• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Astrofotografie (Sterne, Mond, Planeten usw.)

Na dann will ich auch mal....


Gibt es von den Profis vielleicht noch nen Tipp, wie ich die Details des Mondes besser rausholen kann? Oder reicht da mein "kleines" Tamron 70-300 nicht?

Weiter so Leute möchte gerne mehr sehen, echt NICE Bilder.

1. ISO 100 (ist bei deinem Bild OK)
2. Belichtungszeit je nach Mondphase und Stand 1/30 - 1/125 sec ( 1/13 wie bei dir führt zwangsläufig zu Bewegungsunschärfen (Erddrehung und Eigenbewegung des Mondes !)
3. Blende nach Belichtungszeit( nicht zu weit schliessen wegen Beugungsunschärfen)
4. bei 300 mm BW stabiles Stativ und Fernauslöser oder Selbstauslöser
5. Manuell fokussieren (wenn vorhanden mit LiveView)

wenn alles passt, sollte dien Bild etwa so aussehen:

20110320%207058%201%20tag%20n%20Vollmond_s.jpg


Grüße

Dirk
 
Hallo,

was die Belichtungszeit von von Mondaufnahmen betrifft, so bin ich etwas anderer Meinung. Der Mond bewegt sich pro Sekunde rund 25 Bogensekunden. Die Auflösung einer sehr guten Optik beträgt grob 138/Objektivöffnung in mm. Damit wäre dann sogar eine Belichtungszeit von 1/4 sek. problemlos, da die Unschärfe erst dann so groß wäre wie die theoretische Auflösung. In der chemischen Zeit gab es sogar mal die Faustformel 1/m (Brennweite) = Maximalbelichtungszeit.


MfG

Rainmaker
 
Gibt es von den Profis vielleicht noch nen Tipp, wie ich die Details des Mondes besser rausholen kann? Oder reicht da mein "kleines" Tamron 70-300 nicht?

Bin zwar kein Profi, aber ergänzend zu dem, was Dfg_gl schon geschrieben hat:

- Mittelsäule des (stabilen) Stativs möglichst nicht ausfahren
- Aufnahmen bei starken Wind vermeiden oder Stativ beschweren und gegen Wind abschatten
- Spiegelvorauslösung kann nichts schaden
- Stabi aus kann auch nichts schaden
- Schwingende Untergründe meiden (Brücke, Nähe zu befahrener Straße, nicht während der Belichtung auf einer Holzdielenterrasse laufen, ...)

Dann sollte das auch mit dem Tamron 70-300 noch schärfer werden. Die Optik hat ja nun keinen schlechten Ruf. :)
 
Gibt es von den Profis vielleicht noch nen Tipp, wie ich die Details des Mondes besser rausholen kann? Oder reicht da mein "kleines" Tamron 70-300 nicht?

1. ISO 100
2. Belichtungszeit je nach Mondphase und Stand 1/30 - 1/125 sec
3. Blende nach Belichtungszeit
4. bei 300 mm BW stabiles Stativ und Fernauslöser oder Selbstauslöser
5. Manuell fokussieren (wenn vorhanden mit LiveView)

Hab quasi alles anders gemacht (ISO 800, freihand, per AF fokussiert), aber bin dennoch recht zufrieden :D

In der EBV (Aperture 3) Glanzlichter gehalten, Schatten etwas aufgehellt und dafür die Gradationskurve zu einem S verbogen, um den Kontrast zu erhöhen.

Objektiv war ebenfalls das Tamron 70-300mm VC.
 
Hallo Ihr Astrofotografen,

gestern abend habe ich mich mal an die Plejaden gewagt. Sicher eher ein Anfängermotiv? Aber ich wollte es mal ausprobieren, der Mond stand noch sehr tief, also hab ich losgelegt: 55 Lights a 1/1,3s bei 3200ISO und 300mm an der D5100. Dazu 10 Darks.

Bei der Verarbeitung hab ich zwei verschiedene Wege ausprobiert und hätte gern Euer Feedback bzw. Tips, was noch besser gehen könnte.

1. Bild: gestackt in Fitswork aus den Raws minus Masterdark, am Ende entrauscht, unscharf maskiert, Gradation und Histogramm angepaßt. *Dann erst* in RGB umgewandelt.

2. Bild: RAWs mit Rawtherapee in TIFs umgewandelt, dabei das Masterdark abgezogen (hoffe ich zumindest, dass RT das .fit-Dokument erkannt hat?). Dann also die farbigen TIFs in Fitswork gestackt, am Ende Anpassungen wie oben + Farbrauschen entfernt und blaue Sternenhöfe weggemacht.

Ich finde das 1. irgendwie "flach", einfach S/W, obwohl doch Farben drin sein sollten? Außerdem sind die Sterne tlw. nach unten hin ausgefressen - woran liegt denn das?

Das 2. ist nicht ganz Schwarz, ging irgendwie mit meinen wenigen skills nicht besser. Die Sterne haben aber aus Gründen, die ich nicht benennen kann, ein "realeres" Aussehen, bzw. sieht das ganze Bild nicht aus wie eine mit Schrot durchschossene Wolldecke......:cool:

Habt Ihr Tips für mich? z.B. sollte der Himmel immer ganz real ganz schwarz sein? Wie erzeuge ich einen tieferen Eindruck? Oder ist das nicht möglich bei solchen Bildern?

Grüße von Oliver
 
Bin kein Experte, aber ich würde es evtl. mal mit noch höherer ISO versuchen, damit noch ein paar Sterne mehr drauf sind. Das Rauschen bekommt man ja durch das Stacken halbwegs in den Griff.
Für mehr Tiefe könntest du einen Weichzeichner ausprobieren (oder das Objektiv ein wenig anhauchen). Dadurch werden die helleren Sterne größer dargestellt und es sieht etwas plastischer aus.
 
Astrofotos, wie schön! :)

Eine Mondaufnahme vom Juni letzten Jahres. Aufgenommen mit einem - bitte nicht schimpfen - Walimex 500mm Teleobjektiv an meiner Nikon D3000. Für meine Monddokumentationen reicht's allemal.
 
Hallo Oliver,

Habt Ihr Tips für mich? z.B. sollte der Himmel immer ganz real ganz schwarz sein? Wie erzeuge ich einen tieferen Eindruck? Oder ist das nicht möglich bei solchen Bildern?
Grüße von Oliver


viel mehr wird ohne Montierung mit Nachführung und deutlich längeren Belichtungszeiten nicht machbar sein. Um die schwächeren Sterne in den Plejaden und evtl. noch die Reflexionsnebel abzubilden, ist eine Belichtung im Minutenbereich (pro Bild!) erforderlich. Damit bekommt die Aufnahme dann auch sehr viel mehr Tiefe.

Bei der sehr kurzen Belichtung von 1 1/3 Sekunden hilft auch Stacken nichts mehr, da die lichtschwachen Elemente vom Sensor überhaupt nicht erfasst werden.

Eine Alternative wäre eine Weitfeld / Sternfeldaufnahme mit Weitwinkel, wo man je nach Brennweite und Himmelsausschnitt schon mal 20 - 30 Sekunden belichten kann.

Wie dunkel man den Hintergrund "zieht", ist ein Stück weit Geschmackssache und bietet viel Raum für kontroverse Diskussionen, wie man diversen Astroforen entnehmen kann ;-) - die Tendenz geht aber dahin, den Himmel nicht zu weit abzudunkeln.
Viele Grüße, W.
 
Hab mich auch mal ein wenig dran versucht.

Location: direkt vor meiner Haustür^^ Habs mit DPP ein wenig nachbearbeitet, aber das Bild kann mit euren natürlich nicht mithalten, da muss ich noch viel üben.
 
6 Sekunden x 6 vom Balkon, draußen ist es mir doch zu kalt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab vom gleichen Abend noch ein bild, welches den Orion zeigt. Ist leider auch nicht soo dolle geworden, aber ich übe. Ist nichts gestackt worden, (das hab ich irgendwie noch nicht raus) lediglich ein wenig mit Lightroom bearbeitet.
 
Also dafür dass es nicht gestackt ist, sieht es schon sehr gut aus.
Den leichten rötlichen Schimmer im schwarzen Bereich kriegst du durch manuelles Setzten des Schwarzpunktes weg.
Grüße, markus
 
Von mir gibts auch wieder neues :-)

M31 Andromeda-Galaxie:


Andromeda von saiph auf Flickr

... und das ganze nochmal gecroppt und die Staubregionen etwas mehr betont.
Versuche noch die richtige Balance aus Rauschreduktion und Schärfe zu finden..bin aber schon recht zufrieden :)


Andromeda cropped von saiph auf Flickr

Gruß :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe den Thread gerade erst entdeckt.
Muss ich auch mal was beitragen ;)

@Iblis dein M31 hat einen lila Farbstich wenn der weg wäre :top:
Ein paar technische Informationen wie die Bilder entstanden sind wären toll da sie dann besser einzuordnen wären.

So jetzt noch ein M1 von mir vom WE 10/11.02
Leider hat der Mond noch ziemlich gestört und der Focus ist während den Aufnahmen etwas verrutscht.


M1 - Krebsnebel von cfaobam auf Flickr

EOS 350Da cooling mit IDAS LP2 Filter an GSO RC8 1600mm Brennweite auf CGEM.
30x5min ISO 1600

Gruß
Carsten
 
@Iblis dein M31 hat einen lila Farbstich wenn der weg wäre :top:
Ein paar technische Informationen wie die Bilder entstanden sind wären toll da sie dann besser einzuordnen wären.

Hi,

naja Farbe bei Astroobjekten ist immer so ne Sache...für ne gemoddete Cam ohne IR Filter wird der Orionnebel bspw. deutlich roter aussehen, als mit einer ungemoddeten. Welches der Bilder ist nun "echter" ? ;-)

Daten:

Astrotrac + Eos 7D + 200mm 2.8 L bei f/3.5 und ISO 1600.
11 mal 60s und 9 mal 90s, gestacked und in LR und PSE bearbeitet.

Gruß
 
Hi,

naja Farbe bei Astroobjekten ist immer so ne Sache...für ne gemoddete Cam ohne IR Filter wird der Orionnebel bspw. deutlich roter aussehen, als mit einer ungemoddeten. Welches der Bilder ist nun "echter"

Gruß

Echt ist das was gefällt, außerdem kann man sich ja an den Millionen Bildern im Netz orientieren, ist aber der HG Lila/ Magenta dann stimmt an der Bearbeitung noch etwas nicht.
 
Wie bekommt ihr sowas eigentlich in DSS hin? Immer wenn ich da was stacken möchte meckert er entweder dass die Bilder zu unterschiedlich sind, und falls das mal funktioniert und sich Light und Darkframes wirklich mal stacken lassen, bekomm ich ein Bild in Schwarz Weiß ohne jegliche Farbe. Oder braucht DSS wirklich Light, Dark, Bias und den ganzen Krempel um überhaupt was errechnen zu können? Hab bisher nämlich immer nur Light und Darkframes benutzt. Falls es hier im Forum nen thread zu DSS gibt wär das auch hilfreich, weil ich über die Sufu kaum was zu finden konnte.
 
In DSS Bild ohne Änderungen speichern und "Einstellungen nicht am Bild anwenden" auswählen und als .FITS 16Bit abspeichern.

Weiterverarbeitung in z.B. Fitswork wenn fertig als .tiff und Rest in z.B. PhotoShop

DSS - Fitswork tutorial

Gruß
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten