• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Art Filter Olympus MK5 II

detlef10

Themenersteller
Hallo, jetzt habe ich doch mal den Monochrom Modus ausprobiert und die ISO vorsorglich auf 200 begrenzt. Die Fotos werden ja unglaublich körnig und das passt nicht zu jedem Motiv. Was sich Olympus dabei gedacht hat? Weiß jemand, ob es bei der Pen F besser ist?
 

Anhänge

Hallo, jetzt habe ich doch mal den Monochrom Modus ausprobiert und die ISO vorsorglich auf 200 begrenzt. Die Fotos werden ja unglaublich körnig und das passt nicht zu jedem Motiv. Was sich Olympus dabei gedacht hat? Weiß jemand, ob es bei der Pen F besser ist?
Beim Artfilter Monochrome wird extra eine Körnung hinzugefügt, das ist bei allen Olys gleich. Bei der Pen F hast du jedoch die Möglichkeit "alles" selbst zu regeln:
Lichter
Schatten
Mitten
Farbfilter in 3 Stufen
Vignette
Filmkorn
Farbton (zB Sepia)
Kontrast
 
Beim Artfilter Monochrome wird extra eine Körnung hinzugefügt, das ist bei allen Olys gleich. Bei der Pen F hast du jedoch die Möglichkeit "alles" selbst zu regeln:
Lichter
Schatten
Mitten
Farbfilter in 3 Stufen
Vignette
Filmkorn
Farbton (zB Sepia)
Kontrast

Vieeelen Dank für die schnelle Antwort. Jetzt werde ich mal Test & Wow bemühen hinsichtlich der Pen F p.s Kann sie ab Freitag testen *freu*
 
Will man "nur" ein normales SW, weil der Körnigkeits-Effekt des Artfilters nicht zum Motiv passt, so kann man das in der Post-Bearbeitung mit div. bekannten Methoden machen.
 
Will man "nur" ein normales SW, weil der Körnigkeits-Effekt des Artfilters nicht zum Motiv passt, so kann man das in der Post-Bearbeitung mit div. bekannten Methoden machen.

darum geht es nicht. Mich reizt einfach mal ein SW Bild direkt bei der Aufnahme ohne störende Körnung auf dem Monitor zu sehen. Bin nämlich nicht so ein großer Freund vom Korn. Am liebsten ist mir die Anmutung eines FP4 oder sogar PAN F Ilford mit satten Schwärzen und Kontrasten (Industriefotografie in SW)
 
darum geht es nicht. Mich reizt einfach mal ein SW Bild direkt bei der Aufnahme ohne störende Körnung auf dem Monitor zu sehen. Bin nämlich nicht so ein großer Freund vom Korn. Am liebsten ist mir die Anmutung eines FP4 oder sogar PAN F Ilford mit satten Schwärzen und Kontrasten (Industriefotografie in SW)

Dann sollte dir das Mono Profile 2 der Pen-F sehr zusagen.
 
Am liebsten ist mir die Anmutung eines FP4 oder sogar PAN F Ilford mit satten Schwärzen und Kontrasten (Industriefotografie in SW)
Und du meinst, dass du den Tonwertreichtum eines PAN F mit den 256 Graustufen eines SW-JPEG abbilden kannst?

Ich würde in Raw aufnehmen und in Ruhe am PC konvertieren. Das lässt erheblich mehr Spielraum.
 
Und du meinst, dass du den Tonwertreichtum eines PAN F mit den 256 Graustufen eines SW-JPEG abbilden kannst?

Ich würde in Raw aufnehmen und in Ruhe am PC konvertieren. Das lässt erheblich mehr Spielraum.

Natürlich nehme ich parallel auch in RAW auf. Und werde dann wirklich wichtige gelungene Bilder separat nachbearbeiten. Weiß doch, was ich diesem technischen Forum hier schuldig bin :lol:
 
Weiß doch, was ich diesem technischen Forum hier schuldig bin :lol:
Entschuldige bitte meine provokative Frage.

Ich habe so reagiert, weil du meine Lieblingsfilme genannt hast. Ich habe immer auch eine analoge Kamera (mit einem der genannten Filme) dabei, Rollei 35, Yashica 124G oder Horseman VH-R, je nach Größe der Fototasche. Damit gehöre ich hier im Forum aber einer klitzekleinen Minderheit an.

Die SW-Modi der Pen-F reichen zumindest aus, um sich auf dem Display einen Eindruck zu verschaffen, was man hinterher erreichen kann. Für die Betrachtung auf dem Monitor ist das auch noch OK. Für große Drucke mit einem guten Drucker (mehrere Schwarztinten) würde ich aber immer über Raw und Photoshop gehen.
 
.

.

Die SW-Modi der Pen-F reichen zumindest aus, um sich auf dem Display einen Eindruck zu verschaffen, was man hinterher erreichen kann. Für die Betrachtung auf dem Monitor ist das auch noch OK. Für große Drucke mit einem guten Drucker (mehrere Schwarztinten) würde ich aber immer über Raw und Photoshop gehen.

Genau das meinte ich. Auf dem Monitor schon sehen können, was in SW - ohne störendes Korn - zu sehen erreichbar ist. Ich bin jetzt 72 Jahre alt und hatte früher lange Zeit ein SW Labor.
 
Es gibt doch bei allen Olympus den normalen sw-modus (kein Art-Filter mit Körnung).
Da, wo du auch vivid-normal-naturel usw findest
 
Es gibt doch bei allen Olympus den normalen sw-modus (kein Art-Filter mit Körnung).
Da, wo du auch vivid-normal-naturel usw findest

...ist mir aber peinlich, da habe ich nie nachgesehen, danke für den Hinweis :)
Und ein RAW wird auch aufgezeichnet, sieht im Bildbetrachter Fast Stone aber nur schwarz weiß aus. Im Konverter von Photoshop sind die Farben aber vorhanden * uff...Stirn abwisch*
 
Hey, schön.
Das ist auch ganz fix über das Quick-Menü (ok drücken)
abrufbar. Oberste Zeile, rechter Eintrag, dann geht es per
Rad zu wählen.
Oder wenns leuchtet nochmal ok drücken,
dann stehen alle Einträge unten
in der Leiste und sind per Rad zu wählen.
Wenn man sich länger mit dem Menü
von Olympus beschäftigt, ist
es gar nicht so kompliziert wie immer behauptet wird :)
 
Und Gelb- bzw. Orangefilter kannst du auch noch simulieren, und auch das praktischerweise im Super Control Panel.

Ich mochte früher auch gern die Körnung des Ilford HP5, aber der Olympusfilter ist doch etwas übertrieben. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten