• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Argumente für ein Velbon Rex-i Upgrade gesucht

jule0777

Themenersteller
Hallo,
ich habe ein Velbon Ultra Rex-i L und einen SIRUI K-20X Stativkopf.

Insgesamt bin ich mit dieser Kombi für Reisen und Nachtaufnahmen bislang auch sehr zufrieden. Übernächste Woche geht es nach Island, da wird das Velbon zeigen können was in ihm steckt.
Unabhängig vom geplanten Urlaub benötige ich aber aber aus verschiedenen Gründen ein zusätzliches 2. Stativ + Kopf (Das Velbon und der K-20 bleiben). Ich liebäugle daher mit der Überlegung die Gelegenheit zu einem "Upgrade" zu nutzen, das sich in seinen Eigenschaften zum Velbon ergänzt. Also entweder noch leichter/kompakter ist (falls das überhaupt geht) oder stabiler/sonstige Features bringt.

Das Budget ist hauptsächlich dadurch gedeckelt das ich einen deutlichen Mehrwert zum Velbon spüre und gleichzeitig die "Vernunft" mir keinen Strich durch die Rechnung macht. Vernünftig wäre ein 2. Velbon/K-20X oder Velbon/ "besserer" Kopf also etwa 300-400 EUR. Da Vernunft in diesem Kontext langweilig ist schauen wir doch mal ob sich nicht etwas Interessantes auftut, das eine Budgeterhöhung über die 400 EUR hinaus rechtfertigt bzw. im gleichen finanziellen Rahmen eine interessante Alternative darstellt.

Rahmenbedingungen:
- Das Packmass und Gewicht ist, falls dass Velbon mein "Reisestativ" bleibt, nicht ganz so relevant, Ich will mit dem Ding keine Wandertouren unternehmen, aber 2 Stunden ohne Kreuzschmerzen durch die Gegend tragen sollten drin sein. Falls es Reisestative gibt die bei gleicher Stabilität und Schwingungsverhalten leichter wie das Velbon (1,3kg) sind wäre auch das eine interessante Option.
- Ich nutze das Velbon generell ohne die Mittelsäule auszuziehen (138cm), falls aber doch mal ne Hecke im Weg ist finde ich dieses Möglichkeit als Option zu haben gelegentlich praktisch.
- Suche nach einem Carbon Stativ, schiele aber auch regelmäßig auch in die Berlebach Ecke.
- Gebrauchte Stative und Auslaufmodelle sind definitiv eine Option.

Was und wie ich fotografieren:
- Nachtaufnahmen, Architektur- und Landschaftsaufnahmen im Brennweiten-Bereich 16-105, Das absolute Maximum überhaupt ist mein 70-300er (Die Kombi wiegt dann knapp 2kg). Bislang war ich allerdings noch nie in die Situation das 70-300er draufpacken zu wollen, daher ist alles was deutlich über 105 hinausgeht nur "nice-to-Have". Ich fotografiere immer mit Fernauslöser und Life-View/SVA.

Was hab ich mir bisher angeschaut:
- Die Gitzos sind schon ne Klasse für sich ("Haben-Wollen-Faktor"). Hatte mir mal in meinem Leichtsinn einige 2er Modelle angesehen. Irgendwie ist da bei mir das "Vorurteil" im Kopf, dass die 0er und 1er von Gitzo für mich unterdimensioniert sind und ich mich verschlechtern würde. Falsch?
- Werde auch aus den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Serien nicht ganz schlau. Gerne also Vorschläge für verschiedene Gitzo Modelle die gerade im Abverkauf vom Preis-Leistungsverhältnis spannend wären? (Anbieter gerne auch per PN)
- Bin z.B. auf das Angebot eines NL Versandhändlers gestoßen, der z.B. das GK2580QR für ca. 599 EUR anbietet. (Dass das GK2580QR beinhaltet das GT2541 sowie den GH2780QR Kopf. Taugt diese Kombi etwas bzw. ist der Kopf Arca-Swiss kompatibel? (Habe einen Kirk L-Winkel zur 6D). Gehe davon aus, dass ich auch wenn ein Kopf dabei ist auch andere Köpfe an diesem Stativ nutzen könnte, richtig? Würde das GT2541 überhaupt für meinen Einsatzzweck passen und einen Mehrwert zum Velbon bringen der die Euros lohnt?

- Ansonsten hab ich mir noch die Berlebachs angeschaut, die Reports gefallen mir eigentlich gut, sind halt immer gleich recht schwer. Bei den "etwas leichteren" Modellen bin ich mir nicht sicher ob sie eine Verbeserung zum Velbon hin darstellen auch möchte ich nicht nennenswert unter die Arbeitshöhe von 130 cm gehen Was wäre denn hier eine empfehlenswerte Kombi für mich und was wiegt die? Wäre z.b. Das Stativ Report 823 sinnvoll?

- Sonstige anderer Hersteller?

Danke schon mal für euer Feedback.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich hatte kurz das Rex-i, habe mich aber - da mir die Beinverstellung nicht zusagte - wieder davon getrennt. Mein Standard-stativ die das Serie-2 Traveller von Gitzo. Das ist schon stabiler, als das Rex-i, aber (wenigstens mit meiner Systemkamera) nicht so sehr, dass die Stabilität allein den Mehrpreis rechtfertigen würde. An einer KB-Format-Kamera mag der Unterschied allerdings deutlicher sein.

Ich denke, der TO fährt mit einer 2-Stativ-Lösung am besten. Das Rex-i bleibt als Reisestativ und dazu kommt ein schönes Stativ aus der Kategorie "Serie 3". Das kann ein Gitzo sein - wenn das Packmaß nicht so wichtig ist, ein Systematic, sonst ein Mountaineer. Damit ist dann stabilitätsmäßig "Ruhe im Karton".

Berlebach ist sicher auch eine Option, bei mir persönlich würde ein Report alldings fast immer zuhause bleiben, da es doch recht sperrig ist.

Gruß

Hans
 
Hi,
Habe heute im Laden ne Stunde lang Stative aufgebaut und untersucht. Die Mountaineer gefallen mir am besten. Mit Manfrotto, Giotto und Cullmann bin ich nicht warm geworden.

Ein 3er hatten sie nicht da, das 2er hat auf mich aber schon einen super Eindruck gemacht. Auch das 1er fand ich erstaunlich stabil für so ein filigranes Ding.

Laut "Verkäufer" (nie hat man Ruhe :lol:) ist bei den neuen Modellen vom Carbon bis zu den Verschlüssen alles deutlich verbessert worde (ja ich weiss er will mir was verkaufen, drum frag ich ja nach eurer Meinung;)). Die Drehverschlüsse finde ich in der Tat etwas wertiger als das Vormodell. Rest kann ich nicht einschätzen. Wie beurteilt ihr die Modelle der 2er Mountaineer Reihe... Alle vergleichbar gut egal welches?

Mir hat sowohl das 2532 als auch das 2542 gefallen. Abgesehen von 10cm geringeres Packmass ..gibt es Gründe warum man ein 4teiliges bevorzugen sollte?
 
wenn ich das richtig verstehe, hast Du noch etwas Zeit mit einem Kauf.

Mein Tipp wäre: fahre zur Photokina nach Köln. Da stellen alle Hersteller aus, und Du kannst Dir alle möglichen life ansehen und auch mal probieren.

LG Martin
 
Hallo again,
also ich bin tatsächlich zur Photokina und habe mich dort bei den Stativen rumgetrieben. Hab mich u.a. in ein Berlebach Mini mit Nivellierung verliebt und es direkt im Anschluss bestellt und gekauft. :rolleyes: Die grossen haben mir auch gut gefallen, aber sind dann doch ne Nummer zu schwer für mich. Über 2 Kg will ich beim Stativ ohne Kopf nicht gehen.

Erschrocken war ich, als ich bei den Gitzos Mountaineers auf einmal das Bein in der Hand hatte und dies noch wärend ich am Stand war auch 2 anderen Kunden an anderen Stativen passierte. Taugen die neuen Verschlüsse nichts? (der Gitzoberater hat ewig gebraucht die Beinchen wieder "zusammenzusetzen").

War eigentlich schon recht entschlossen mir das 3542 zu holen (nur 50EUR/200 g mehr wie das 2542) das ich recht günstig in einem Ladengeschäft in München entdeckt hab. Lieber doch ein Altmodell 3541?

Gleiche Frage treibt mich bei den Köpfen um. Habe mich gerade so ein bisschen auf den Markins Q10 eingeschossen. Q10 oder Q10i ? egal beide gleichwertig?

Markins war leider nicht auf der Photokina vertreten. Hab auch bisher nur einen Laden gefunden wo ich wenigstens einen Kopf mal in die Hand nehmen konnte. Alles nicht so leicht. Novoflex ist noch nicht ganz aus dem Rennen, das man den Kopf umdrehen kann und dann die Panoplatte oben ist fand ich als Idee super. Taugt das was?

Danke für euer Feedback!:)
 
Hi!
.
Es muss nicht immer Gitzo sein, auch Benro, hier z.B die Combo Serie (oder auch zB. Induro),
Feisol, Manfrotto, (Siruiu), Triopo, Vanguard, Velbon etc.... haben teils wirklich gute Stative...:angel:
Wenn es für ein Gitzo nicht langt, dort würde ich aber eher zur 3er Serie greifen...:o

Der Markins ist topp, habe gerade einen im Biete Bereich stehen,
allerdings ist der Q10, eher so bis 200mm Brennweite ausgelegt.

vg kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau suchst du denn jetzt noch?
Das Velbon Rex-i (ich kenn es nicht, ka) soll dein Reisestativ bleiben, jetzt hast du aber noch ein Berlebach Mini. Ist die Aussage nun überholt?
Ich würde für ein zweites "großes" Stativ neben einem Reisestativ aber auch eher eins ohne Mittelsäule, also eher Richtung Gitzo Systematic, bevorzugen...
 
Was genau suchst du denn jetzt noch?
Das Velbon Rex-i (ich kenn es nicht, ka) soll dein Reisestativ bleiben, jetzt hast du aber noch ein Berlebach Mini. Ist die Aussage nun überholt?
Ich würde für ein zweites "großes" Stativ neben einem Reisestativ aber auch eher eins ohne Mittelsäule, also eher Richtung Gitzo Systematic, bevorzugen...

Das Berlebach Mini und das Velbon sind für Reisen und Wanderungen und bleiben beide.

Ich suche jetzt noch für "nicht reisen" / Wenige wandern Gelegenheiten ein Stativ für mehr Stabilität wie das Velbon bei Langzeitbelichtungen bietet.

Gezielt gefallen mir die Gitzo Mountaineers der 2er und 3er Serie und ich hätte gerne Informationen ob die aktuellen oder die Vorgängermodelle vorzuziehen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Novoflex ist noch nicht ganz aus dem Rennen, das man den Kopf umdrehen kann und dann die Panoplatte oben ist fand ich als Idee super. Taugt das was?
Ich denke du meinst hier die ClassicBalls. Zumindest bei CB-3 und CB-5 halte ich das für reines Marketing. Wenn man es nur einmal alle paar Jahre braucht, dann kann man es machen. Ansonsten wäre es mir zu umständlich den Kopf immer umzudrehen. Außerdem ist der Schwerpunkt dann ziemlich ungünstig und die Bedienelemente sind logischerweise verkehrt. Ich hab auf meinem CB-3 eine Panoklemme und bin vollkommen zufrieden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten