• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Audio ungleichmäßig Asynchron - Bitrate?

Botlike

Themenersteller
Heyho! Ich habe letztens bei einem Konzert mit 3 Kameras gefilmt und extern den Hallenton, sowie Soundboard mit dem gleichen Recorder aufgenommen. Offensichtlich stand der Recorder aber fälschlicherweise auf 44,1kHz und nicht auf 48kHz, wie der Kameraton. Jetzt hat meine Audiospur aber die falsche Laufzeit. Schnittprogramm ist Sony Vegas 10.

Aber ich dachte ja, mir zu helfen zu wissen:

Habe beide Tonspuren auf den ersten Frame synchronisiert und dann so lange am Ende gestretcht, bis es da wieder gepasst hat. Mehr oder weniger lustiger Effekt: Anfang synchron, Ende synchron, mitte NICHT. Alle 3 Videospuren laufen komplett synchron, also scheint der Fehler wirklich an der Audiospur zu liegen.

Wie kann das sein? Und vor allem, was kann ich dagegen tun? Hab schon alle Projektsettings ausprobiert und mit mehreren Programmen versucht, die Audiodatei zu konvertieren, alles vergeblich. Muss ich jetzt das gesamte Konzert aufteilen und jedes Stück neu synchronisieren?

Nachtrag: Die Verzögerung beträgt bei 10 Minuten Laufzeit 45 Frames (25 FPS), das gesamte Video ist 39:31:00 (Min:Sek:Frames) lang. Interessant ist, dass die Verzögerung sich nicht um den Mittelpunkt zu skalieren scheint, denn egal an welcher Stelle (außer Anfang und Ende) ist die selbe Spur zu schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt nach jedem Song wenn Stille im Mischpult war den Audiostream zerteilt und neu ausgerichtet. Folgende Probleme: erstens hakt der Sound jetzt wegen dem Stretching an einigen Stellen kurz (fast unmerklich aber bei Musik stört es eben), lustigerweise nicht an den Schnittpunkten. Zweitens hab ich ja noch ne Spur mit Saalton, die auch irgendwie drauf muss. Da müsste ich jetzt genau die gleichen Schnittpunkte treffen und genau gleich stretchen... Unmöglich. Ich gebe zu, das hätte mir auch eher einfallen können^^

Allerdings herrscht im Saal ja niemals Ruhe (wenn auf der Bühne grad still ist, applaudiert der Saal), wodurch ich das Verfahren da nicht so einfach anwenden kann.

Bitte gebt mir all eure Ideen, ich verzweifle hier...
 
Versuch doch mal Deine Tonspur von 44,1kHz auf 48kHz zu konvertieren (sollte eigentlich jeder Audioeditor können). Aber ob das dann noch synchron ist?
 
Versuch doch mal Deine Tonspur von 44,1kHz auf 48kHz zu konvertieren (sollte eigentlich jeder Audioeditor können). Aber ob das dann noch synchron ist?

Wie ich vorher schrieb:

Hab schon alle Projektsettings ausprobiert und mit mehreren Programmen versucht, die Audiodatei zu konvertieren, alles vergeblich.

Wenn ich sie in 48 kHz umwandle, ändert sich die Länge lustigerweise nicht mehr.
 
Seltsam, das Ganze :lol:!

Nur für mich zum besseren Verständnis: Die 44,1kHz-Spur ist auch unbearbeitet (also ohne Stretchen) nicht synchron?
 
Seltsam, das Ganze :lol:!

Nur für mich zum besseren Verständnis: Die 44,1kHz-Spur ist auch unbearbeitet (also ohne Stretchen) nicht synchron?

Das kann ich so genau nicht sagen, weil ich ja keinen Vergleich habe.

Ich füge die 44,1kHz-Spur in ein Projekt mit 48kHz-Audio ein. Dann muss ich sie etwa um 20 Sekunden pro 30 Minuten stretchen, um die gleiche Länge zu kriegen, durch Konvertieren verändert sich die Länge komischerweise ja nicht. Da ich aber wirklich nur stretche, muss die Asynchronität ja schon vorher bestehen, oder? Oder funktioniert das Stretch-Verfahren "klassisch" in Vegas auch irgendwie ungleichmäßig?
 
Ich habe den Verdacht, das die Originaldatei schon zu kurz ist. Kannst Dir ja mal Audacity (OpenSource,also kostenfrei) http://audacity.sourceforge.net/?lang=de o.ä. installieren. Bei Audacity kannst Du die beiden Spuren ja mal vergleichen, hab ich gestern extra ausprobiert :lol: und eine 44,1kHz-Spur in 48kHz umgewandelt-> keine Längenänderung (hätte mich auch schwer gewundert). Dann hab ich beide Spuren mir gleichzeitig angehört, wenn da Verzerrungen aufgetreten wären, hätte man das sofort gehört.

Und wenn dann alles iO ist mit dem Original, das in *.wav umwandeln -> nach 48kHz umwandeln -> in Sony Vegas einfügen.

Sony Vegas kenn ich nicht, kann also leider nichts dazu sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe bei meiner vorhergehenden Google-Suche mehrmals gefunden, dass sich durch die falsche Abtastrate bei der Wiedergabe die Geschwindigkeit ändert. In AviSynth z.B. kann man auch durch Ändern der Abtastrate Tempo und Tonhöhe anpassen. Bei umfangreicheren Programmen ändert sich offenbar nichts an der Länge oder Tonhöhe. Das ist alles sehr komisch. Vermutlich ist wirklich die Tonspur an sich schon ungleichmäßig aufgenommen worden.

Habe mal eine kurze MP3 gemacht, damit ihr euch die "Haker" und das Problem was ich damit hab vorstellen könnt: KLICK MICH

Bei Sprache störts vielleicht nicht so aber bei Musik...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich vorher schrieb:
Wenn ich sie in 48 kHz umwandle, ändert sich die Länge lustigerweise nicht mehr.

Das ist ja auch den Sinn des Ganzen.

Und egal wie und mit welchen Einstellungen Du aufgenommen hast, das Stück in Deiner Tondatei muss genauso lang sein wie im Video wenn Du sie seperat anschaust / anhörst.

Probleme mit der Laufzeit gibt es erst, wenn Du Dateien mit unterschiedlichen Abtastfrequenzen wie 44.1 und 48 kHz ohne Umwandlung zusammen bringst.

Eine Abtastfrequenze von 48 kHz bedeutet das bei der Digitalisierung das analoge Signal in 48000 Zwischenständen pro Sekunde aufgelöst wird. Wird nun eine 44.1 kHz Ton-Datei in ein 48 kHz Projekt importiert wird diese wie eine 48 kHz Datei behandelt - sie wird in dem Projekt quasi zu schnell abgespielt.

Am besten ist es die 44.1 kHz Datei vor dem Import in eine 48 kHz Datei um zu konvertieren, wo bei hier die fehlenden Zwischenstände interpoliert werden - daher ändert sich auch an der Laufzeit des Stücks nichts.


PS: Wichtig ist das die Projektdaten den Daten des Originalfilms entsprechen - sowohl was die Abtastfrequenze betrifft wie auch was die Bildwiederholfrequence betriff.

Also eine 24p Datei mit 48 kHz auch in einem 24p Projekt mit 48 kHz bearbeiten.


Gruß
Daniel
 
Am besten ist es die 44.1 kHz Datei vor dem Import in eine 48 kHz Datei um zu konvertieren, wo bei hier die fehlenden Zwischenstände interpoliert werden - daher ändert sich auch an der Laufzeit des Stücks nichts.

PS: Wichtig ist das die Projektdaten den Daten des Originalfilms entsprechen - sowohl was die Abtastfrequenze betrifft wie auch was die Bildwiederholfrequence betriff.

Also eine 24p Datei mit 48 kHz auch in einem 24p Projekt mit 48 kHz bearbeiten.

Das hab ich ja auch schon probiert, aber es passt einfach nicht zusammen, egal ob ich die Originaldatei mit 44,1kHz oder die durch Resampling auf 48kHz gebrachte Datei importiere.
 
Habe mal eine kurze MP3 gemacht, damit ihr euch die "Haker" und das Problem was ich damit hab vorstellen könnt: KLICK MICH

Bei Sprache störts vielleicht nicht so aber bei Musik...

Also ich bin ja kein Tontechniker, abgesehen von den klanglichen Schwächen :) der Aufnahme höre ich keine Haker o.ä. und kann sie auch nicht in der Wellenform oder im Spektrogramm entdecken?!


P.S.: Aber das Konzert hätte ich gern erlebt...
 
Also ich bin ja kein Tontechniker, abgesehen von den klanglichen Schwächen :) der Aufnahme höre ich keine Haker o.ä. und kann sie auch nicht in der Wellenform oder im Spektrogramm entdecken?!


P.S.: Aber das Konzert hätte ich gern erlebt...

Hör mal genau bei ca. 4 Sekunden, 13 Sekunden und 21 Sekunden hin ;-)

Ich werds jetzt "einfach" so machen, dass ich das fertige Video exportiere und auf die Originaltonspur drauflege. Dann muss ich zwar nochmal in Einzelteilen synchronisieren aber es hakt höchstens noch im Bild, wo es nicht auffällt.

P.S.: Das war bei "Metal For Mercy" Benefizfestival im wunderschönen Witten, die Band hieß "Access To Addiction" ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten