• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Aufbau eines Stativbeins

scharc

Themenersteller
Hallo Zusammen,

hört sich jetzt vielleicht etwas blöd an, aber mich würde mal interessieren wie so ein Stativbein aufgebaut ist bzw. wie die einzelnen Teile zusammenhalten ohne auseinander zufallen. Ich konnte dazu irgendwie nichts richtig finden. Kann mir das jemand erklären? :D
 
Hallo

Das kommt natürlich sehr darauf an, was für eine Stativmarke du meinst.

z.b. Berlebachstative sind aus Holz, haben keine interne Mechanik in den Beinen - du siehst also von außen genau, wie diese aufgebaut sind.

Gitzo benutzt Beine mit Drehverschluss. Wenn du z.b. auf die Seite der Systematic Reihe klickst findest du eine PDF, wo alle Einzelteile aufgelistet sind. Daraus ergibt sich dann die Funktionsweise.

Manfrotto benutzt Beine mit einem "Schellenverschluss" (ich nenn das jetzt mal so), durch einen Hebel wird das Beinende enger und hält das nächst kleiner Bein in Position.

Alle Beinen in Teleskopbauweise ist gemein, dass es einen Stopper gibt, der verhindert, dass das Bein nach unten herausfallen kann. Wie dieser Stopper praktisch aufgebaut ist, unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller.

Gruß
Noah
 
Hier hab ich ein paar Bilder vom Aufbau eines Monostat-Einbein Statives.

Bei den unteren Bildern links ist der Stopper, welcher gegen die Überwurfmutter knallt, wenn man das Bein ganz auszieht.
Die vermutlich aus Teflon gefertigten schwarzen Hülsen dienen der Führung, damit es nicht klappert.
 
Hallo Zusammen,

hört sich jetzt vielleicht etwas blöd an, aber mich würde mal interessieren wie so ein Stativbein aufgebaut ist bzw. wie die einzelnen Teile zusammenhalten ohne auseinander zufallen. Ich konnte dazu irgendwie nichts richtig finden. Kann mir das jemand erklären? :D

:eek:
 
Es gibt außerdem noch bzw. gab zumindest mal Konstruktionen mit einem selbstrastenden Auszug mittels eines gefederten Stiftes. Im Haushaltsbereich findet man das gelegentlich auch, z.B. bei (wenig empfehlenswerten) Besenstielen.

Dieses System hat zwei Probleme: Die Rastfunktion hält nicht besonders zuverlässig (zumindest bei den zwei Oldtimern, die ich mal hatte), und es sind nur Auszüge in Stufen von jeweils einem ganzen Rohrsegment möglich. Ein solches Stativ läßt sich auf unebenem Untergrund nicht vernünftig gerade ausrichten.

Bei dem wohl allseits bekannten lustigen billigen Mini-Tischstativ (habe ich letztens sogar im 1-Euro-Shop gesichtet) gibt es noch eine schräge Variante: Hier hält das untere Rohr rein durch Schwergängigkeit.
 
Hallo Zusammen,

hört sich jetzt vielleicht etwas blöd an, aber mich würde mal interessieren wie so ein Stativbein aufgebaut ist bzw. wie die einzelnen Teile zusammenhalten ohne auseinander zufallen. Ich konnte dazu irgendwie nichts richtig finden. Kann mir das jemand erklären? :D

Eine Sorte von Stativen stehen -anschaulich in ihrer Konstruktion- auch im Baumarkt, als "Vermessungsstative" halt so ein Berlebachstativverschnitt" aber wesentlich preiswerter, wenn man das "Vermessungsfernrohr" und die Wasserwage mal wegläst.:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten