• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

auf was muss ich beim Kauf eines Blitzes achten?

. Den krieg ich aber in der Woche nach Pfingsten wieder, dann teste ich gerne für Dich,

Danke!

was meine K-5 in "P" anzeigt, wenn ich den Reflektor nach oben schwenke und irgendwelche Knöpfe drücke. Und Du verrätst mir dann hoffentlich, was es mit diesem "Test" auf sich hat...

Bitte nicht irgendwelche Knöpfe drücken. Das ist nicht zielführend ;)

Darf ich fragen, weshalb Du Deine Metze verkaufst? Keine lust mehr? Auf was besseres umgestiegen?


Gruß,
Klaus
 
Könnt ihr zwei das nicht per PM machen ?
Sowohl der TE als auch meine Wenigkeit können da wenig mit anfangen.

Außer vielleicht, dass die K-5 ne Zicke ist, was ich gar nicht toll finde...

Welche Blitze kauf ich denn nun ?
 
Welche Blitze kauf ich denn nun ?

Was Du letztendlich kaufst bleibt Dir, Deinem Geldbeutel und Deiner Frustrationsgrenze überlassen :)

Wenn ich heute noch nichts hätte und nochmal einkaufen gehen würde, dann würde ich mich folgendermassen entscheiden:

Für auf der Kamera: Pentax 360, Pentax 540 oder Metz 58.
Haben viel Bums (außer Pentax 360) und allen möglichen SchnickSchnack. Find ich geil :-) Pentax ist leichter zu bedienen und kann HSS, Metz hat Komfortautomatik (HSS bin ich mir nicht sicher).
Komfortautomatik ist zwar komfortabel, aber auch nicht sooooo wichtig. Einmal Blende und ISO per Hand am Pentax Blitz eingestellt und schon kann man ne Menge Fotos machen. Ich glaube, sooo oft wechselt man die Blende nicht und wenn dann ist es ein Dreh am Rad und gut is.

Für entfesselt Blitzen: Noch 2-3x YN-560 II (Fill/Catch-Light, Hair-Light, Main-Light)
Sind voll manuell, neu, Bedienung super und ordentlich Bums. Was anderes braucht man für Portraits&Co nicht.
Irgendwelche Automatismen finde ich hier hinderlich. Wie sollen die Blitze erraten wie hell/dunkel ich etwas haben möchte? Das weiß nur ich und ist situationsabhängig. Ergo: manuell.

Wenn es ganz billig sein soll, dann einen alten Computerblitz für auf der Kamera und irgendwelche alten Teile, die sich manuell regeln lassen fürs entfesselt Blitzen.

Dazu Funkauslöser (den Billigkram aus China od. Cactus v5 od. YongNuo etc. halt irgendwas was in Dein Budget passt).

Wichtig ist:
Du kannst viel Geld ausgeben, Du mußt es aber nicht :-) Es kommt auf Deine Ansprüche an. Was Du letztendlich kaufst und wofür etc. kannst nur Du alleine wissen.

Gruß,
Klaus
 
meistens geb ich mehr aus, weil ich eigentlich nur einmal kaufen will.

Ich hätte halt gern die Möglichkeit, dass es kein Licht von der Kamerarichtung gibt. Und einen Automatikblitz könnte man doch immer noch manuell einstellen,
wenn es auto nicht klappt.

Das ist jetzt von nem Laien. Kann sein, dass ich daneben liege.

Und meine unsprüngliche Frage, kann ich mit dem AF280 was anfangen ?
 
meistens geb ich mehr aus, weil ich eigentlich nur einmal kaufen will.

Ich auch.

Ich hätte halt gern die Möglichkeit, dass es kein Licht von der Kamerarichtung gibt.

-Pentax wireless (Du kannst bei der K-5 den int. Blitz als Controller konfigurieren. Dann arbeitet er lediglich als optischer Trigger für einen externen Pentax-Slave Blitz und erhellt nicht die Szene von der Kamera aus)
-Metz remote
-Funk

Die ersten beiden sind Indoor einigermassen zuverlässig, outdoor ... naja.
Funk ist am zuverlässigsten.


Und einen Automatikblitz könnte man doch immer noch manuell einstellen,
wenn es auto nicht klappt.

Klar, aber

1. Gibst Du mehr Geld aus
2. Automatik kann nicht das liefern, was Du gerne hättest. Höchstens "zufällig" (mehr od. weniger).


Und meine unsprüngliche Frage, kann ich mit dem AF280 was anfangen ?

Anleitung gibts hier:
http://www.pentaximaging.com/support/download-details/107

Erst wenn Du sagst, was Du anfangen willst, kann man Dir sagen ob Du es damit kannst :)
Ansonsten lautet die Antwort: Ja, Du kannst damit "was" anfangen... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das weiss ich ja noch nicht.
Aber es war schon hilfreich zu lesen, dass man wohl keine Automatik in den Blitzen sinnvoll nutzen kann.
Also kann man wohl auf die Funkauslöser gehen und eher günstige, aber eben manuell gut einstellbare Blitze nutzen.

Würde heissen, ich kann den AF280 auch nutzen.

In meinem unendlichen Fundus hab ich auch noch einen Fujifilm FPF 34
gefunden. Und einen Canon Speedlite 199A (dessen Batteriefach aber verätzt ist, da brauch ich sicher ein Ersatzteil...)
 
Darf ich fragen, weshalb Du Deine Metze verkaufst? Keine lust mehr? Auf was besseres umgestiegen?

Ich nutze schon seit einer Weile nur noch meinen 54 MZ-4i oder den 50 MZ-5 Stabblitz. Die 40er habe ich daher nur noch für Strobistenzwecke oder für das Metz Automatik Remotesystem vorgehalten. Letzteres nutze ich nur noch höchst selten (ich habe auch nur noch einen 3083) und für den Strobistenkram sind die 40er eigentlich oversized. Da habe ich Alternativen, die deutlich günstiger sind und bei denen ich die Leistung per Schiebeschalter schneller regeln kann als beim 40er.

Aber einen werde ich aus Nostalgie behalten. :angel:

cv
 
Genau das weiss ich ja noch nicht.

Das solltest Du evtl. erstmal rausfinden, bevor Du unnötig Geld verbrätst.

Aber es war schon hilfreich zu lesen, dass man wohl keine Automatik in den Blitzen sinnvoll nutzen kann.

Ist ja auch nicht anders bei der Kamera. Der P-Modus kann nicht erraten welche Schärfentiefe und welche Verschlußzeit Du gerne hättest. Natürlich kommen auch verwertbare Bilder raus, aber eben in gewisserweise "zufällig". Was für Schnappschüsse aber ausreichen mag.

Beim Blitzen ist es nicht anders. Vermutlich bekommst Du im A-Modus verwertbare Ergebnisse, aber nicht unbedingt das, was Du Dir vorgestellt hast.

Also kann man wohl auf die Funkauslöser gehen und eher günstige, aber eben manuell gut einstellbare Blitze nutzen.

Genau. Am besten einen bei dem sich die Teillichtleistung in möglichst vielen Stufen einstellen lässt. Der Metz 40 geht zb bis 1/256. Der YN-560 II bis 1/64.

Verkehrt kann es auch nicht sein, sich ein bisschen mit der Theorie (Formeln) zu beschäftgen, um die ganzen Zusammenhänge zwischen Verschlußzeit, Blende, Entfernung, Umgebungslicht, Blitzlicht, Flash duration etc. zu verstehen. Wenn man das verstanden hat, kann man auch die technischen Daten der Blitze besser einschätzen.

Ich kann jetzt einen vollmanuellen Blitz auf meiner Kamera benutzen und bekomme nach ein bisschen Rechnerei auf Anhieb perfekt belichtete Bilder :-) Das konnte ich vor 2 Wochen noch nicht :-) Aber das ist nur was für Masochisten ;-)

Würde heissen, ich kann den AF280 auch nutzen.

Für erste Experimente etc. ist der sicherlich OK. Kauf Dir günstige Funkauslöser, spiel damit ein bisschen rum und dann findest Du schon von ganz alleine heraus, was Dir noch fehlt.
Gerade beim entfesselt Blitzen wirst Du für den Anfang dann auch noch ein passendes Stativ, Schirme und Schirmhalter haben wollen (vermute ich mal).

Beim Stativ und dem Schirmneiger würde ich keinen Billigstschrott kaufen, damit Du lange Freude damit hast.

Und was auch nicht unwichtig ist: Ein passendes Modell (Freunde, Freundin, Familie, etc.), sonst steht der Kram nur daheim rum und man macht nur "Testfotos" :-)

In meinem unendlichen Fundus hab ich auch noch einen Fujifilm FPF 34
gefunden. Und einen Canon Speedlite 199A (dessen Batteriefach aber verätzt ist, da brauch ich sicher ein Ersatzteil...)

Kenne ich leider nicht.

Gruß,
Klaus
 
Für auf der Kamera: Pentax 360, Pentax 540 oder Metz 58.
Haben viel Bums (außer Pentax 360) und allen möglichen SchnickSchnack. Find ich geil :-) Pentax ist leichter zu bedienen und kann HSS, Metz hat Komfortautomatik (HSS bin ich mir nicht sicher).

Selbstversständlich können die Metz Blitze ebenfalls HSS. Einzig wireless HSS als Master geht nur mit den Pentax-Blitzen, aber das ist schon eine arg exotische Anwendung.

Und von der kleinen überteuerten Funzel (Pentax 360FGZ) lässt man nun wahrlich besser die Finger - oder man kauft ihn gebraucht, das ist nämlich der Blitz mit dem prozentual höchsten Wertverlust, der für Pentax erhältlich ist.

Komfortautomatik ist zwar komfortabel, aber auch nicht sooooo wichtig. Einmal Blende und ISO per Hand am Pentax Blitz eingestellt und schon kann man ne Menge Fotos machen. Ich glaube, sooo oft wechselt man die Blende nicht und wenn dann ist es ein Dreh am Rad und gut is.

Ja, super! Ich gebe für den 540er einen Fuffy mehr aus als für das deutlich überlegene Flagschiff von Metz und als Dank kastriert mir Pentax diesen Blitz an einer Stelle, die einen aktuellen Blitz von einem 10-Euro-Modell aus der Bucht unterscheidet? Wenn man bedenkt, dass die älteren Pentax-Blitze noch Komfortautomatik konnten, ist das eine schlichte Unverschämtheit.

Ich hätte halt gern die Möglichkeit, dass es kein Licht von der Kamerarichtung gibt. Und einen Automatikblitz könnte man doch immer noch manuell einstellen,
wenn es auto nicht klappt.?

Nicht jeder Automatikblitz lässt sich auch manuell regeln.

Und meine unsprüngliche Frage, kann ich mit dem AF280 was anfangen ?

Du kannst ihn auf der Kamera im Automatik-Modus des Blitzes nutzen. Also den Schalter am Blitz auf "Auto" (nicht "TTL/Auto", das kann Deine Kamera nicht), entweder auf die grüne oder die rote Stellung. Dann am Blitz den an der Kamera gewählten ISO Wert einstellen und die für die gewählte Farbe angezeigte Automatikblende an der Kamera wählen. Dann reguliert der Blitz die Lichtmenge automatisch.

Der Blitz ist manuell nur sehr rudimentär regelbar, d.h. er kennt nur "high" und "low". Auf "high" feuert er volle Pulle (LZ 28), auf "low" reduziert sich die Leitzahl auf 8 also etwa 1/12 der maximalen Leistung. Er eignet sich für Strobistenzwecke daher nicht besonders gut.

cv
 
Und wie heisst die Alternative ?
"Da habe ich Alternativen, die deutlich günstiger sind und bei denen ich die Leistung per Schiebeschalter schneller regeln kann als beim 40er."

Also, da der Versand aus China ja drei Wochen dauert, wollte ich schonmal bestellen. Bei den Blitzauslösern macht man wohl nichts falsch, oder ?

Hab jetzt bei Strobisten was über Gadget Infinity gelesen, das sind aber die
Cactus Teile, die hier auch schon mal angesprochen wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und von der kleinen überteuerten Funzel (Pentax 360FGZ) lässt man nun wahrlich besser die Finger - oder man kauft ihn gebraucht, das ist nämlich der Blitz mit dem prozentual höchsten Wertverlust, der für Pentax erhältlich ist.

Pentax Zubehör ist allgemein überteuert (meine persönliche Meinung). Daher würde ich alles nur gebraucht kaufen. Aber auch bei Metz würde ich mich erstmal auf dem Gebrauchtmarkt umsehen.



Ja, super! Ich gebe für den 540er einen Fuffy mehr aus als für das deutlich überlegene Flagschiff von Metz und als Dank kastriert mir Pentax diesen Blitz an einer Stelle, die einen aktuellen Blitz von einem 10-Euro-Modell aus der Bucht unterscheidet? Wenn man bedenkt, dass die älteren Pentax-Blitze noch Komfortautomatik konnten, ist das eine schlichte Unverschämtheit.

Naja..."deutlich überlegen" finde ich den Metz nicht. Aber Du hast Recht. Die fehlende Komfortautomatik ist nicht so der Hit. Aber wenn einem die bessere Bedienbarkeit des Pentax-Blitz wichtig ist, dann kann man sich damit arrangieren. Ich persönlich finde es nicht schlimm und kann damit sehr gut leben.

Das Schöne ist: Man hat die (Qual der) Wahl :-)
 
Also, da der Versand aus China ja drei Wochen dauert, wollte ich schonmal bestellen. Bei den Blitzauslösern macht man wohl nichts falsch, oder ?

Nimm
PT-04 XY oder YongNuo 602.

Vorher nochmal danach Googeln, damit weißt wann und wo es Probleme gibt/geben kann und gut is. Man muß für 20 Euro keine Wissenschaft draus machen.


Hab jetzt bei Strobisten was über Gadget Infinity gelesen, das sind aber die
Cactus Teile, die hier auch schon mal angesprochen wurden.

Die Cactus v5 Teile habe ich. Kann man auch in den Niederlanden bestellen (Kein Zoll!). Von den technischen Daten eine Stufe über dem Chinakram angesiedelt. Aber auch um einiges teurer (30 Euro pro Stück, dafür bekommst Du schon ein Set von den China Billigdingern.) und größer (ist für mich aber kein Argument).

K.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten