• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufbau Studio #1: Hohlkehle

Also in der Kehle sollte man dann nicht unbedingt stehen, denke gerade an Damen mit Absatz! Aber grundsätzlich sollte eine Belastung möglich sein.

Bei den Profilen hast du keine Probleme mit Feuchtigkeit. Beim spachteln entgegen der Herstellerangaben eine Binde einlegen! Dann reisst nix mehr.

Ich habe jetzt mal Malervlies verarbeitet Kobald oder Variovlies. Die ist wie Tapete aber hochreißfest und überbrückt auch spannungen, vielleicht auch ne Idee...

Im Boden bereich schrieb ich ja schon das besser eine Lage OSB flächendeckend ausgelegt sein soll (Druckfestigkeit) denke an Schuhe mit absatz. Beim erneuten drüber nachdenken, könntest du dir in dem Breich dann den Gibs sparen und kleich mit Malervlies bekleben. Anschliesend schön Streichen damit die Nähte weg sind.

Toll bei Malervlies ist, das die Fläche mit Kleister eingekleistert wird und anschliessend der vlies aufgetragen und mit einem Kunstoffspachtel glatt gezogen wird.

So bekommt man eine schöne glatte Fäche...

Gruß Bassix
 
Nochmal zu den Riflexplatten oder Gipskartonplatten allgemein.
Kann man auf dem Dingern denn stehen ohne dann diese kaputt gehen? Gut in der Kehle sollte niemand stehen, aber was ist mit einem versehentlichen Fehltritt?
Hält Riflex sowas Stand?

Gruß
Marcus

Soweit ich mich erinnere, snd die Riflex ohnehin nur halb so dick wie normale Platten, also wird da nichts kaputt gehen, da du sie ohnehin doppelt nimmst. Den Fussboden natürlich ohne Rigips...

Hab mir grade deine Seite mal angesehen, das letzte Video wird dir gefallen :)
 
hier mal ein Bild wie es jetzt aussieht.

Nicht schlecht. Den Boden könntest Du auch als weissen
Industrieboden giessen lassen.

Du könntest die Rückwand glatt verputzen und dann
nur die Kurven ansetzen. Da empfehle ich ebenfalls
einen Radius von 1m, und ich würde auch oben eine
Kehle vorsehen, speziell im Hinblick auf die Deckenhöhe.
Die würde ich dann mindestens 2m nach vorne ziehen,
dann kannst Du auch mal schräg nach oben fotografieren
ohne dass Kanten in's Bild kommen.

Ich hoffe bloss die gegenüberliegende Schmalwand ist
auch so eine coole Ziegelwand, sonst würde ich doch
noch mal über Papier nachdenken.
 
Schönes Projekt! Da muss ich auch mal meinen Senf zugeben.

Was versprichst Du dir von der Dampfbremse (ja, es heißt nicht Dampfsperre!)?

Die Dampfbremse soll verhindern, dass immer vorhandener Wasserdampf in die Dämmung respektive ins Mauerwerk diffundiert. Da sich durch die Aufbringung von Dämmung die Lage des Taupunktes verschiebt. Grundsätzlich gilt: Feuchte Dämmung = keine Dämmung. Die Lage des Taupunktes kann unter zu Hilfe nahme eines Glaserdiagramms ermittelt werden. Zudem muss eine Dampfbremse absolut luftdicht montiert werden.

Falls Du Angst vor Schimmel hast, würde ich die Vorsatzschale hinterlüftet ausführen d.h. Lattung und Konterlattung vorsehen. Ausführung mit den entsprechenden UW-Profilen. An der Decke eine Schattenfuge zur Lüftung. Da Du am Fußpunkt der Wand durch die Kehle keine Möglichkeit einer Lüftungsöffnung hast, würde ich rechts und links Öffnungen vorsehen.

Zur Kehle ist schon genug Gutes geschrieben worden.

Die Oberfläche würde ich als Q3 Spachtelung ausführen, damit ist sie direkt überstreichbar. Nimm hierfür am besten glasfaserverstärkten Spachtel, der zwar teurer ist aber damit spart man sich die Einlage von Armierungsstreifen.

Für den Boden würden ich feinporige Spanverlegeplatten nehmen. Mit Tiefengrund vorbehandeln und weiß überstreichen.

Ein Tipp noch: Vergleiche mal die Preise zwischen einem Baustoffhändler für Trockenbau und dem Baumarkt. Ich gehe davon aus, dass Du danach solche Sachen nicht mehr im Baumarkt holst.
 
Hallo,

Ja da muss ich mich auch noch mal Einklinken.
So wie ich dich verstanden habe wolltest Du die DAMPFBREMSE :) in Bodenbreich auslegen. Das würde aber keinen großen Sinn machen, besser wenn, dannTrittschall auslegen.

Und@ Studiac :top: gut erleutert!

Aber zum Spachteln: Verwende den von mir vorgeschlagenen Adex, und wie schon gesagt verwende eine Einlegebinde. Schneide auch lieber die Fugen im bereich der Stöße also nicht an der Spachtelkannte etwas auf,um genügent Material zwischen der Fuge zu bekommen. Das Reisst nicht mehr... Q3 ist gut und schön aber als Leie kann man sich darunter nix vorstellen. Warum dann nicht gleich Q4 (Malerfertig)?

Also Spass beiseite, ziehe die fugen zu, lass es trocknen, kratz den überschuss
ab, und spachtel (Finish) noch mal nach. ggf. Schleifen.

Es gibt auch fertigspachtel für´s Finish, diesen habe ich jetzt mal getestet und muss sagen der ist nicht schlecht. Dann kannst du auch zum vorziehen einen günstigeren Spachtel verwenden Zb. Knauf ligth oder Uniflott!

http://de.knaufamfinteriors.com/sheetrock/fertigspachtel/super-finish.html

Es wird sehr schwer sein, wenn man soetwas noch nie gemacht hat, das so hin zubekommen das Du nur noch streichen kannst, und nacher keine Schatten mehr siehst! Daher schau mal nach dem Vliess (Vario oder Kobald)

Dann hast du eines Saubere Natlose Weisse Fläche ohne Schatten.

und richtig gehe in den Baustoffhandel!

Gruß Bassix
 
Hallo

da ich erst heute Abend einen Transporter bekomme, habe ich Zeit mal ein paar bilder vom Umbau zu zeigen.

Bild1: die Fenster werden noch sauber geputz, ansonsten bleiben die so. Das kann ich dann einfach "Industrie Stil" nennen :)

Bild 2: Tja, wie fängt man an? Der Boden ist schief, die Wand ist schief, rechte Winkel Fehlanzeige. Ich habe schon nicht die billigsten Latten gekauft, aber gerade ist trotzdem etwas anderes. Ich habe also versucht mit Winkeln die Schiefe der Wand auszugleichen. Es hat mehr oder weniger gut funktioniert.

Bild3: Schief, schiefer, Mistboden. 10cm Höhenunterschied von einer Seite zur nächsten. Damit aber nciht genug, der Boden weist alle 5cm eine komplett andere Höhe auf. Also was tun? Ich hätte den Boden abdichten und einen Estrich legen können, aber das war mir für mein erstes Studio zu teuer. Ich plane ja, hier nicht länger als 3 Jahre zu bleiben. Daher habe ich mir eine Konstruktion aus verstellbaren "Füßen" ausgedacht um die Latten ins Wasser zu bekommen. Ich denke so auf 1-2° Neigung hat es auch geklappt.

Bild4: 16mm Spanplatten drauf gespaxt. Das war der erste leichte Arbeitsschritt.


Fazit bis hierher: Würde es das nächste mal anders machen, aber ich denke um das herauszufinden musste ich das ein mal bauen. Also Plan für das nächste mal: Ordentliche Holzbalken stellen ein Grundgerüst an den Außenkanten, dazwischen können die Dachlatten dann verlaufen.

Was noch ansteht: Querverstrebungen für die Wand hinten, 13mm Spanplatten dran, dann die eigentliche Hohlkehle, werde weiter berichten.
Zum Spachteln habe ich jetzt Ardex 828 besorgt, 25 kg. Das sollte mehr als reichen. Danach muss ich noch das Holz irgendwie absperren bevor die Wandfarbe darauf kommt.

Bis dahin

Gruß

Marcus
 
Hallo,

erst mal danke für das Bautagebuch...
Sehr interessant!

Bei der aufwendigen Bodenkonstruktion frage ich mich aber schon, ob nicht Fließestrich günstiger gewesen wäre.

Schöne Grüße
 
Bild1: die Fenster werden noch sauber geputz, ansonsten bleiben die so. Das kann ich dann einfach "Industrie Stil" nennen :)

Die Fenster sind doch großartig, es wäre meiner Meinung nach eine Sünde sie auszutauschen! Vor allem gegen was? Billige Plastikfenster?

Zum Thema absperren habe ich gute Erfahrungen mit 50:50 Absperrgrund: Wandfarbe gemacht.
Viel Erfolg und bitte weiter berichten... detailliert bitte :)
 
Mal was anderes- in welcher Region liegt den der moantliche Betrag zur Miete (Strom für Beleuchtung, Kaffeemaschine :D und Co, Wärme ...), was schätzt Du da ein für Kosten ?

Du sprichst von Raum, hast wahrsch. einen Eingang/Tür- hast Du an eine Art Windfang gedacht, Blickschutz (Models können unverkrampfter mitarbeiten ...)... ?
 
Hallo,

erst mal danke für das Bautagebuch...
Sehr interessant!

Bei der aufwendigen Bodenkonstruktion frage ich mich aber schon, ob nicht Fließestrich günstiger gewesen wäre.

Schöne Grüße


Hallo

die Konstruktion war wirklich aufwendig, aber ich kann bei Auszug alles wieder abbauen und der Raum ist so wie bisher.




Die Fenster sind doch großartig, es wäre meiner Meinung nach eine Sünde sie auszutauschen! Vor allem gegen was? Billige Plastikfenster?

Zum Thema absperren habe ich gute Erfahrungen mit 50:50 Absperrgrund: Wandfarbe gemacht.
Viel Erfolg und bitte weiter berichten... detailliert bitte :)


Ne, die Fenster werden nicht ausgetauscht. Klar, die bleiben.
Wegen absperren weiß ich noch nciht, ob es große Untershciede bei den Herstellern gibt. Da sind ja schon einige Produkte dabei, welche unglaublich teuer sind.


Mal was anderes- in welcher Region liegt den der moantliche Betrag zur Miete (Strom für Beleuchtung, Kaffeemaschine :D und Co, Wärme ...), was schätzt Du da ein für Kosten ?

Du sprichst von Raum, hast wahrsch. einen Eingang/Tür- hast Du an eine Art Windfang gedacht, Blickschutz (Models können unverkrampfter mitarbeiten ...)... ?

Ja, eine Zwischenwand ist drin im Raum. Diese haben die Vormieter eingezogen. Glück für mich :)
Laufende Kosten werden um die 500€ liegen.


Gruß

Marcus
 
Danke Dir- ja das ist schon eine Hausnummer ;)

Aber wenn Du richtig nutzt ist das gut angelegtes Geld. Mein Neid ist mit Dir :evil:
 
Hallo

so, mal wieder ein Update.
Für die eigentliche Biegung habe ich mich für dünne MDF Platten und nicht für Sperrholz entschieden. Das ist einfacher zu verarbeiten und lässt sich leichter biegen.
Auch für die Biegung wollte ich keine Viertelkreise aus Vollholz sägen.
Diese Winkel wie im Foto zu sehen soll die Tangente an der Biegung darstellen. Oben und unten fixiert und einmal in der Mitte ist das auch stabil genug.
Problem nun ist nur, dass die MDF Platten nicht ganz platt aufliegen, d.h. ich werde diese wohl auf die Spanplatten leimen müssen. An den gebogenen Kanten werde ich die Platten von hinten verstärken, so dass diese auch die gleiche Biegung machen.

Gruß
Marcus
 
Du hast den Niveauausgleich nicht vorher gemacht und musst
jetzt 5mm MDF-Platte in den Übergängen anspachteln?

Das wird ein endloser Quell der Freude (NOT!), speziell wenn
Du die Platten so wie hier quasi gleitend aufhängst.

Da wird schon aus leichten Belastungen sofort ein Riss.

Kann das sein, dass die Bodenkonstruktion Dir schon
rund 15cm der wertvollen Deckenhöhe stiehlt?
 
Du hast den Niveauausgleich nicht vorher gemacht und musst
jetzt 5mm MDF-Platte in den Übergängen anspachteln?

...

Kann das sein, dass die Bodenkonstruktion Dir schon
rund 15cm der wertvollen Deckenhöhe stiehlt?

Hallo

ich ziehe die MDF Platten bis vorne durch, weil ich keine Lust auf viel gespachtel habe und weil ich die Spanplatten hätte grundieren absperren müssen. MDF ist ja eher wie Papier, da sollte Wandfarbe ausreichen.

Ja, der Boden klaut leider etwas Deckenhöhe...


Gruß
Marcus
 
Du willst also nicht verspachteln?
Bei meiner kleinen Hohlkehle (B4xT6m) war genau der Spachtel nachher das Problem für die Farbe und trotz der Stabilität, reißen die Fugen bei Nutzung minimal und müssen wieder gestrichen werden. Ich bin froh, dass mir der Tischler das extrem massiv gebaut und verschraubt hat.
Wie du das auf der Breite hinbekommen willst, mir ein Rätsel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

sry, dass ich so lange nciht geschrieben habe. So etwas nebenher zu bauen ist eben doch ein wenig zeitraubender als ich gedacht habe.
Hier habe ich schon mal neue Bilder hoch geladen:

FB

Grüße

Marcus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten