• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Auf der Suche nach einem Stativ ohne Mittelsäule und mittlerweile verzweifelt ;-(

Zum Velbon 655 - ich habe das Ultra Rexi, den Vorgänger. Da gibt es ein ganz fieses Problem, wenn man in der Kälte das Stativ länger nutzt, bekommt man die Beinsegmente nicht mehr gelockert, um es zusammenzuschieben. Ich habe das mehrmals gehabt, bis ich gemerkt habe, dass es ein systematischer Fehler ist. Ganz schön blöd, wenn man mit einem langen, vollausgezogenem Bein erstmal ins Warme muss, bis man das Stativ wieder vollständig zusammenschieben kann. Ansonsten - bis auf den Winterbetrieb - top :top:

Velbon Ultra 655. Sehr stabil, Höhe ohne Mittelsäule und ohne Kugelkopf bei knapp 1,40m, kleines Packmaß, Gewicht ohne Kopf 1,4kg. Für den Preis von ca. 130€ gibt es meiner Meinung nach nichts Vergleichbares.

Hab grad nachgemessen, das Velbon hätte dann sozusagen eine perfekte Arbeitshöhe für mich mit Kugelkopf und Kamera. Das mit dem Winterbetrieb ist hoffentlich nur eine Ausnahme in deinem Fall :D

Ok, also nach mehrmaliger Empfehlung und doch einigen eindeutigen Vorteilen wirds vermutlich das Velbon Ultra 655 werden. mit dem 498RC2 (knapp 600g) wirds zwar auch wieder ziemlich schwer werden (fast 2kg)

Das Innorel CS 50C, was auch empfohlen wurde, gibts dazu auch Erfahrungen?

Meine Lösung für mein Manfrotto 055XProB sieht so aus. Mit der Klemmschraube für die Mittelsäule wird das ganze geklemmt und kann ohne Werkzeug entfernt werden und schnell auf die Mittelsäule umgebaut werden.

Falls gewünscht kann ich gerne eine Zeichnung bereit stellen. Möglicherweise passen nicht alle Masse für alle Stative.

Gruß

Hans

Herzlichen Dank, leider hab ich keine Möglichkeit zu einer CNC Fräse zu kommen :(
 
Der TO hat ein Manfrotto 190er Stativ. Die hier gezeigten Lösungen für Manfrotto 055er Stative sind möglicherweise nicht für die 190er Serie geeignet. Ich habe ein 190 CLB und suche selbst so einen Umbausatz dafür. Ich musste feststellen, dass vereinzelt noch erhältlichliche Umbausätze nicht mal dann dazu passen, wenn sie für das 190 XPRO-B gefertigt wurden.
 
Herzlichen Dank, leider hab ich keine Möglichkeit zu einer CNC Fräse zu kommen :(

Das ist ein Drehteil. Eine Fräsmaschine brauchts dazu nicht. Sowas kann man auch gut auf einer manuellen Drehbank fertigen. Klar, hat nicht jeder, aber vielleicht kennt man jemand der eine hat. Oder ums Eck ist eine Werkstatt die sowas für ein paar Mark fuffzig machen kann.
Wollte auch nur eine Idee liefern.

Viel Erfolg bei der Suche

Gruß Hans
 
Hab grad nachgemessen, das Velbon hätte dann sozusagen eine perfekte Arbeitshöhe für mich mit Kugelkopf und Kamera. Das mit dem Winterbetrieb ist hoffentlich nur eine Ausnahme in deinem Fall :D :(

Korrektur: das 655 ist ohne alles 1,30m hoch. Reicht aber für mich als 1,96m mit Kugelkopf und Kamera drauf auch um ohne großartige Verrenkungen durch den Sucher zu sehen. Leicht bücken muß ich mich aber natürlich.
 
Das mit dem Winterbetrieb ist hoffentlich nur eine Ausnahme in deinem Fall :D

Ausnahme ist das nicht.
Aber ich fand es viel ärgerlicher, dass man ständig dreckige Pfoten hat wenn man outdoor nicht immer jeden Stativfuß einzelnen mit einem Lappen abwischt bevor man die Höhe verstellt. Außer man geht nur bei Sonnenschein und Trockenheit raus.
 
Ist noch immer 10cm mehr als das Manfrotto ... Ich selbst bin 1m76 und das würde dann ziemlich gut passen :)


Ok Tom, das ist ein wirklich starkes Argument, DANKE!
Denn ich bin eigentlich nur Outdoor und draußen im Dreck unterwegs :D:D
Man muss zwar sowieso die Beine angreifen um sie einzufahren, aber es macht einen Unterschied, ob man sie mit der ganzen Hand fest angreifen muss oder einfach nur zu zusammenschieben.
Leider bin ich auch gerne mal draußen im Schnee und der Kälte unterwegs, weswegen auch das ein Thema für mich ist, Bei Schönwetter und Trockenheit bin ich eigentlich fast nie unterwegs :cool:

@Tom.S. Kannst du mir dann ein besseres Stativ empfehlen als das Innorel CS 50C LINK
Was von blackroadphotography zu Beginn empfohlen wurde?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
@Tom.S. Kannst du mir dann ein besseres Stativ empfehlen als das Innorel CS 50C


Die hier im Thread verlinkten Stative bzw. den Hersteller kenne ich aus eigener Erfahrung nicht.
Unter den preiswerteren Modellen kann ich aber das Sirui N-1004SK empfehlen. Liegt minimal über deinem Budget aber passt sonst sehr gut https://www.amazon.de/SIRUI-N-1004S...e&sprefix=sirui+n,electronics,198&sr=1-3&th=1

Wenn auch Gebrauchtkauf in Frage kommt dann wäre auch das Carbonmodell drinnen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Eventuell wäre das hier auch einen Blick wert. Bin ich durch einen Fotofreund draufgekommen, als ich auch mit der Manfrotto Mittelsäule gehadert habe...
Das schaut ganz gut aus, aber leider zu teuer und die Schraubverschlüsse an den Beinen sind mir lieber als die Klappen.


Die hier im Thread verlinkten Stative bzw. den Hersteller kenne ich aus eigener Erfahrung nicht.
Unter den preiswerteren Modellen kann ich aber das Sirui N-1004SK empfehlen. Liegt minimal über deinem Budget aber passt sonst sehr gut https://www.amazon.de/SIRUI-N-1004S...e&sprefix=sirui+n,electronics,198&sr=1-3&th=1

Wenn auch Gebrauchtkauf in Frage kommt dann wäre auch das Carbonmodell drinnen.

Gebraucht ist auf jedenfall auch ein Thema!
Das wäre dann das SIRUI N-1204SK?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Also ich habe keine Erfahrungen mit dem Innorel CS50C, es ist lediglich ein Fundstück beim Suchen. Aber allgemein sind die Erfahrungsberichte über Innorel/Artcise, die man online so findet, recht positiv. Ich bin vor ein paar Wochen überhaupt erst über die Marke gestolpert, und werde die beim nächsten Stativkauf sehr genau angucken. Wobei mich eher das ARTCISE AS80C interessiert.
 
Ok, ich glaub dann werde ich mal das ARTCISE CS50C probieren.
Es ist zwar alles immer irgendwie ein Kompromiss, aber bei diesem sind folgende wichtige Punkte erfüllt:

+) Geringes Gewicht
+) Tiefste Minimalhöhe mit aufgeschraubtem Kugelkopf
+) lässt sich schnell auf- und abbauen
+) AS Kugelkopf
+) kleines Packmaß

Neutral bis Negativ würde ich bei dem Stativ eigentlich nur die geringere Maximalhöhe nennen können, aber das lässt sich zum Glück auch umgehen.
Sollte es wirklich nicht passen, kann ich es ja zum Glück via Amazon noch immer umtauschen! :cool:

Jedenfalls werd ich dann die kommenden Wochen mal einen kurzen Erfahrungsbericht zu dem Stativ hier online stellen, weils sicher mehrere Interessieren könnte. Danke für die Hilfe! :top::D


Das SIRUI N-1204SK konnte ich leider nirgendwo gebraucht finden :(
 
Es gibt Probleme, die verstehe ich einfach nicht.
Ich habe ein 35 Jahre altes Gitzo Sport mit Mittelsäule. Das Teil wiegt 1500 Gramm und steht dabei hundertmal stabiler als der ganze China-Krempel. Wenn ich die Mittelsäule umdrehe, kann ich die Kamera so tief positionieren, dass sie den Boden küsst.

Kann man bei dem Manfrotto die Mittelsäule nicht umdrehen?
 
Das geht schon auch, das Stativ selbst lässt sich komplett flach am Boden legen und die Mittelsäule kann man dabei horizontal stellen.
Am ersten Blick erfüllt dies meine Anforderungen, allerdings ists dann doch wieder etwas zu umständlich.
Wenn ich fotografieren gehe möchte ich mich so wenig wie möglich mit technischen Fragen auseinander setzen müssen. Die Bastelei kommt zuvor daheim, draußen am Feld will ich alles so einfach wie möglich halten um mich aufs wesentliche konzentrieren zu können. :D
 
Ich bin sehr gespannt auf die Rückmeldung, Gepi (schon aus Eigennutz :angel:)!

Wenn der Mod den Thread wegen abgeschlossener Kaufberatung schließt, und du deinen Erfahrungsbericht schreiben möchtest, reicht ne Nachricht an den Mod, dass er den Thread wieder öffnet, falls du dich wunderst. Oder halt ein neuer Thread.
 
Perfekt, Dankeschön! Am Freitag wird's kommen, am Wochenende kann ich's dann testen, bin schon drauf gespannt!

EDIT:
Kurzer Test zum stativ.

Das Stativ selbst ist extrem Leicht, aber auch sehr stabil! Es vibriert nicht so lange nach wie das Manfrotto und vom Gefühl her steht es Verhältnismäßig gleich stabil, tests mit der Küchenwaage haben gezeigt, dass man ca mit 0,3kg bei beiden Stativen andrücken muss, damit es kippt, wobei das schwerere Manfrotto logischerweise einen leichten Vorteil hat.
Allerdings die Absolute Offenbarung ist der Kugelkopf! Denn der horizontale Drehmechanismus ist so fein gelagert, was Schwenks butterweich macht! Der Kugelkopf selbst ist nicht besonders, aber etwas denoch besser als der 498-RC2 den ich bisher hatte.
Obwohl das Manfrotto 190-XPROB mit 498 RC2 Kugelkopf mit 200€ um 40€ Teurer war als das Artcise CS50-C, Ist es in praktisch jeder Disziplin besser oder gleich auf!
Selbst mit aufgeschraubter Mittelstange und einer Arbeitshöhe von über 1m70 steht das Setup noch verhältnismäßig Stabil.
Beim Auf- und Abbau geben sich beide Stative wenig, das Manfrotto kann ich in ca 16sek aufbauen und 14sek abbauen, während das Artcise ebenfalls in ca 16sek aufbauen kann (1 Handriff pro Stange mehr weil ein Element mehr) aber dafür in nur 12sek abbauen. Deswegen geht auch hier ein leichter Vorteil an das Artcise, weils auch leichter zum tragen ist und der Auf- und Abbau des Manfrotto dank Gewicht und Hebelwirkung einem leichten Workout nahekommt.

Also ich muss sagen, dass ich in jeder Hinsicht absolut begeistert bin von diesem Stativ und keinerlei ernsthafte Negativpunkte finden konnte!

Hut ab für dieses Meisterwerk zum fabelhaften Preis! :top::cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten