• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Astroaufnahmen wie in dem Video

rbxbr

Themenersteller
Hallo,
ich benutze die Nikon D3200. Derzeit habe ich nur das "AF-S Nikkor DX 18-55mm 1:3,5-5,6G VR II" und ein Sigma 70-300mm.
Ich schau mir gerne Timelapse Videos an und bin besonders begeistert von Nachtaufnahmen wenn man all die Sterne sieht. Welches Objektiv brauche ich um Aufnahmen wie hier zB ab Sekunde 30 hinzubekommen?
Video

Würde dafür dieses Objektiv reichen oder empfehlt ihr andere? So bis 400€ wäre für mich drin, allerdings wenn es teurer ist möchte ich interessenshalber trotzdem mal wissen welche ihr empfehlt.

Objektiv?
 
Das 35er kannst Du vergessen, Du brauchst deutlich mehr Weitwinkel. Das empfehlenswerteste waere wohl das 11-16/2.8 von Tokina. Ich vermute mal, das Video wurde mit Vollformat gemacht, ganz da ran kommst Du mit der D3200 natuerlich nicht.

Was aber viel wichtiger ist: Du brauchst entsprechendes Licht. Oder eben kein Licht. Einen sehr dunklen Ort. In Deutschland wirst Du solche Aufnahmen nicht zustande bringen, es ist einfach zu hell. In Ecuador hat eine Stadt, die 30 Kilometer entfernt war (laut Wikipedia 125.000 Einwohner) schon heftig geleuchtet und haette solche Aufnahmen verunmoeglicht bzw. deutlich sichtbar beeintraechtigt. Das Video wurde auf den Kanarischen Inseln gemacht, zusammen mit Orten wie der Atacama-Wueste in Chile, der Namib-Wueste in Namibia, dem Outback in Australien, dem Death Valley in den USA (da darf man aber glaub ich nachts nicht rein) und dem Mauna Kea auf Hawaii wohl einer der besten Orte fuer solche Sachen. Zudem sieht man von Deutschland aus deutlich weniger von der Milchstrasse (weil deren hellste Teile weiter im Sueden ist und in Deutschland nicht so hoch ueber den Horizont steigen).

Dann brauchst Du noch RAW, gute Nachbearbeitung und ein Programm zum Zusammensetzen.
 
Hallo,

ich habe bisher noch kein Timelapse versucht, aber an Standbildern vom Nachthimmel hab ich mich schon rangewagt.

Meine Ausrüstung: D3100 mit 50mm 1:1,8
Meine Einstellung war ISO 800 bei 1:2,8 und 8 Sekunden Dauer. Die 50mm sind eindeutig zu eng, daher nur ein kleiner Teil des Himmels zu sehen. Mit der Kitlinse ist da schon ein wesentlich besserer Blickwinkel drin.

Für die genannte Ausrüstung würde ich folgende Einstellung empfehlen:
28mm; ISO 1600 - 3200; 1:3,5; 4-8 Sek.

Vorraussetzung für ein gutes Video ist erst mal ein gutes Bild. Am besten in einer klaren Nacht erst mal ein paar einzelne Fotos machen. Wenn die von der Qualität den Erwartungen entsprechen, dann kann man sich an die Timelapse wagen.
 
@Char: Okay allerdings ist die Blendenstufe des Tokinas, doch nicht annähernd so gut wie die des Nikkors? Ich hätte allerdings auch gerne eine niedrigere Brennweite, dass man mehr sieht.
Mit Vollformat und Crop kann ich leider nicht viel anfangen, so ganz weiss ich den Unterschied nicht.
Und zum Ort. Nunja ich würde es gerne auf meiner Reise nächstes Jahr mache wo ich mitunter 1 Monat im Himalaya bin und mich viel auf rund 5000m bewege dort ist die Luftervschmutzung gering kaum Licht und die Luft bis zum All sehr dünn und somit müsste das der Ideale Standort sein.

@Christian Kr: Danke werd ich mir mal alles durchlesen, bin für alle Tipps dankbar, denn meine bisherigen Versuche mit Astrofotografie sind alle nicht sehr zufriedenstellend.
Video
Das ist mal ein Beispiel meiner Timelapse Nacht Versuche (Mal die Belichtungsunterschiede und das Flackern ausser acht gelassen).
 
Für die genannte Ausrüstung würde ich folgende Einstellung empfehlen:
28mm; ISO 1600 - 3200; 1:3,5; 4-8 Sek.

Eher ungeeignet. Realistische Einstellungen sind: f/2.8, 20 Sekunden, ISO 3200-6400, wenn man denn die Milchstrasse so draufbekommen will wie im Video. Mit Deinen vorgeschlagenen Einstellungen wird das Ganze schlicht zu dunkel - wenn man denn an einen entsprechend dunklen Ort kommt. 28mm sind fuer Milchstrassen-Uebersichtsaufnahmen auch schlicht zu lang.


Was den Ort angeht, Himalaya ist schon mal nicht so schlecht, ist ja auch weiter im Sueden. Die Orte selber, in denen man uebernachten kann, sind teils haesslich hell (habe ich jedenfalls so erlebt).

Was die Brennweite angeht, bei 11mm kannst Du halt etwa 3mal so lange (1.5 Blendenstufen) belichten wie bei 35mm. Der begrenzende Faktor ist die Erdrotation. Das dreimal laengere belichten gleicht den Blendenunterschied zwischen 11mm f/2.8 und 35mm f/1.8 mehr als aus. Zudem bekommst Du mit 35mm einfach nur noch Bruchstuecke der Milchstrasse aufs Bild. Und ein Timelapse mit dem falschen Bildwinkel willst Du ja vermutlich auch nicht. Im Video, das war ganz sicher ein Ultraweitwinkel, und kein Normalobjektiv.

Falls die Anforderung nur FullHD ist, hast Du noch den Vorteil, dass Du etwas laenger belichten kannst (FullHD sind ja nur 2 Megapixel). Im Film sieht man Rauschen zudem auch nicht so stark. Insofern kann es durchaus sein, dass Du auch mit dem Kitobjektiv etwas zustande bringst, aber ein 11-16er ist garantiert fuer solche Aufnahmen eine sinnvolle Anschaffung.
 
Was die Brennweite angeht, bei 11mm kannst Du halt etwa 3mal so lange (1.5 Blendenstufen) belichten wie bei 35mm. Der begrenzende Faktor ist die Erdrotation. Das dreimal laengere belichten gleicht den Blendenunterschied zwischen 11mm f/2.8 und 35mm f/1.8 mehr als aus.

Mit der Formulierung mehr als Ausgleichen währe ich Vorsichtig. Blende 2,8 zu 1,8 ist über eine Blende Unterschied und damit mehr als die 2 fache Lichtmenge. Mit freundlichen Grüßen christian
 
Mit der Formulierung mehr als Ausgleichen währe ich Vorsichtig. Blende 2,8 zu 1,8 ist über eine Blende Unterschied und damit mehr als die 2 fache Lichtmenge. Mit freundlichen Grüßen christian

Dreimal so lange belichten ist die dreifache Lichtmenge. 1 1/3 Blenden sind die 2.52fache Lichtmenge.
 
Schau dir evtl. auch mal das Samyang 10mm 2.8 an. Ist relativ günstig und Autofokus braucht man bei Nachtaufnahmen sowieso nicht.

Ich benutze für solche Aufnahmen gerne das Samyang (Walimex) 14 2.8 am Vollformat. Klasse Linse dafür.
 
Mal 2 Beispiele von mir zur Orientierung.
Fotografiert mitten in Deutschland um genau zu sein in der Gemeinde Hilders in der Rhön die seit diesem Jahr Sternenpark ( Silbekategorie ) ist.

Einmal 2,8 14 mm L USM I an Canon 5D II entspricht einem 9-10 mm Weitwinkel an deiner Nikon

IMG_6401.jpg

und einmal 2,8 15 mm Fisheye an Canon 5D II entspricht 10 mm Fisheye an deiner Nikon

IMG_6407.jpg

Zeitraffer war mir an dem Abend zu langwierig.

mfg christian
 
"28mm; ISO 1600 - 3200; 1:3,5; 4-8 Sek."
Eher ungeeignet. Realistische Einstellungen sind: f/2.8, 20 Sekunden, ISO 3200-6400, wenn man denn die Milchstrasse so draufbekommen will wie im Video. Mit Deinen vorgeschlagenen Einstellungen wird das Ganze schlicht zu dunkel - wenn man denn an einen entsprechend dunklen Ort kommt. 28mm sind fuer Milchstrassen-Uebersichtsaufnahmen auch schlicht zu lang.

Sorry! Rechenfehler meinerseits! Ich habe mit 8 Sekunden bei ISO800 fotografiert, und habe dunkle aber (für mich) akzeptable Bilder erhalten. Bei ISO1600 wurde mir das Rauschen zu stark, ab 8 Sekunden wurden die Sterne allmählich zu Strichen. Bei 28mm statt 50mm kann man natürlich LÄNGER belichten, somit bis 16 Sekunden.

Meine Kamera ist die D3100, je nachdem wieviel besser das Rauschverhalten der D3200 ist, kann man sicher mehr als ISO800 wählen, aber 6400 halte ich schon für zu hoch.

Ich selber habe auch etwa 8 Bilder hintereinander gemacht und diese Übereinandergelegt, dadurch wurde die Milchstraße auch wieder deutlicher, für ein Timelapse mit sichtbarem Boden ist das allerdings ungeeignet, da dadurch die Position der Sterne und des Bodens nicht mehr zueinander passen beim übereinanderlegen.
 
Sorry! Rechenfehler meinerseits! Ich habe mit 8 Sekunden bei ISO800 fotografiert, und habe dunkle aber (für mich) akzeptable Bilder erhalten.

Wenn der Himmel hell ist, dann ist das so, ja. Wenn der Himmel dunkel ist, sieht das anders aus. Zudem sieht man bei 8s bei ISO 800 und f/2.8 die Milchstrasse nicht. Du kannst Dir ja mal die EXIF der von creinhardt eingestellten Bilder anschauen.
 
@Char: Ich probiere wenn der Himmel heute nacht klar ist mal ein paar ISO Werte mit meinem jetzigen Objektiv und poste sie hier. Eine niedrige Brennweite wäre schon schön, da man dann viel mehr drauf bekommt.
Ich schau mir das 11-16er mal genauer and aber meine Anforderungen sind erstmals nur FullHD wobei es ja nichts schadet wenn ich noch etwas mehr Qualität rausholen kann. Das Rauschverhalten ist leider bei der D3200 wie erwähnt nicht so gut und deswegen begrenzt neben der Erdrotation auch noch der ISO Wert.

@Christian Kr: Vom Preis her ist das Objektiv gut allerdings scheint es eines mit starkem Fisheye Effekt zu sein und das gefällt mir nicht so gut ich hätte lieber ein "normales".

@creinhardt: Genau so hätte ich meine Bilder gern, also wie das erste. Ich bin kein so Fisheye Fan deswegen. Oder wird ein Fisheye durch meinen Crop Faktor automatisch zu einem "normalen" Objektiv?

@Woody_23: Also D3200 hat ein ziemlich miserables Rauschverhalten. Bei ISO800 fällt es auf bei 3200 wird es stark störend ich weiß nicht ob das so toll ist allerdings muss ich es mal gezielt ausprobieren wenn die Endauflösung eh nur 1080p sind vielleicht fällt es dann nicht so auf.
 
Du musst Deine Rauschphobie bekaempfen ;). Oder eine bessere RAW-Bearbeitung schaffen. ISO 3200 sollte, zumal fuer FullHD und Video, kein Problem sein. Die Erdrotation ist fuer Filme ja auch nicht so stark begrenzend, weil eine gewisse Bewegungsunschaerfe nicht so das grosse Problem ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten