• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Arktischer Spätwinter - Aurora,Gletscher und mehr

Sehr eindrucksvolle Bilder einer tollen Reise.
Vielen Dank fürs zeigen!

Machst Du das ganz alleine?


Gruß!
der Joe
 
Sehr eindrucksvolle Bilder einer tollen Reise.
Vielen Dank fürs zeigen!

Machst Du das ganz alleine?


Gruß!
der Joe

Danke Joe, freut mich dass die Bilder einen gewissen Eindruck hinterlassen.

Also das ist unterschiedlich, dieses Mal war ich aber alleine unterwegs - was natürlich psychisch etwas belastender war als wenn man zu zweit (oder mehr) unterwegs ist. Dafür hat die menschenleere Stille eine noch viel tiefer eindringende Wirkung als sonst.
 
Wunderbar...ich beneide Dich um dieses (Natur-) Erlebnis, die Bilder sind atemberaubend schön.

Ich werde mir irgendwann auch mal eine Auszeit nehmen und die Gegend dort oben bewandern, aber sicher nicht im Winter. Dazu fehlt mir der Mumm. Kungsleden, Padjelantaleden oder Sarek, am besten im Frühherbst. Wie ich das mit meiner Ausrüstung unter einen Hut bringen soll - das weiß ich aber bislang noch nicht ;)

Nochmal ein großes Kompliment. Vielen Dank fürs Zeigen !:top:


Ich kenne deine lebenstechnische Situation zwar nicht aber eine richtige "Auszeit" benötigt es nicht um die Gegend zu bewandern. Falls man jedoch mehr Zeit dort verbringen kann als bei einem "Urlaub" dann kann ich dich nur beneiden :-)

Ich war letzten Sommer im Sarek unterwegs, das war eigentlich der Punkt wo ich mich in diese Gegend verliebt habe. Die Frage nach angelegtem Wanderweg (Kungsleden oder Padjelantaleden) oder quer durch den Sarek ist halt im Prinzip eine Ausrüstungs- und Bequemlichkeitsfrage. Wenn du z.B.: den Kungsleden machen willst kannst du auf viel Gewicht verzichten (jeden Tag die Möglichkeit essen zu kaufen, Zelt ist unnötig wegen den Hütten, kein Schlafsack, keine Isomatte....) anders sieht die Situation natürlich aus wenn du in den Sarek willst. Wir hatten letztes Jahr Essen für 14 Tage mit, Zeltausrüstung etc. und da liegt man dann schnell mal bei 25-30 kg am Rücken.


Ich sehe das im Winter eigentlich auch nicht als Frage des "Mumms" sondern mehr eine Planungs- und Ausrüstungsfrage. Natürlich ist bei -30° C der Spielraum für Fehler viel, viel kleiner als im Sommer, aber auf der anderen Seite ist die Landschaft halt auch "einfacher" zu bewandern wenn Schnee/Eis herumliegt als mit dem vielen Wasser im Sommer. Im Winter ist es halt noch viel mehr eine Ausrüstungsfrage als im Sommer und auch die Planung muss genauer sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil die Polarlichtfotos anscheinend gut ankommen (sind auch das spannendste an der ganzen Reise gewesen - wenn man es aus fototechnischer Sicht betrachtet)

IMG_7734_1000px.jpg

Bild #6 zeigt ebenfalls eine Aurora Borealis, welche in der gleichen Nacht auftrat wie bei den beiden anderen Nordlichtfotos.
 
Mit 50 kg hast du aber ordentlich eingepackt (oder sehr viel Fotokarm dabei gehabt) :D

Die Aurora-Bilder gefallen mir ausgesprochen gut, hattest ja anscheinend super Glück mit dem Wetter und den Nordlichtern :top: Das Panorama empfinde ich als ein bisschen langweilig, da ist mir zu viel drauf. ;)
 
Das letzte Bild - Wahnsinn...

Für mich als Gastronom ist alles über 5 Tage schon eine Art Auszeit :lol:

Auf dem letzten Bild ist ein Schlitten zu sehen, den Du vermutlich im Schlepptau hattest - insofern dürfte das Packproplem vor allem auch ein Gewichtsproblem gewesen sein, eine Winterfeste Ausrüstung, Kleidung, Zelt, Nahrung, Kamerausrüstung - das alles will erst mal gezogen werden. Respekt !

Nee nee, das kommt für mich nicht in Frage ;) Wenn schon Winter und Nordlichter (unheimlich faszinierend) dann mit dem Wohnmobil und Seekajak zu den Lofoten oder Senja.

Nässe und Mücken kann ich beim Wandern mit Gepäck glaub ich eher ab als -30°C, meine Pentax ist eh einigermaßen wetterfest. Und vor allem habe ich ein Faible für Pilze :)

Hattest du bei den Temperaturen eigentlich keine Probleme mit den Akkus ?
 
Das letzte Bild - Wahnsinn...

Für mich als Gastronom ist alles über 5 Tage schon eine Art Auszeit :lol:

Auf dem letzten Bild ist ein Schlitten zu sehen, den Du vermutlich im Schlepptau hattest - insofern dürfte das Packproplem vor allem auch ein Gewichtsproblem gewesen sein, eine Winterfeste Ausrüstung, Kleidung, Zelt, Nahrung, Kamerausrüstung - das alles will erst mal gezogen werden. Respekt !

Nee nee, das kommt für mich nicht in Frage ;) Wenn schon Winter und Nordlichter (unheimlich faszinierend) dann mit dem Wohnmobil und Seekajak zu den Lofoten oder Senja.

Nässe und Mücken kann ich beim Wandern mit Gepäck glaub ich eher ab als -30°C, meine Pentax ist eh einigermaßen wetterfest. Und vor allem habe ich ein Faible für Pilze :)

Hattest du bei den Temperaturen eigentlich keine Probleme mit den Akkus ?


Nein, die Akkus haben erstaunlicherweise keine Zicken gemacht und auch von der Laufzeit her habe ich keine Einbußen spüren können. Den Akku den ich aber aktuell benutzen wollte hatte ich aber immer im Schlafsack, daher waren sie wahrscheinlich auch gut vorgewärmt :-)
 
Die Akkus werden ja durch die niedrigen Temperaturen nicht "leer", sondern liefern aufgrund der verringerten chemischen Reaktionsgeschwindigkeit einfach nicht mehr genug Energie. Wenn die Akkus wieder aufgewärmt werden, liefern sie die gleiche Energie, wie sie das auch an einem normalen Frühlingstag tun würden.
 
Das gefällt mir ja wieder super gut. Wundervolle Bilder, nicht nur die mit den Polarlichtern, auch die anderen, die Panoramen :eek: und die Erlebnisse dazu - genial. Keinen so kühlen Rotwein dazu, Kaminfeuer an und genießen. Vielen, vielen Dank für's zeigen und höchsten Respekt meinerseits zu Deiner Tour. :top:
 
Hi,
Sehr beieindrucknede Bilder einer beindruckenden Reise!

Sag mal, liegt dein Schlafplatz im ersten Bild an einer Schneemobilhauptverkehrsader, oder was sind das für Spuren im Schnee?
Will heißen, wie einsam ist die Gegend wirklich, ist man da ganz ganz allein?

Lg, Und ich hoffe auf viele weiter Bilder,
Gernot
 
Üblicherweise wird der Winter in Skandinavien dazu genutzt die privaten und gewerblichen Hütten mit Vorräten zu versorgen, daher gibt es auch in ansich abgelegenen Gebieten eine grosse Anzahl von Schneemobil-Spuren (je nach Gegend und den geltenden Regeln mehr oder weniger). Außerdem sind die Skaninavier Langlauf-Liebhaber und machen oft und gerne Hüttenwanderungen etc., die dann auch meist durch Schneemobile markiert werden.

Auf einer Skitour wird man sich zwangläufig ein wenig oder komplett an diesen Spuren orientieren, es reicht aber einmal abzubiegen und man ist völlig für sich alleine, abseits der "Loipen" ist so gut wie niemand unterwegs. Wenn man solo unterwegs ist, spielt der Sicherheitsaspekt eine ziemlich grosse Rolle, mit viel Gepäck und Langlaufskiern ist das Bergab gar nicht mehr so einfach und schnell hat man sich was gebrochen etc. Ohne jemanden der ggf. Hilfe holt, ist man da auch 500m von der Loipe entfernt ziemlich verloren.

Aber vielleicht sagt "howfar" ja auch noch was dazu. :-)
 
Also "ganz ganz allein" ist man in den wenigsten Regionen in Nordskandinavien. "Borgefjell" hat das ganze eigentlich schon sehr gut zusammengefasst.

Wenn man aber sein Tempo geht und das Zelt immer so aufstellt, dass man nicht mit den "Hüttenschläfern" in Berührung kommt sieht man aber wirklich nur sehr sehr selten Menschen. Und ja, ich habe nicht die absolut abgelegenste Route gewählt - um im Falle eines Unfalles eine reelle Chance zu haben in relativ "kurzer" Zeit gefunden zu werden (wobei ich dafür auch ein SPOT GPS Gerät mit dabei hatte). Wenn noch jemand zweiter dabei ist hat man meiner Meinung nach größeren Spielraum bei der Routenwahl - alleine bin ich aber lieber auf der etwas sichereren Seite.

Neue Bilder kommen demnächst :-)
 
Nachdem ich nun länger keine Zeit hatte geht es hier wieder weiter :-)


IMG_7715_1000px.jpg

Bild #7 zeigt den Blick aus meinem Zelt in Richtung Norwegen
 
Nachdem ich gerade wieder einige Stunden ins Sortieren/Ordnen/Bearbeiten gesteckt habe, reiche ich hier gleich noch ein Bild nach :-)


IMG_7882_1000px.jpg

Bild #8 entstand während einer eher alpinen Tagestour. An diesem Tag herrschte eine eindrucksvolle Weitsicht, welche bis ins Kebnekaisefjäll reicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten