• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

auf was muss ich beim Kauf eines Blitzes achten?

Rocky2012

Themenersteller
sorry für die dumme Frage ....

Ich möchte für meine Pentax K-r einen externen Blitz kaufen.
Dabei überlege ich jetzt ....
ein alter und wenn ja welcher? Er sollte auf jeden Falls mit nen anderen Blitz auslösbar sein weil eine Kollegin ihn mit einer Canon auch benutzen soll.
Ich will ihn auch entfesselt nutzen. Also werde ich ihn wohl auch so nutzen wenn es die Situation erfordert.

Ansonsten bin ich gerne bereit auf Automatiken zu verzichten weil ich ehh lernen möchte die Sachen korrekt zu bedienen :)

ICh habe ca. 100 Euro hier liegen die in einen Blitz gehen dürfen.
 
Bei dieser Problemstellung, ein Blitz für 2 unterschiedliche Kameramarken würde ich zu einem gebrauchten Metz 40 MZ raten. Diese Geräte haben eine blitzeigene Automatik und übernehmen von der Kamera mit entsprechendem Adapter die notwendigen Daten. Für die externe Auslösung wären dann Funkempfänger/Sender die richtige Lösung, die gibt es im großen Online Auktionshaus als Set für ca. 20 Euro. Wenn die Kollegin ihren SCA-Adapter für Canon selbst kauft, passt auch alles ins Budget.

Viele Grüße
 
Metz 40 hat u.U Probleme in der Kombination Pentax und indirekt Blitzen, wenn der Blitz auf der Kamera ist.

Wenn es nur um entfesselt Blitzen geht: Yonguo YN-560 II

Ansonsten auch mal den Metz 54 ansehen.
 
Metz 40 hat u.U Probleme in der Kombination Pentax und indirekt Blitzen, wenn der Blitz auf der Kamera ist.

Es gibt einige wenige Fälle, bei denen einzelne User diesen Effekt beschreiben. So wie es einige Fälle gibt, in denen Überbelichtungen mit dem Pentax 540FGZ beschrieben wurden, mit dem Sigma 140 EM DG, dem Metz 54 MZ-4, ...

Vermutlich wird man mit ein wenig Suchen in den einschlägigen Foren für jedes Blitzmodell Postings von Leuten finden, die damit irgend einen Fehler reproduzieren können.

Wenn es nur um entfesselt Blitzen geht: Yonguo YN-560 II

Der ist aber wirklich nur sinnvoll, wenn man ihn _ausschließlich_ mit Funkauslösern nutzt. Und selbst dann würde ich ihn nicht empfehlen.

Ansonsten auch mal den Metz 54 ansehen.

Bei 100 Euro Budget dürfte es da auch beim "ansehen" bleiben. :D

Es gibt keinen Biltz, der die aktuellen wireless-Protokolle von Pentax _und_ Canon unterstützt - auch der 54 MZ-4i digital nicht. Der würde sich mit den jeweils passenden Adaptern allerdings sowohl für Pentax P-TTL (eingeschränkt) als auch für Canons E-TTL (auch nur eingeschränkt) nutzen lassen. Wireless ginge dann aber nur im Metz Automatik Remotesystem (also ohne P-TTL/E-TTL) und das auch nur mit einem zweiten Blitz der SCA 3000er oder 3002er Serie nebst entsprechendem SCA. Diese Lösung scheidet aus, da sie für die avisierten 100 Euro nicht realisierbar ist!

@OP: Wenn es ums wireless Blitzen geht, dann nimm einen Funkauslöser. Ein solches Set - http://search.ebay.de/150564637723 - kostet nen Zwanni und geht an Pentax und Canon. Dazu brauchst Du einen Blitz, der sich halbwegs vernünftig manuell regeln lässt. Z.B. diesen: http://search.ebay.de/170846039676

Den MDC 400-2 gibts auch als Porst oder Regula gelabelt. Der ist lichtstark (LZ 40), vernünftig manuell regelbar, hat nen Zweitreflektor und fünf Computerblenden (den kann man also auch ganz gut auf der Kamera nutzen). Geht in der Bucht meistens für 20-30 Euro weg. Da kriegst Du für Dein Budget locker das Funkauslöser-Set und _zwei_ Blitze.

Besser - aber auch teurer - wäre einer aus der schon genannten Metz 40 MZ-Serie. Allerdings wird das mit Funke sowie Canon und Pentax SCA und Blitz dann mit dem Budget schon knapp.

cv
 
Also hauptsächlich möchte ich (PEntax) den Blitz nutzen.
Und darauf möchte ich auch hauptsächlich achten. Es wäre nur ein schönes Goodie wenn man ihn auch mal verleihen kann. Und da wäre besagte Freundin sehr weit oben auf der Liste.

Wenn es aber mit hohen kosten oder Abstrichen verbunden ist muss ich es halt lassen. Dann muss ich wieder an mich denken da ich ihn zu 95% nutze und auch bezahle.

Was hat es eigentlich mit diesem Adapter auf sich? Ohne diesen Adapter kann ich den Blitz gar nicht nutzen? Oder kann ich ihn dann nur vollmanuell benutzen und die KAmera löst einfach nur aus?
 
Also hauptsächlich möchte ich (PEntax) den Blitz nutzen.
Und darauf möchte ich auch hauptsächlich achten. Es wäre nur ein schönes Goodie wenn man ihn auch mal verleihen kann. Und da wäre besagte Freundin sehr weit oben auf der Liste.

Nochmal kurz zusammengefasst:

1. Du benötigst einen Blitz für Deine K-r, den Du sowohl auf der Kamera als auch entfesselt einsetzen willst.

2. Es wäre nett, wenn der Blitz auch an Canon (auf der Kamera und wireless) genutzt werden kann.

3. Das Budget ist auf einen Hunni limitiert.

Soweit richtig?

Wenn es aber mit hohen kosten oder Abstrichen verbunden ist muss ich es halt lassen. Dann muss ich wieder an mich denken da ich ihn zu 95% nutze und auch bezahle.

Naja, "Abstriche" ist relativ. Die Lösung mit dem Funkauslöserset und zwei MDC 400-2 erfüllt im Grunde alle drei Vorgaben, hat aber den Nachteil, dass der Blitz keinen Zoomreflektor hat, kein AF-Hilfslicht und keine Komfortautomatik besitzt. Man muss also die an der Kamera gewählte Blende manuell am Blitz einstellen - danach regelt der Blitz die Lichtmenge automatisch. Bei wireless müssen die Blitze dann manuell eingestellt werden, das ist aber IMHO kein wirklicher Nachteil.

Alternative einern 40er, das Funkauslöserset und die passenden SCAs für Pentax und Canon. Vorteil: Komfortautomatik an beiden Systemen (der Blitz übernimmt also sämtliche Werte automatisch von der Kamera), außerdem motorischer Zoomreflektor.

Nächste Alternative: Gebrauchter Metz 48 AF-1P, sollte sich mit ein wenig Suche für das Budget beschaffen lassen. Der kann P-TTL und mit der Klappfunzel auch wireless P-TTL. Dafür ist der an der Canon praktisch nicht zu gebrauchen.

Was hat es eigentlich mit diesem Adapter auf sich? Ohne diesen Adapter kann ich den Blitz gar nicht nutzen?

Der Sinn des SCA Systems von Metz besteht darin, dass ein Blitzgerät mit Kameras verschiedener Hersteller verwendet werden kann. Und zwar durch einfaches Auswechseln des Adapters.

Ohne Adapter kann man ein solches Blitzgerät gar nicht benutzen (naja, abgesehen vom 50er bzw. 70er Stabblitz - die haben einen SCA 3080 bereits eingebaut).

Oder kann ich ihn dann nur vollmanuell benutzen und die KAmera löst einfach nur aus?

Auch dafür braucht man mindestens einen Mittenkontaktadapter. Damit geht aber auch die Blitzautomatik (vollmanuell wäre also nicht mal damit nötig), man verzichtet damit aber auf die Komfortautomatik, die autom. Reflektorverstellung, das AF-Hilfslicht, die Bereitschaftsanzeige, etc.

cv
 
alles Richtig nur wird er bei der Canon nur wireless eingesetzt.
(sry wenn ich für verwirrung gesorgt habe ^^)


Wenn ich mit 120 Euro nen Quantensprung in sachen Technik machen kann werden auch die zu verfügung stehen ;) die 100 Euro sind einfach nur ein ungefährer Wert damit man sich ein Bild von der Sache machen kann :)

Also ich glaube wenn der Metz 48 af1P wirklich erreichbar wird wäre das Klasse.
Der macht mich gerade am meisten an :D
 
alles Richtig nur wird er bei der Canon nur wireless eingesetzt.

Naja, dann den gebrauchten 40er mit SCA 3701 oder 3702 für Pentax und das schon verlinkte Funkauslöserset. Das geht für den Hunni.

Also ich glaube wenn der Metz 48 af1P wirklich erreichbar wird wäre das Klasse.
Der macht mich gerade am meisten an :D

Der ist schon okay. Hat zwar keinen Automatikmodus und ist nicht ganz so lichtstark wie die empfohlenen Blitze vom Gebrauchtmarkt, aber er ist auch manuell regelbar und würde sich - mit Funkauslösern - dann auch für die Canon für wireless Blitzen eignen. An der Pentax kannst Du ihn zudem mit wireless P-TTL in Verbindung mit der Klappfunzel nutzen.

cv
 
Der 48er Metz hat ja auch noch den manuellen Slave-Modus der den Messblitz ignoriert, das könnte vielleicht auch mit einer Canon funktionieren.

Viele Grüße
 
Der 48er Metz hat ja auch noch den manuellen Slave-Modus der den Messblitz ignoriert, das könnte vielleicht auch mit einer Canon funktionieren.

Was aber der gleiche Murks ist wie bei Pentax. Denn egal ob E-TTL oder P-TTL wird der Klappblitz dabei so gezündet als gäbe es den Slave nicht (weil der ja beim Messblitz nicht mitblitzt). Das wäre dann möglicherweise brauchbar, wenn man diese Vorblitzunterdrückung abschalten könnte und den Slave manuell auf nicht mehr als 1/2 Leistung einstellt. Denn dann blitzt der beim Messblitz _und_ beim Hauptblitz mit. Aber das kann der 48er nicht - was immer Metz sich dabei gedacht hat.

Im übrigen halte ich die 20 Euro für den Funkauslöser selbst bei engem Budget für finanzierbar. Damit erübrigt sich dann der Firlefanz mit optischen Auslösesystemen.

cv
 
Was aber der gleiche Murks ist wie bei Pentax. Denn egal ob E-TTL oder P-TTL wird der Klappblitz dabei so gezündet als gäbe es den Slave nicht (weil der ja beim Messblitz nicht mitblitzt). Das wäre dann möglicherweise brauchbar, wenn man diese Vorblitzunterdrückung abschalten könnte und den Slave manuell auf nicht mehr als 1/2 Leistung einstellt. Denn dann blitzt der beim Messblitz _und_ beim Hauptblitz mit. Aber das kann der 48er nicht - was immer Metz sich dabei gedacht hat.

cv

Man kann aber doch den Kamerablitz über die Blitzbelichtungskorrektur runter regeln und der 48er kann die fehlende Lichtmenge manuell geregelt dazu liefern.
Mir ist schon klar, dass man mit dem manuellen Slave die Vorblitzmessung torpediert weil bei der Belichtung dann Blitzlicht da ist was bei der Messung nicht berücksichtig wurde, aber dafür gibt es dann ja die Blitzkorrektur.

Oder verstehe ich da jetzt was falsch?

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann aber doch den Kamerablitz über die Blitzbelichtungskorrektur runter regeln und [...]

Ja, man kann sich auch durchs rechte Ohr ins linke Knie... :cool:

Im Ernst: Klar kann man das machen (sofern die Canon eine Belichtungskorrektur für den Klappblitz anbietet). Trotzdem hat man immer frontales Licht von vorne. Und man wird mit der unzuverlässigen optischen Auslösung leben müssen - speziell in heller Umgebung und größeren Distanzen zum Slave wird das immer weniger gut funktionieren. Manuell regeln muss ich da eh alles, also hab ich nicht mal einen Komfortgewinn gegenüber dem Funkauslöser.

Also das alles um die 20 Euro zu sparen? Okay, für mich wär das nichts, aber gehen wird das unter den o.g. Einschränkungen durchaus.

cv
 
Es gibt einige wenige Fälle, bei denen einzelne User diesen Effekt beschreiben.

Bisher habe ich nur von einem Fall gelesen, bei dem dieses Problem in Verbindung mit dem Metz 40 nicht auftritt (inkl. Beweisfotos). Ja, Du bist dieser Fall :-)
Warum das Problem auftritt, weiß man nicht und daher meine Warnung, die nach wie vor bestehen bleibt. Es gibt ja einen Workaround für dieses Problem, insofern kann man damit leben. Aber es nervt trotzdem.

Der ist aber wirklich nur sinnvoll, wenn man ihn _ausschließlich_ mit Funkauslösern nutzt. Und selbst dann würde ich ihn nicht empfehlen.

Genau das habe ich ja geschrieben. Aber danke, daß Du meine Aussage nochmal unterstreichst :-)

Aber warum würdest Du den YN-560 II nicht empfehlen? Weil es gebraucht billiger geht?
Habe bisher nur gutes über diesen Blitz gelesen. Von der Bedienung sehr komfortabel, Gehäuse etc. wertig, gute Leistung. Neu.


Bei 100 Euro Budget dürfte es da auch beim "ansehen" bleiben. :D

Die Dinger wechseln bei ebay zwischen 60 und 80 Euro den Besitzer (ebay -> Metz 54 beendete Angebote anzeigen lassen).

Der Adapter kommt u.U. noch dazu. Aber mit 100 Euro _kann_ man hinkommen.

Gruß,
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher habe ich nur von einem Fall gelesen, bei dem dieses Problem in Verbindung mit dem Metz 40 nicht auftritt (inkl. Beweisfotos). Ja, Du bist dieser Fall :-)

Sehr lustig. Erwartest Du ernsthaft Beiträge mit "Beweisfotos" in größerer Zahl von Usern, die darin angeben, einen bestimmten Fehler nicht zu haben?

Ich kenne die Berichte von fünf Leuten, die diesen Fehler reproduzieren können (vielleicht hab ich noch jemand übersehen, aber darauf kommts nicht an) und für jeden dieser Berichte liefere ich Dir leicht die dreifache Menge von zufriedenen Usern. Alleine in diesem Forum gibt es ein paar Dutzend Verwender dieses Blitzes die damit wohl sehr zufrieden sind.

Aber warum würdest Du den YN-560 II nicht empfehlen? Weil es gebraucht billiger geht?
Habe bisher nur gutes über diesen Blitz gelesen. Von der Bedienung sehr komfortabel, Gehäuse etc. wertig, gute Leistung.

Ich finde die Yongnuos nun alles andere als "wertig", man liest auch häufig von Defekten und ich finde sie auch zu teuer. Aber das ist letztlich Geschmackssache, es gibt auch jede Menge Fans dieses Blitzes. Aber da der OP ihn auch _auf_ der Kamera nutzen will, verbietet sich der Yongnuo schon deswegen.

Die Dinger wechseln bei ebay zwischen 60 und 80 Euro den Besitzer (ebay -> Metz 54 beendete Angebote anzeigen lassen).

Der Adapter kommt u.U. noch dazu. Aber mit 100 Euro _kann_ man hinkommen.

Für das Geld gibts allenfalls den 54 MZ-3 (der dann auch kein P-TTL kann - da habe ich gegenüber dem 40er nix gewonnen) und selbst der ist im Mittel teurer. Man muss da also sehr geduldig sein. Dazu kommt auch noch der Funkauslöser und der SCA 3702 (weil der günstigere 3701 nicht passt), das dürfte mit 100 Euro wohl nicht gehen.

cv
 
Sehr lustig. Erwartest Du ernsthaft Beiträge mit "Beweisfotos" in größerer Zahl von Usern, die darin angeben, einen bestimmten Fehler nicht zu haben?

Ich weiß nicht, was daran sehr lustig sein soll. Wenn ich heute Abend langeweile habe, zähle ich die User, die den Bug bestätigt haben. Keine Ahnung wieviele es sind.
Normalerweise tauchen in solchen Threads dann auch immer User auf die schreiben "ich habe das Problem nicht" oder "ich kann es nicht reproduzieren". Also so, wie Du das auch gemacht hast. Davon gab es ausser Dir aber niemanden. Ganz im Gegenteil, viele schrieben, daß sie es reproduzieren können ...

und für jeden dieser Berichte liefere ich Dir leicht die dreifache Menge von zufriedenen Usern. Alleine in diesem Forum gibt es ein paar Dutzend Verwender dieses Blitzes die damit wohl sehr zufrieden sind.

Zufriedener User != fehlerfreier Blitz.

Bin mit dem 40´er auch zufrieden. Trotzdem hat er bei mir einen Bug, den ich per Workaround beheben kann und dann funktioniert er tadellos.


BTW: Hast Du mal den anderen Test gemacht, den ich in "unserem" anderen Thread beschrieben habe:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9729812&postcount=25

-Blitz+Kamera an
-Blitz im A-Modus
-K-x in P Modus

-Kamera zeigt in meinem Beispiel 1/30, F11, ISO 100 an
-Blitz zeigt F11, 85mm, ISO 100 an

-Jetzt Blitzreflektor nach oben

-Kamera zeigt 1/30, F8.0, ISO 100 an
-Blitz zeigt F8, 85mm, ISO 100 an

-Jetzt am Blitz Prog+P drücken

-Kamera zeigt wieder 1/30, F11, ISO 100 an
-Blitz zeigt wieder F11, 85mm, ISO 100 an

Werde heute Abend vielleicht ein Beweisvideo von diesem Verhalten machen und dann einen Metz 40 Thread eröffnen ...

Gruß,
Klaus
 
Ich häng mich da mal ran.
Blitzen ist für mich noch Neuland.

Habe eine K-5 und den AF 280T.
Der war preiswert, aber ich weiss nicht, ob der entfesselt zu gebrauchen ist.

Das ebay Trigger Angebot ist vielleicht nicht richtig, denn dort steht
"Nicht verfügbar für Versand nach Germany".

Was muss ich bei dem Funkauslöser beachten, wenn ich die Kamera die Daten schicken lassen möchte, also so komfortabel wie möglich ?

Und als Blitz dann einen Metz 48 AF-1P ?
Kommen noch andere Blitze in Frage die das können :
Komfortautomatik an Pentax K-5 (der Blitz übernimmt also sämtliche Werte automatisch von der Kamera), außerdem motorischer Zoomreflektor.

Danke
 
Ich häng mich da mal ran.
Blitzen ist für mich noch Neuland.

Habe eine K-5 und den AF 280T.
Der war preiswert, aber ich weiss nicht, ob der entfesselt zu gebrauchen ist.

Das ebay Trigger Angebot ist vielleicht nicht richtig, denn dort steht
"Nicht verfügbar für Versand nach Germany".

Such einfach nach "trigger PT-04 ne", dann findest Du genug von dem Billigzeug aus China.

Was muss ich bei dem Funkauslöser beachten, wenn ich die Kamera die Daten schicken lassen möchte, also so komfortabel wie möglich ?

Soweit ich weiß gibt es für Pentax keine Funkauslöser, die PTTL beherrschen bzw. irgendwelche zusätzlichen Kamerainfos übertragen.


Komfortautomatik an Pentax K-5 (der Blitz übernimmt also sämtliche Werte automatisch von der Kamera), außerdem motorischer Zoomreflektor.

Wenn Du möchtest, daß die Blitze von der Kamera gesteuert werden:

* Mit den beiden Pentax Blitzen kannst Du wireless PTTL nutzen.
* Metz Blitze, die das Metz Remote System unterstützen.

Wenn Du Funkauslöser nutzt, dann mußt Du die Blitze entweder voll manuell bedienen oder den Automatik-Modus mit ein paar Voreinstellungen benutzen.

Ich glaube, daß bei mehr als einem Blitz Vollmanuell die besseren Ergebnisse produziert, weil dann Du der Herr über Tag und Nacht bist :)

Gruß,
Klaus
 
BTW: Hast Du mal den anderen Test gemacht, den ich in "unserem" anderen Thread beschrieben habe:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9729812&postcount=25

-Blitz+Kamera an
-Blitz im A-Modus
-K-x in P Modus
[...]

An der Stelle habe ich aufgehört zu lesen. Fehlbelichtungen in Folge von Fehlbedienungen finde ich völlig unbeachtlich.

Die von Dir beschriebenen Überbelichtungen beim indirekten Blitzen treten bei mir im übrigen bei keinem 40er und keinem Adapter auf. Aber das hatten wir ja zur Genüge diskutiert.

cv
 
An der Stelle habe ich aufgehört zu lesen. Fehlbelichtungen in Folge von Fehlbedienungen finde ich völlig unbeachtlich.

Du solltest zu Ende lesen, wenn ich Dir etwas schreibe, dann würdest Du erkennen, daß ich mit diesen Einstellungen nicht ein einziges Foto gemacht habe, sondern etwas anderes aufzeigen wollte...

Die von Dir beschriebenen Überbelichtungen beim indirekten Blitzen treten bei mir im übrigen bei keinem 40er und keinem Adapter auf. Aber das hatten wir ja zur Genüge diskutiert.

Wir haben aber auch herausgefunden, daß ein von Dir verkaufter Blitz beim Käufer Probleme bereitet hat. Aber das steht auch in dem anderen Thread :-)
Läßt das auf ein Kameraproblem schließen?

Gruß,
Klaus
 
Du solltest zu Ende lesen, wenn ich Dir etwas schreibe, dann würdest Du erkennen, daß ich mit diesen Einstellungen nicht ein einziges Foto gemacht habe, sondern etwas anderes aufzeigen wollte...

Dunkel ist Deiner Worte Sinn...

Ich benutze meine Blitze eigentlich ausschließlich zum Fotos machen. Das funktioniert auch prima (außer mit P-TTL - aber das ist wieder ein anderes Thema). Was immer Du "aufzeigen" möchtest - wenn es dabei nicht um korrekt belichtete Fotos geht, finde ich es vermutlich nicht so spannend.

Wie auch immer - mein MZ-3i ist verkauft, den MZ-2 hab ich aus Sentimentalität behalten, aber den hat z.Zt. mein Bruder als Leihgabe. Den krieg ich aber in der Woche nach Pfingsten wieder, dann teste ich gerne für Dich, was meine K-5 in "P" anzeigt, wenn ich den Reflektor nach oben schwenke und irgendwelche Knöpfe drücke. Und Du verrätst mir dann hoffentlich, was es mit diesem "Test" auf sich hat...

Wir haben aber auch herausgefunden, daß ein von Dir verkaufter Blitz beim Käufer Probleme bereitet hat. Aber das steht auch in dem anderen Thread :-)
Läßt das auf ein Kameraproblem schließen?

Da dieser Blitz aber lange verkauft war, bevor ich meine K-5 bekommen habe, weiß ich natürlich nicht, ob der mit meiner K-5 auch problemlos zusammen gearbeitet hätte. Mit der K20D und der K-7 hat er immer perfekt belichtet. Was aber nix heisst, weil die K-5 halt ohne Ende zickig ist. Mein 54 MZ-4i und mein Sigma Zangenblitz haben in P-TTL mit der K-7 auch super belichtet, mit der K-5 kommt nur noch Müll dabei raus.

Was da der Übeltäter ist, werden wir erst herausfinden können, wenn sich mal ein paar Leute treffen und Ihr Equipment im Kreuztausch prüfen.

cv
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten