vordergrund) mit Hilfe Deines Blitzes.
Generell, wie hier schon gesagt wurde, kannst Du die Stärke des Blitzlichtes UNABHÄNNIG! von der Belichtung des Hintergrundes regulieren. Dein Blitz belichtet NUR den Vordegrund.
Es ist wie immer schwer zu sagen, welche Einstellungen Du bei welcher Sitution verwenden "musst".
Bei Deinem "Hutzelfeuer" musst Du dafür sorgen, dass das Licht/Feuer des Hintergrundes noch auf dem Bild zu sehen ist. Das erreichst Du durch längere Belichtungszeiten und höhere ISO-Werte. Der Blitz belichtet dann Deine Person im Vordergrund.
Ist der Hintergrund (das Feuer) nach Deinem Geschmack und die Person zu Hell, dann einfach über die Blitzkorrekturtaste den Blitz nach unten regeln.
Ist der Hintergrund Dir immer noch zu schwarz, dann musst Du noch länger Belichten.
Bei Gegenlichaufnahmen in der Sonne ist das vom Prinzip ähnlich.
Suche Dir eine Belichtungszeit, die Dir für Deinen Hintergrund passt und dann regel den Blitz so hell, wie Du ihn für Dein Vordergrundmotiv haben möchtest.
Es gibt (leider) keine Einstellung bei der Canon, bei der Du sagen kannst, wie stark das Hintergrundlicht berücksichtigt werden soll. Bei Nikon DSLRs geht das, da diese Cams dafür ein eigenes Programm haben.
Die Belichtungszeit kannst Du nur in TV und M vorgeben (mal die kleinen Korrekturmöglichkeiten in den Motivprogrammen vernachlässige)
M hat den Vorteil, dass Du Blende und Zeit einstellen kannst und der Blitz den Rest für Dich macht (natürlich auch da den Blitz Deinen wünschen anpassen). Bei Dunkelheit ist M auch als Anfänger kein Problem, da meistens die Zeiten nicht zu lang sind um ein überbelichtetes Bild zu erhalten. Ist das Bild unterbelichet macht der Blitz den Rest.
Benutzt Du M bei Sonnenlicht musst Du ein wenig mehr aufpassen. Achte darauf, dass die Belichtungswage nicht in die Überbelichtung wandert! Bleibt die Wage im unterbelichetetn Bereich, so regelt der Blitz auch hier die Belichtung Deines Vordergrundes.
Also... es hilft nur ein wenig zu experimentieren und ein Gefühl (Erfahrung) dafür zu entwickeln.
Darf man hier eigentlich Bücher empfehlen?