• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Aufbau Ministudio

otana

Themenersteller
Hallo Zusammen!

Ich besitzte eine Nikon d800 und diverse Objektive. Hinzu kommt ein yongnou blitz und von selbigem Hersteller ein funkausöser set.

Jetzt mache ich gelegentlich produktfotos ( styrocube :))) und komme supi zurecht.

für gelegentliche Porträts möchte ich mir ein kleines studio(chen) aufbauen.

habe mir folgende Sachen zusammengesucht ( als einstieg alles budgetlösungen)

Stativ:
http://www.amazon.de/Walimex-12138-...F8&qid=1410423844&sr=8-1&keywords=walimex+806

Halter
wenn ich alles richtig verstehe brauche ich einen Halter für blitz/schirm um es auf dem stativ zu befestigen. Richtig ?

http://www.amazon.de/Phottix-Varos-...sim_ph_10?ie=UTF8&refRID=199CPC1NRPV8QF7GZHMZ

Schirm:
http://www.amazon.de/Softbox-UR02-D...=1410424189&sr=8-19&keywords=durchlichtschirm


Zum besseren Verständniss:

1. ich baue das stativ auf
2. ich befestige den halter auf dem stativ
3. ich schiebe meinen yongnuo blitz mit dem funkauslöser dadrunter auf den halter
4. ich befestige den schirm.


Habe ich das alles richtig verstanden und kann man das in dieser kombination nutzen ?

ist dieses stativ auch nutzbar für solche softboxen?
http://www.amazon.de/Walimex-Pro-Ma...=1410424467&sr=8-1&keywords=softboxen+walimex

wenn ich das richtig verstehe benötige ich für diese softboxen noch zusätzlich einen adapter oder ?

vielen dank für eure Hilfe !
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hast du richtig verstanden, ist in dieser Kombi nutzbar und mit der Softbox wirst du keine Probleme haben... Habe die selbe Kombination.
 
gibt es grundsätzliches zu beachten? kann man auf dieses stativ jede softbox montieren?

wenn jmd einen alternativtipp hat immer her damit.

das thema softbox soll auf jeden fall in absehbarer zeit etwas intensiver angegangen werden.

da wäre mir schonw ichtig das das stativ geeignet ist
 
Was willst du denn als Hintergrund nutzen?
 
gibt es grundsätzliches zu beachten? kann man auf dieses stativ jede softbox montieren?

wenn jmd einen alternativtipp hat immer her damit.

das thema softbox soll auf jeden fall in absehbarer zeit etwas intensiver angegangen werden.

da wäre mir schonw ichtig das das stativ geeignet ist

Die Softbox wird nicht an das Stativ angebracht, sondern an den Blitzkopf, bzw. in deinem Fall an einen Systemblitzhalter, welcher das unterstützt.
Der Schirm passt in deinen Schirmneiger, aber für eine Softbox brauchst du noch einen Adapter... gibt es verschiedene.
 
Schirme gibts beim freundlichen Chinesen in der Bucht günstiger. Das Geld was Du da sparst packst Du beim Neiger drauf und nimmst nen Manfrotto 026 LiteTite. Der hält ewig, hat aber keine Klemmvorrichtung für den Blitz/Funkauslöser. Die finde ich sowieso beim gezeigten Neiger sehr unsicher. Welche Auslöser von Yongnuo hast Du? Meistens haben die im Fuß ein Gewinde was sich direkt auf einen der Bolzen des LiteTite schrauben lässt. Hält deutlich sicherer als das Geklemme.

Zusätzlich würde ich noch über nen Faltreflektor nachdenken, den man dann quasi als 2. Lichtquelle verwenden kann.
 
Schirme gibts beim freundlichen Chinesen in der Bucht günstiger. Das Geld was Du da sparst packst Du beim Neiger drauf und nimmst nen Manfrotto 026 LiteTite. Der hält ewig, hat aber keine Klemmvorrichtung für den Blitz/Funkauslöser. Die finde ich sowieso beim gezeigten Neiger sehr unsicher. Welche Auslöser von Yongnuo hast Du? Meistens haben die im Fuß ein Gewinde was sich direkt auf einen der Bolzen des LiteTite schrauben lässt. Hält deutlich sicherer als das Geklemme.

Zusätzlich würde ich noch über nen Faltreflektor nachdenken, den man dann quasi als 2. Lichtquelle verwenden kann.

Also ich muss sagen ich habe den Phottix Schirmneiger, und der ist sehr wertig verarbeitet. Außerdem kann man natürlich die Blitzklemme abmachen und schrauben auch...

Faltreflektor wäre aber sicher eine gute Idee...
 
Ob Manfrotto oder Phottix - da sollte man keinen Glaubenskrieg daraus machen.

Wichtiger fände ich, mir zu überlegen, ob ich nicht lieber einen Paraschirm haben wollen würde.
 
Ob Manfrotto oder Phottix - da sollte man keinen Glaubenskrieg daraus machen.

Wichtiger fände ich, mir zu überlegen, ob ich nicht lieber einen Paraschirm haben wollen würde.

Darf ich mal ganz dumm fragen worin genau ( ausser der große) der wesentliche unterschied zu den anderen reflex/ durchlichtschirmen liegt?

Mir wäre noch wichtig das ich vorerst ausschließlich mit meinem system Blitzgerät arbeiten will(yongnou 568 ex)
 
gibt es grundsätzliches zu beachten? kann man auf dieses stativ jede softbox montieren?

Die Softbox wird nicht an das Stativ angebracht, sondern an den Blitzkopf, bzw. in deinem Fall an einen Systemblitzhalter, welcher das unterstützt.
Grundsätzlich korrekt.
Das Stativ verfügt über einen Standard 5/8" Spigot (= ~16mm dicker Zapfen), auf den normalerweise der Blitzkopf kommt. An dessen Bajonett wird die Softbox befestigt. Beim Bajonett kocht jeder zweite Hersteller sein eigenes Süppchen, von Fernostanbietern wird aber gerne das Bowens-Bajonett verwendet.

Die hier verlinkte Walimex-Softbox hat aber gar keinen Bajonett-Anschluß, sondern wird auf eine mitgelieferte Halterung geklemmt, die wiederum unten eine Aufnahme für einen 5/8" Spigot hat.
Sieht jedenfalls auf den Bildern so aus.


wenn jmd einen alternativtipp hat immer her damit.
Ich mag die Phottix Easy-Up Softboxen, da braucht man aber einen Blitz, dessen Leistung ferngesteuert verstellt werden kann, weil dieser *in* der Softbox sitzt. Außerdem lassen sie sich ohne den sehr teuren Phottix Multiboom nur sehr schwer neigen...

Ansonsten sollen auch die bereits genannten Para-Schirme eine tolle Sache sein. Der Unterschied zwischen normalen Schirmen und Paras ist die Fähigkeit der Paras, das Licht besser zu bündeln - man kann es dorthin richten, wo man es haben will, während normale Schirme deutlich mehr Streulicht produzieren sollen - ganz besonders Durchlichtschirme, die das Licht quasi überall hinwerfen..


Der Schirm passt in deinen Schirmneiger, aber für eine Softbox brauchst du noch einen Adapter... gibt es verschiedene.
Bei dem verlinkten Modell ist wie erwähnt der Adapter bereits mitgeliefert

Das Geld was Du da sparst packst Du beim Neiger drauf und nimmst nen Manfrotto 026 LiteTite. Der hält ewig, hat aber keine Klemmvorrichtung für den Blitz/Funkauslöser. Die finde ich sowieso beim gezeigten Neiger sehr unsicher.

Der gezeigte Neiger ist sehr stabil, ich habe selber 3 Stück davon. Der Blitz kemmt im Schuh bombenfest, wenn man ihn ordentlich anzieht. Wer das nicht mag, kann den Schuh oben abnehmen, der ist nur auf den Stift oben draufgeschraubt.

Der Halter selbst ist extrem stabil, ich hab durch das Loch, das man vorne auf dem Bild sieht (das, wo der Messing-Stift vom Blitzschuh zu sehen ist) schon einen 1m langen Boom durchgeschoben, an dessen Ende eine 120cm Octa inkl. 2 Systemblitzen hin.
Der Phottix Varos II BG hat nicht mal gezuckt dabei, während ich mein Stativ lieber ganz schnell mit Sandsäcken beschwert habe, damit es nicht umfällt...

Welche Auslöser von Yongnuo hast Du? Meistens haben die im Fuß ein Gewinde was sich direkt auf einen der Bolzen des LiteTite schrauben lässt. Hält deutlich sicherer als das Geklemme.
Kommt in der Tat auf den Auslöser an, die beliebten 622C und die 603 I / II haben kein Gewinde. Das haben eigentlich nur die RF 602.
Falls vorhanden kann man das mit dem Phottix Varos II BG aber genauso machen.

Zusätzlich würde ich noch über nen Faltreflektor nachdenken, den man dann quasi als 2. Lichtquelle verwenden kann.
Das unterschreibe ich sofort.
Am besten mal umgucken, brauchbare 5-in-1 Reflektorsets mit etwa 1m Durchmesser bekommt man meist schon für 15-20€.


Hinzu kommt ein yongnou blitz und von selbigem Hersteller ein funkausöser set.
Darf man fragen, welches?



Das Walimex ist ganz brauchbar (habe zwei davon), besonders für den Preis, allerdings auch kein Wunderwerk an Stabilität. Gerade die Klemmung der Auszüge lockert sich mit der Zeit ein wenig, so dass man ggf. regelmäßig nachziehen muss.
Ist kein Problem, solange da nichts sonderlich schweres draufhängt. Schirm + Blitz sollte kein Problem sein, die genannten 6kg Belastbarkeit würde ich aber mit diesem Stativ nicht ausreizen (imo ist mir beim Test mit einem 5kg Sandsack gleich der oberste Auszug trotz angezogener Klemmung eingefahren).

Bin mal an gebrauchte günstige Calumet- und Bowens-Stative gekommen, die empfinde ich als deutlich stabiler. Leider weiß ich nicht genau, um welche Modelle es sich handelt bzw. was diese neu kosten. Von den Fotos auf den Herstellerwebseiten her würde ich sagen, so 50 bis 80€ pro Stück...

~ Mariosch
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich habe im Grunde genau das gleiche geplant und damit ich nicht einen zu 99% gleichen Thread eröffnen muss, hoffe ich, dass ich meine Frage hier mit einbinden darf.

Ich tendiere nach langem einlesen nun zu einem (Pseudo-)Paraschirm mit silberner Innenseite. Damit hoffe ich das Streulicht so gut wie möglich auszuschließen (in einer Wohnung ist ja doch nicht besonders viel Platz -> viele Flächen die reflektieren können).

Meine Frage: Welche Größe eignet sich noch für Räume mit einer Deckenhöhe von 250cm? Lieber 100-110cm oder gehen auch noch die 140-150iger? Ich habe die Befürchtung, dass man das Licht nicht mehr wirklich von "schräg oben" richten kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten